Managementplan Welterbe Wachau im Auftrag des Vereins Welterbegemeinden Wachau gemeinsam mit Marktgemeinde Aggsbach, Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald, Marktgemeinde Dunkelsteinerwald, Stadtgemeinde Dürnstein, Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau, Marktgemeinde Furth bei Göttweig, Stadtgemeinde Krems an der Donau, Marktgemeinde Maria Laach am Jauerling, Stadtgemeinde Mautern an der Donau, Stadtgemeinde Melk, Marktgemeinde Mühldorf, Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf, Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach, Marktgemeinde Spitz, Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau, den Stiften Göttweig, Melk und Herzogenburg, dem Amt der Niederösterreichischen Landesregierung und dem Bundeskanzleramt Wachau World Heritage Site since 2000 Managementplan Welterbe Wachau Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Verein Welterbegemeinden Wachau, 3620 Spitz, Schlossgasse 3 Vorsitzender: Dr. Andreas Nunzer, MA Geschäftsführer: DI Michael Schimek Planverfasser: stadtland, 1070 Wien, Kirchengasse 19/12 Univ.Prof. DI Sibylla Zech DI Herbert Bork DI Stefan Klingler DI Stefan Müllehner Konsulenten: Univ.Prof. Dr.phil.habil. Monika Kil Donau-Universität Krems, Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Univ.Prof. Dr. Kurt R. Luger Universität Salzburg, Unesco Lehrstuhl „Kulturelles Erbe und Tourismus” Univ.Prof. Dr. Verena Madner Wirtschaftsuniversität Wien, Forschungsinstitut für Urban Management und Governance Projektleitung: DI Michael Schimek Lektorat: Claudia Mazanek Mit freundlicher Unterstützung des Bundeskanzleramts sowie des Amts der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur Wien, Spitz 2017 Abb. 1 Blick von der Ruine Dürnstein Richtung Unterloiben Inhalt Zum Geleit Der Managementplan 1. Aufgaben, rechtlicher Status und Erstellung des Managementplans | 14 1.1. Die Aufgaben des Managementplans | 14 1.2. Der rechtliche Status des Managementplans | 14 1.3. Die Erstellung des Managementplans | 15 Der Wert des Welterbes Wachau | 21 2. Lage und Abgrenzung des Welterbes | 22 2.1. Lage und verantwortliche Gebietskörperschaften | 22 2.2. Evaluierung der Abgrenzung | 23 2.3. Beschreibung der Abgrenzung der Kernzone | 27 2.4. Beschreibung der Abgrenzung der Pufferzonen | 27 3. Die herausragende Bedeutung des Welterbes Wachau | 28 3.1. Retrospektive Erklärung zum außergewöhnlichen universellen Wert der Kulturlandschaft Wachau | 28 Die Zukunft des Welterbes Wachau | 47 4. Planungs- und Handlungsgrundlagen | 48 4.1. Die rechtliche Absicherung des Welterbes Wachau | 48 4.1.1. Internationale Konventionen und Chartas mit Umsetzung im Bundesgesetzblatt der Republik Österreich | 48 4.1.2. Internationale Zertifizierungen und Rahmenstrategien | 50 4.1.3. Gesetze und Strategien des Bundes | 50 4.1.4. Land Niederösterreich | 52 4.1.5. Gemeinden | 54 4.2. Regionale Initiativen, Strategien und Aktivitäten | 55 4.2.1. Wesentliche regionale Initiativen und Institutionen | 55 4.2.2. Wichtige regionale Strategien und Initiativen seit 2000 | 62 5. Mögliche Risiken und Perspektiven | 69 5.1. Bevölkerungsentwicklung | 69 5.2. Entwicklungs- und Nutzungsdruck | 69 5.3. Umwelteinflüsse, Klimaveränderung, Naturkatastrophen | 70 5.4. Sicherung der Finanzierung | 71 5.5. Weitere Herausforderungen | 71 Inhaltsverzeichnis 6 6. Leitlinien für das Welterbe Wachau | 72 6.1. Das Welterbe erhalten und pflegen | 72 6.2. Das Welterbe „schützen durch Nützen“ | 73 6.3. Mein Welterbe: Werte schätzen lernen | 73 Managementplan Welterbe Wachau 7. Handlungsfelder | 75 7.1. Natur- und Landschaftsschutz | 77 7.1.1. Ausgangslage und Grundsätze | 77 7.1.2. Zentrale Ziele | 78 7.1.3. Teilziele | 78 7.1.4. Geeignete Maßnahmen | 79 7.1.5. Akteurinnen und Akteure im Handlungsfeld | 80 7.2. Ortsbild, Baukultur, nachhaltiges Siedlungswesen | 83 7.2.1. Ausgangslage und Grundsätze | 83 7.2.2. Zentrale Ziele | 84 7.2.3. Teilziele | 84 7.2.4. Geeignete Maßnahmen | 85 7.2.5. Akteurinnen und Akteure im Handlungsfeld | 86 7.3. Land- und Forstwirtschaft, Bewirtschaftung und Pflege der Kulturlandschaft | 89 7.3.1. Ausgangslage und Grundsätze | 89 7.3.2. Zentrale Ziele | 90 7.3.3. Teilziele | 90 7.3.4. Geeignete Maßnahmen | 91 7.3.5. Akteurinnen und Akteure im Handlungsfeld | 93 7.4. Tourismus im Welterbe | 95 7.4.1. Ausgangslage und Grundsätze | 95 7.4.2. Zentrale Ziele | 96 7.4.3. Teilziele | 96 7.4.4. Geeignete Maßnahmen | 97 7.4.5. Akteurinnen und Akteure im Handlungsfeld | 98 7.5. Kunst & Kultur, Handwerk, Wissenschaft & Forschung | 101 7.5.1. Ausgangslage und Grundsätze | 101 7.5.2. Zentrale Ziele | 102 7.5.3. Teilziele | 102 7.5.4. Geeignete Maßnahmen | 103 7.5.5. Akteurinnen und Akteure im Handlungsfeld | 104 7.6. Zusammenleben, Identität, Bewusstsein, Kommunikation | 107 7.6.1. Ausgangslage und Grundsätze | 107 7.6.2. Zentrale Ziele | 108 7.6.3. Teilziele | 108 7.6.4. Geeignete Maßnahmen | 109 7.6.5. Akteurinnen und Akteure im Handlungsfeld | 110 Inhaltsverzeichnis 7 8. Die Verwaltung des Welterbes 113 8.1. Verantwortliche Körperschaften und Organisationen 113 8.2. Managementstrukturen und Aufsichtsorgane Managementplan Welterbe Wachau im Welterbe Wachau 114 8.2.1. Verein Welterbegemeinden Wachau 114 8.2.2. Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Regionalentwicklungs GmbH 115 8.2.3. Welterbemanagement 116 8.2.4. Welterbe-Beirat 116 8.2.5. Management-Netzwerk 117 8.2.6. Welterbe-Jour-Fixe 117 8.2.7. „Wachauforum“ 118 8.3. Finanzierung 118 9. Qualitätssicherung, Monitoring, Berichterstattung | 121 9.1. Ansatz und Elemente zur Qualitätssicherung | 121 9.1.1. Ansatz | 121 9.1.2. Elemente für die Qualitätssicherung | 121 9.2. Vorbeugendes Monitoring und Kontrolle des Fortschritts | 123 9.2.1. Ständige Beobachtung des Welterbes Wachau | 123 9.2.2. Kontrolle des Fortschritts von Projekten und Maßnahmen, Zielerreichung | 127 9.2.3. Regelmäßige Berichterstattung an die UNESCO (Periodic Reporting im Wege des Bundeskanzleramts) | 128 9.2.4. Dokumentation und Kommunikation der Ergebnisse des Monitorings | 128 9.3. Reaktives Controlling | 128 9.3.1. Prozesse im Konfliktfall | 128 9.3.2. Auskunft über den Erhaltungszustand | 129 Anhang | 131 Kontakte | 133 Literatur | 134 Bildnachweis | 136 Tabellen | 136 Managementplan 8 Welterbe Wachau 9 Einführung Managementplan Welterbe Wachau Zum Geleit Der Managementplan: Aufgaben, Status und Erstellung Managementplan 10 Welterbe Wachau Zum Geleit 11 Seit dem Jahr 2000 ist die Wachau eine von der schon bei der Anerkennung gesetzt. Freilich ist dabei UNESCO anerkannte Welterbestätte. Die Freude und auf die Einzigartigkeit Bedacht zu nehmen, ebenso auf auch der Stolz, dass die Vereinten Nationen bzw. deren die Authentizität und die Integrität der Kulturlandschaft. Teilorganisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die in manchen Auseinandersetzungen angeführten Über- nach eingehender Prüfung bestätigten, dass die Wachau legungen einer kompletten Musealisierung des Erschei- Managementplan Welterbe Wachau als Kulturlandschaft von außergewöhnlicher und welt- nungsbildes standen also nie wirklich zur Diskussion. weiter Bedeutung ist, waren groß. Die Herausforderung, dass die Wachau geschützt und in ihrer Einzigartigkeit Eine angemessene Entwicklung bei gleichzeitigem entsprechend erhalten werden muss, war vielen Perso- Schutz des wertvollen Kulturguts bedarf eines voraus- nen von Anfang an bewusst. Insbesondere der Arbeits- schauenden Konzepts, wie sie der vorliegende Manage- kreis Wachau hat sich um den Erhalt der Wachau ver- mentplan gewährleistet. Dabei wird auf den allgemeinen dient gemacht. Zugleich wurde eine welterbegerechte gesellschaftlichen Wandel ebenfalls eingegangen. Der Weiterentwicklung in Gang gesetzt, wobei sich das Managementplan stellt durch die Beachtung der wesent- Land Niederösterreich als verlässlicher Partner zeigen lichen Sektoren, der Wechselbeziehungen, der Institu- konnte: Eine Vielzahl an Projekten wurde - wie etwa tionen und deren Zusammenarbeit ein grundlegendes im Rahmen von Wachau 2010plus - gemeinsam mit Dokument zur Bewältigung der vielfältigen Herausforde- der Region geplant und umgesetzt. rungen in der Region dar. Die Wachau wurde von der UNESCO als „fortbestehende Das Fundament ist also gelegt, dem Welterbe Wachau Landschaft“ anerkannt, der Grundstein für eine maßvolle und allen dafür Verantwortlichen ist für den Weg in eine Weiterentwicklung der Welterbestätte war damit prosperierende Zukunft alles Gute zu wünschen! Dr. Erwin Pröll Mag. Johanna Mikl-Leitner Landeshauptmann Landeshauptmann-Stv. Die Wachau ist seitens der UNESCO als „Fortbeste- legitimierten Vertreter der hier lebenden Menschen. hende Landschaft“ eingestuft worden. Daraus ergibt Sie haben die Aufgabe, den „Lebens- und Wirtschafts- sich das Recht und die Verpflichtung seitens der raum Region Wachau“ für die nächsten Generationen Gemeinschaft, durch eine maßvolle und nachhaltige zu erhalten, zu pflegen und im Sinne einer „Fortbeste- Weiterentwicklung dieses Welterbe zu erhalten. henden Landschaft“ weiterzuentwickeln. Eine „Fortbestehende Landschaft“ bedeutet auch, Wir sind uns der Verantwortung für die Kulturlandschaft dass die wesentlichen Elemente, die das Weltkulturerbe Wachau, aber auch des uns entgegengebrachten Ver- Wachau ausmachen, in ihrer Erhaltung davon abhängen, trauens sehr wohl bewusst. Es ist keine Selbstverständ- dass sie an eine Nutzung gekoppelt sind. Der vorliegende lichkeit, dass die Gemeinden und damit die Gemein- Managementplan, der in einer zweijährigen intensiven schaft einer Welterberegion deren Verwaltung übertra- Arbeit entwickelt worden ist, enthält folglich eine Schutz- gen bekommt. Unsere sehr erfolgreiche Projektarbeit und eine
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages138 Page
-
File Size-