Jena Und Der Saale-Holzland-Kreis Im Frühen Und Hohen Mittelalter

Jena Und Der Saale-Holzland-Kreis Im Frühen Und Hohen Mittelalter

Sonderdruck aus: Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 8 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter Hrsg. von Hans-Jürgen Beier, Pierre Fütterer, Andreas Hummel, Volker Schimpff ISBN-Nr. 978-3-95741-050-4, 24,90 EUR BEIER & BERAN. ARCHÄOLOGISCHE FACHLITERATUR LANGENWEISSBACH 2018 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber ................................................................................................................................ 2 Karlheinz Hengst Geografische Namen in der weiteren Umgebung von Jena aus germanischer Zeit ……………….................. 3 – 10 Barbara Aehnlich Von Käsenapf und Ritterspiel – eine Einführung in die Flurnamenlandschaft des Saale- Holzland-Kreises ......................................................................................................................................................... 11 – 18 Volker Schimpff Zu Flurnamen mit Kratz ............................................................................................................................................ 19 – 24 Daniel Scherf Studien zum hohen und späten Mittelalter zwischen Saale und Ilm – Das Reihengräberfeld von Zöllnitz ............................................................................................................................................................... 25 – 36 Judith Blödorn Das karolingerzeitliche Gräberfeld von Kleinjena-Lauscheberg – Eine außergewöhnliche Nekropole am Zusammenfluss von Saale und Unstrut ........................................................................................ 37 – 48 Bernd Bahn, Pierre Fütterer Die Wege der Lobdeburger ………........................................................................................................................... 49 – 62 Pierre Fütterer Mittelalterliche Wege um Jena ………………............................................................................................................ 63 – 80 Matthias Rupp Zur vor- und frühstädtischen Entwicklung Jenas aus archäologischer Sicht …………………......................... 81 – 96 Christine Müller Leutra bei Jena – Vorstadt, Nachbarort oder Vorgängersiedlung der Stadt? (Zusammenfassung) ................................................................................................................................................. 97 – 102 Dörte Hansen Wein, Mühlen und mehr – Der Jenaer Brückenhof im 15. und frühen 16. Jahrhundert .............................. 103 – 110 Ines Spazier Der mittelalterliche Marktplatz von Dornburg, Saale Holzland-Kreis …………………............................... 111 – 130 Volker Schimpff Burg und Kirche – Burgbezirk und Kirchbezirk. Beobachtungen zur hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung im Raum Orlamünde. Zusammenfassung ........................................................................ 131 – 134 Hans Schmigalla Mulnhusun, Mulnaim, Altsaalfeld und Graba – ein Beitrag zur frühen Namens- und Siedlungsgeschichte Saalfelds und seiner Umgebung ........................................................................................ 135 – 174 Ines Spazier Nachgeburtsbestattungen in Thüringen ............................................................................................................. 175 – 198 Matthias Hardt Der Limes sorabicus im Vergleich früh- und hochmittelalterlicher Grenzentwicklungen .......................... 199 – 214 Hans-Jürgen Beier Alban Zöllner (1865 – 1949). Begründer der Bodendenkmalpflege im südlichen Altenburger Land ........ 215 – 223 BFO 8, Hans Schmigalla, Mulnhusun, Mulnaim, Altsaalfeld und Graba, 135 – 174 Hans Schmigalla Mulnhusun, Mulnaim, Altsaalfeld und Graba – ein Beitrag zur frühen Namens- und Siedlungsgeschichte Saalfelds und seiner Umgebung Vorbemerkung kalisiert, obwohl der Name desjenigen, von dem Der Abfassung dieses Beitrages ging eine lange Willibrord Güter in diesem Ort geschenkt bekam, Phase voraus, in der, ausgelöst durch Zweifel an mit Thüringen durchaus in Verbindung zu brin- der Identifikation einzelner urkundlich genannter gen ist. Bei den wenigen bekannten Wirkungsstät- Orte, hin und wieder versucht wurde, treffende- ten des Willibrord in Thüringen1 könnte ein, selbst re Zuordnungen zu finden. Keineswegs bestand mit Wahrscheinlichkeiten behafteter weiterer Ort, ursprünglich die Absicht, einen Beitrag zur frü- nicht nur Aufschluss über seine Wege, sondern hen Geschichte Saalfelds zu leisten. Ansätze dazu vor allem über sein Wirkungsgebiet geben. Auch wurden dem Verfasser erst bewusst, als er ver- hier stellte sich die Frage: Wo lag Mulnaim? meinte, bestimmte Zusammenhänge zu erken- Diesen Fragen wurde aber zunächst nicht nach- nen. gegangen. Erst als bei der Suche nach frühen Saa- Auf erste Fragen folgten nach längeren Pausen leübergängen im Raum Saalfeld für kurze Zeit Überlegungen zu Lösungsansätzen, die zunächst Altsaalfeld in den Mittelpunkt des Interesses ge- nicht weiter verfolgt wurden, auf die später wie- riet, wurden sie wieder vergegenwärtigt. Dabei der zurückgekommen, teils verworfen, teils wie- fiel eine, eigentlich seit Langem im Bewusstsein der aufgegriffen wurden. Schließlich schien ein verankerte, Besonderheit auf – die Vielzahl der solcher Stand erreicht zu sein, der es rechtfertigte, Mühlen in diesem Ort. Zudem lag Altsaalfeld in das Ergebnis zumindest als Grundlage einer Dis- einer solchen Entfernung von Rudolstadt und kussion in einem Beitrag vorzustellen. Remda, die der vermuteten Zugehörigkeit zum Der eigentliche Anstoß kam im Zusammenhang gleichen Fiskalbezirk entsprach. Sollte Altsaal- mit der Suche nach Spuren alter Wege im Raum feld auf die Fragen der Lage von Mulnhusun und Rudolstadt. Die Erstnennung dieses Ortes er- Mulnaim die Antwort sein? folgte zusammen mit Remda und Mulnhusun. Es würde bedeuten, dass beide ON den gleichen Betrachtet man diese Orte als Quell- und Ziel- Ort bezeichneten. Sprachlich stimmen beide ON punkte von Verkehr innerhalb eines Fiskalbezir- nur im BW überein, nicht aber im GW. Wenn aber kes, dann fällt auf, dass die Entfernung zwischen beide ON den gleichen Ort gemeint haben, dann Rudolstadt und Remda eine solche Zugehörigkeit wird die Gleichheit durch das BW Muln- ’Müh- nahe legt, die Entfernung zwischen diesen Orten le’ ausgedrückt. Im GW -husun ,-hausen’ steckt und Mulnhusun, welches nach einer verbreiteten ein Dativ Plural von ahd. hus, der ‚bei den Häu- Ansicht mit (Groß-/Klein-)Mölsen gleichgesetzt sern’ bedeutet, während das GW -aim, eigentlich werden kann, dagegen nicht. Wenn die Annahme -heim, mit ‚Flecken, Dorf’ zu übertragen ist. Beide der Zugehörigkeit zu einem Königsgutbezirk gilt, drücken das Gleiche aus, eine ‚Siedlung, beste- wo lag dann Mulnhusun? Geraume Zeit nachdem diese Frage auftrat, rück- In diesem Beitrag werden folgende häufig vorkommenden te in Verbindung mit Orten, die mit dem Wir- Worte durch Abkürzungen ersetzt: Ortsname = ON, Grund- ken des Willibrord in Thüringen in Verbindung wort = GW, Bestimmungswort = BW, Flurname = FlN, Per- standen, der ON Mulnaim ins Blickfeld. Er wird, sonenname = PN. Erschlossene Orte werden mit einem dem ON vorgesetzten *, wüst gefallene mit vorgesetztem + ge- sofern die Lage des Ortes nicht als unbekannt an- kennzeichnet. gesehen wird, meist außerhalb von Thüringen lo- 1 WERNER, M. 2007, S. 28, Karte. 135 BFO 8, Hans Schmigalla, Mulnhusun, Mulnaim, Altsaalfeld und Graba, 135 – 174 hend aus mehreren Häusern’. Wie noch aus dem wie aus seiner Übersetzung ersichtlich, Mulnhu- Folgenden hervorgeht, wird Mulnhusun in einer sun mit Mölsen, wobei er sich auf Michael Gockel Urkunde genannt, deren Verfasser mit den Ver- stützt.5 Dieser hatte zunächst festgestellt: „Auf- hältnissen in Thüringen besser vertraut gewesen grund der Zusammenstellung mit Remda und sein dürften als die diejenigen der Urkunde, in Rudolstadt und der damit gegebenen größeren der Mulnaim zu finden ist. Daraus dürfte sich die räumlichen Nähe wird Mulnhusun in der neueren Differenz im GW erklären und Mulnhusun als der Literatur allgemein auf eines der beiden Mölsen eigentliche ON anzusehen sein. nordöstl. Erfurt und nicht auf M[ühlhausen] an Als diese Zusammenhänge sich immer deutli- der Unstrut bezogen. […] Neben der größeren cher abzeichneten, wurde es als lohnend angese- Nähe zu Remda und Rudolstadt spricht auch das hen, unter Hinzuziehung von Urkunden sowie Vorhandensein von Slawen an den genannten von anderen Informationen den Fragen auf den drei Orten bereits in der zweiten Hälfte des 8. Jhs. Grund zu gehen. Das Ergebnis wird im Folgen- eher für Mölsen als für Mühlhausen“. Als wei- den dargestellt. teres Argument zugunsten von Mölsen führt er die Zugehörigkeit zur Gruppe der deutsch-slawi- Mulnhusun im Breviarium sancti Lulli und seine schen Doppelsiedlungen an, um sich danach wie unbefriedigende Identifikation mit Mölsen folgt zu äußern: „Nach diesen Feststellungen ist Die erste Urkunde, in der Orte in Thüringen künftig wohl davon auszugehen, daß das im Bre- namentlich genannt werden, ist 704 durch den viarium Lulli genannte Mulnhusun mit Kleinmöl- mainfränkisch-thüringischen Herzog Heden II. sen identisch ist.“6 Die Einschränkung, die aus ausgefertigt worden.2 Heden schenkte darin dem dem Wort „wohl“ spricht, wird nicht begründet. angelsächsischen Missionsbischof Willibrord Schon 1896 hatte Otto Dobenecker statt „Mühl- nicht nur Güter in Arnstadt und (Groß-)Monra, hausen, besser Mölsen“ vorgeschlagen, aber dazu sondern auch bei seiner Burg Mühlberg

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    44 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us