Dörr, G. München

Dörr, G. München

Dr. Georg Doerr Tübingen ARCHETYP UND GESCHICHTE ODER MÜNCHEN – ASCONA: TYPOLOGISCHE UND MENSCHLICHE NÄHE (MIT EINIGEN UNBEKANNTEN BRIEFEN OLGA FRÖBES AN LUDWIG DERLETH) Erschienen in: E. Barone /M. Riedl/ A. Tischel (Hg.): Pioniere, Poeten, Professoren – Eranos und der Monte Verità in der Zivilisationsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Könighausen und Neumann: Würzburg 2004. S. 155 -170. In italienischer Sprache: Archetipo e storia ovvero Monaco-Ascona: Prossimità tipolocica e umana. (con lettere sconosciute di Olga Fröbe a Ludwig Derleth) in: E. Barone/A. Fabris/ F. Monceri (a cura di): Eranos - Monte Verità - Ascona. Pisa: Edizioni ETS. 2003. S. 105 -122. (Traduzione di: Gabriele de Angelis /Pisa). Der vorliegende Beitrag will zum einen thesenartig am Beispiel der Münchener Kosmiker einige Aspekte der vorletzten Jahrhundertwende diskutieren und eine Beziehung zu Eranos – am Beispiel C.G. Jungs herstellen, zum anderen sollen unbekannte Briefe Olga Fröbe- Kapteyns an Ludwig Derleth vorgestellt werden. Bei der Beschäftigung mit diesem Thema war für den Verfasser überraschend, daß der Eranos-Kreis gleichsam eine Urgeschichte im München der Jahrhundertwende hat. Das Verbindungsglied zwischen diesen beiden Bewegungen liegt in der Eranos-Gründerin und ihrer bis jetzt nicht klaren Beziehung zu Ludwig Derleth.1 Einen ersten Hinweis gab das Ludwig Derleth-Gedenkbuch, wo Lothar Helbing schreibt: 1 So schreibt B. von Reibnitz in ihrem erst kürzlich erschienenen Beitrag zur Geschichte von Eranos: „Zu diesem Kreis gehörte auch Ludwig Derleth, der sie [Fröbe-Kapteyn, >der Verf.<] in diesen Jahren [nach 1920, >der Verf.<] stark beeinflußt haben soll.“ B. v. Reibnitz: „Der Eranos-Kreis. Religionswissenschaft und Weltanschauung oder der Gelehrte als Laien-Priester“, in: Kreise – Gruppen – Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation, hg. R. Faber und Ch. Holste, 1 Ein andermal bestätigte er (sc. Derleth) mir, was ich schon von Frau Olga Froebe erfahren hatte, daß verborgene Fäden von den Münchner Kosmikern zur Eranosgründung in Ascona liefen, und daß es Derleth gewesen war, der in das damals noch stille Haus am Lago Maggiore die erste Kunde von Creuzer, Bachofen und von manchen Mysterien zwischen Baalbeck, Eleusis und Samothrake gebracht hatte ...2 Die Beziehung zwischen Ludwig Derleth und Olga Fröbe-Kapteyn liegt im Dunklen. Einige Hinweise auf die – lange andauernde – Bekanntschaft gibt D. Jost, der von Treffen, Besuchen und gemeinsamen Reisen berichtet.3 Die wirkliche Qualität der Beziehung dokumentieren aber erst die Briefe, die vom Verfasser im Derleth-Nachlaß in Marbach gefunden wurden und die in der zweiten Hälfte dieses Beitrages teilweise vorgestellt werden. Um einen ersten Eindruck von diesem intensiven Kontakt zu geben, sei hier ein längeres Textstück aus den Erinnerungen von Derleths Ehefrau Christine zitiert: Ebenso hilfreich, ebenso unabhängig in der Existenz, aber doch ein ganz anderer Mensch unter Ludwigs Freundschaften war Olga Fröbe-Kapteyn. In Holland geboren, in England aufgewachsen, Mutter von Zwillingen, lebte sie nach dem Flugabsturz ihres Gatten in Zürich, mit kunstgewerblichen Stickereien beschäftigt. Sie kannte André Germain und Alastair und machte Ludwig und Anna mit ihnen bekannt. Als Annas Haushalt in Bedrängnis kam infolge der Inflation, gehörten sie zu den schützenden Geistern, die mit Devisen das Schifflein, das auf Sand geraten wollte, wieder flott machten. Als Olga Ludwig Derleth kennenlernte, war sie eine ausgezeichnete Kunstreiterin gewesen, hatte sie zu den Ersten gehört, die den Aufstieg auf den Montblanc unternahmen, aber die Gedanken, die Ludwigs Haupt erfüllten, waren ihr neu. Mit funkelnden Augen saß sie am Marienplatz Ludwig gegenüber und nahm die Fülle von mythologischen Vorstellungen, die dort das Gesprächsthema bildeten, auf. Sie weiteten ihr Innenleben und wandelten Olga um zu dem, was sie ein Jahrzehnt später werden sollte: Gründerin von „Eranos“, wo erst sie allein wirkte, dann aber zusammen mit C. G. Jung das Seminar für Tiefenpsychologie allsommerlich stattfinden ließ, eine Bewegung, an der viele Psychologen, Ärzte, Mythologen, Theologen, Naturwissenschaftler teilnahmen. Ludwig war später nie bei ihr in der berühmten Villa Gabriella. Aber als Olga mit der kleinen Bettina noch in der Villa Monte Tabor wohnte, hat er sie öfter besucht.4 Einige Präliminarien zur Jahrhundertwende „Sehnsucht nach dem Ursprung“5 – diesen Titel trägt ein Buch des in Ascona ebenfalls nicht unbekannten Religionswissenschaftlers Mircea Eliade. Zum Schlagwort geworden steht Würzburg 2000, S. 425-440, hier S. 427. Derleth kannte Olga Fröbe aber schon seit 1916 vgl. D. Jost, Ludwig Derleth – Gestalt und Leistung, Stuttgart 1965, S. 74. 2 L. Helbing, „Ludwig und Anna Maria Derleth. Eine Sammlung von Berichten“, in: Ludwig- Derleth-Gedenkbuch, hg. L. Helbing, Amsterdam 1958, S. 5-128, S. 70. 3 D. Jost, L. Derleth – Gestalt und Leistung, Stuttgart 1965, S. 74, S. 87, S. 99 ff., S. 103, dort heißt es: „Im Oktober 1922, während des Aufenthaltes in Ascona, reiste Ludwig Derleth mit Olga Fröbe nach Rom“. S. 136, S. 147. 4 Ch. Derleth, Das Fleischlich-Geistige: Meine Erinnerungen an Ludwig Derleth, Bellnhausen über Gladbach 1973, S. 96. 5 M. Eliade, Sehnsucht nach dem Ursprung – Von den Quellen der Humanität, Wien 1973. 2 dieser Titel für eine Flucht vor der Moderne am Beginn des Jahrhunderts (und später), die verschieden bewertet werden kann. Seit den 60er Jahren sprach man von Regression oder Eskapismus (oder gar Präfaschismus); solche Etikettierungen sind auch deshalb fragwürdig, weil wir heute mit Antworten auf gewisse prinzipielle Fragen und Probleme der Moderne nicht viel weiter gekommen sind als die vorhergehenden Generationen. Und zweifellos finden sich auch in reaktionären Gegenentwürfen utopische Momente, wie schon Ernst Bloch in „Erbschaft dieser Zeit“ erkannt hat.6 Vermutlich lassen sich diese Phänomene heute, nach dem Fall der Mauer, nach dem (vorgeblichen) Tod der Ideologien, nach dem ‚Jahrhundert der Extreme‘ (Hobsbawn) vorurteilsfreier betrachten, zumal aus heutiger Sicht früher einander entgegengesetzte Positionen sich näher rücken. So kann man z. B. heute in „Kosmos und Geschichte“ von M. Eliade7 und in der „Dialektik der Aufklärung“ von M. Horkheimer/ Th.W. Adorno8 ähnliche Tendenzen erkennen, nämlich eine mythisierende Reaktion auf die >Schrecken der Geschichte<. Nach den Erfahrungen des 2. Weltkrieges blieb nur eine Flucht aus der Geschichte mit Hilfe des Mythos. „Die Sehnsucht nach dem Ursprung“ soll hier also nicht – um es noch einmal zu sagen – ideologiekritisch entlarvt werden – da dies schon zu oft geschehen ist. Im übrigen gibt es auch in der linken Gesellschaftskritik viele kulturkritische und reaktionäre Momente, ja man könnte sogar sagen, gewisse Aspekte der Kulturkritik der Jahrhundertwende erscheinen mit veränderten Vorzeichen auf der entgegengesetzten Seite des politischen Spektrums. Erst seit dem Mauerfall wird z. B. die grüne Technikkritik obsolet. Des weiteren stößt man auch in der aktuellen Weltanschauungsliteratur auf Aussagen, die an Positionen der Jahrhundertwende erinnern, z. B. in Hans Peter Dürrs wichtigem Buch „Sedna oder die Liebe zum Leben“9, das im Gefolge Nietzsches eine biophile Haltung zum Leben fordert, oder auch in der Philosophie Peter Sloterdijks („Sphären“).10 Krisen der Moderne um die Jahrhundertwende Der erste Industrialisierungsschock, der in Deutschland nach der Gründung des Reiches im Jahre 1870 einzusetzen begann, provozierte radikale Gegenentwürfe, die auch zu radikalen 6 E. Bloch, Erbschaft dieser Zeit, 1. Aufl., erw. Fassung.. Frankfurt am Main, 1977. 7 M. Eliade, Kosmos und Geschichte – Mythos und Geschichte, Frankfurt am Main 1984 [1949]. 8 M. Horkheimer/Th.W. Adorno, Dialektik der Aufklärung – Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main 1988 [1944]. 9 H.P. Dürr, Sedna oder die Liebe zum Leben, Frankfurt am Main 1984. Dürr hat in seinen Frankfurter Jahren die anarchistische Zeitschrift Pflasterstrand herausgegeben. 10 P. Sloterdijk, Sphären, Bd. 1, Blasen, Frankfurt am Main 1998. 3 Feindbildern führten. Nach Frese ist damals die Massengesellschaft entstanden, die auch das Auftreten von Propheten begünstigt habe.11 L. Derleth fühlte sich in seiner Zeit vollständig fremd, sein Motto war früh: „il faut partir“12. Auch für andere Intellektuelle und Künstler, z. B. Stefan George, läßt sich eine identische Gefühlslage innerhalb der neu entstehenden Gesellschaft feststellen.13 Diese Polarisierungen innerhalb der entstehenden Massengesellschaft läuten das >Jahrhundert der Extreme< ein, damals wurden die Grundlagen für die Katastrophen des 20. Jahrhunderts gelegt. Das 20. Jahrhundert erscheint unter heutigem Blickwinkel als das der politisch organisierten Massen, die im Namen einer Idee aufeinander gehetzt wurden.14 Die Vorgeschichte dieser Entwicklung hat an der Jahrhundertwende besondere Charakteristika. Unter anderem gibt es um die Jahrhundertwende – zumindest in gewissen Kreisen – auch die Krise der sexuellen und ethnischen Identität15, die sich in Deutschland mit einer Kritik am Wilhelminismus verbindet. Hierher gehört auch die Frauenbewegung in ihren verschiedenen Schattierungen. Eine Figur wie O. Weininger zeigt andererseits, wie sich die Widersprüche der Identitäten (weiblich, männlich, jüdisch) in einer Person zuspitzen konnten.16 Aus diesem Mißbehagen entstand (in München) in der Boheme eine Gegenkultur mit z. B. Matriarchatsmythen, Blutmythen (auch auf jüdischer Seite; hier sei an den ‚jüdischen Heiden’ Karl Wolfskehl erinnert17). Hierbei konnte

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    18 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us