Speyer Er Forschungsberichte

Speyer Er Forschungsberichte

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER Heinz-Josef Sprengkamp REGIERUNGSZENTRALEN IN DEUTSCHLAND BIBLIOGRAPHIE MIT ANNOTIERUNGEN SPEYER ER 84 FORSCHUNGSBERICHTE ISSN 0179-2326 Heinz-Josef Sprengkamp Regierungszentralen in Deutschland - Bibliographie mit Annotierungen Speyerer Forschungsberichte 84 Heinz-Josef Sprengkamp REGIERUNGSZENTRALEN IN DEUTSCHLAND BIBLIOGRAPHIE MIT ANNOTIERUNGEN FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER HOCHSCHULE 1.-UR VERWALTLJNGSWlSSENSCHAJ<TEN SPEYER 2 ../ unveränderte Auflm!e'=' 1992-- Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König Projektbearbeiter: Heinz-Josef Sprengkamp Druck und Verlag: FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Alle Rechte vorbehalten V INHALTSVERZEICHNIS Seite Abkürzungsverzeichnis ......................... „ .•.•...•..••...•.....••...........••..• „........ ........ XI VORWORT .„„ ........ „••• „„ ••••• „••••••••••• „.„ •• „ ••••• „„.„, •• „ ••••••••• „ ••••••••• - •••••••••• „•••••••••••••••••• „ •• „ XIII 1. VORLÄUFER DES BUNDESKANZLERAMTES ... „.„ ........... „„.„.... 1 1.1 Die Reichskanzlei im Kaiserreich .„„.. „„.„.„.„„„ ... „„.„ ..•.. „ .. „. 1 1.2 Die Reichskanzlei in der Weimarer Republik .. „.„ .. „.„ .. „„.„„. 4 1.3 Die Reichskanzlei im Dritten Reich .... „.„ ••.••.••.. „ .. „.„„ ... „ .. „... 9 1.4 Die Direktorialkanzlei 1948/49 und die Vorbereitungen zur Bildung des Bundeskanzleramtes ........... „.„ ....... „.„ ....... „„.„ 13 2. DAS BUNDESKANZLERAMT 1949-1989 .. „.„ ... „ ••.•.. „ ...•. „.„ .• „.„ „. „. 19 2.1 Aufbau, Organisation und Arbeitsweise des Bundeskanzler- amtes ... „„ ••••• „ ••• _. ••• „„.„ •••••••••• „„ ••• „ •• ~·······················-·························· •• 19 2.1.1 Allgemeines .. „„ .. „.~ ••••••••••••••.• „ .......... „„ ........ „„...... ...... 19 2.1.2 Kanzler::imt nnd Chef des Kanzlerarntes .„.„... „.„ .. „... 30 2.1.2.1 Globke/Adenauer..„.„.„„ .. „.„„.„.„„.„„.„.„.„ 30 2.1.2.2 Westrick/Erhard .................. „ ....•..........••......„ 31 VI 2.1.2.3 Knieper und Carstens/Kiesinger .................. 32 2.1.2.4 Ehmke/Brandt ....................................... „....... 33 2.1.2.5 Grabert/Brandt. ........ „ .......... „........................ 34 2.1.2.6 Schüler und Lahnstein/Schmidt ...... „........... 35 2.1.2.7 Schreckenberger und Schäuble/Kohl .. „„ •• „ 36 2.2·· Rechtsgrundlagen des Bundeskanzleramtes: Das Bundeskanzleramt als Instrument der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers ... „ •.... „ ..... „„ .... „.... 37 2.3 Regierung als formalisiertes Verfahren ...... „ .. „ ............ „ •• „ .... „ 48 2.4 Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundes- regierung „ .. „ .......................„ ....•........... „ .•.•.. „............................... 49 2.4.1 Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Einordnung ................. „ ...............•..••........ „ .„.......•..•. „... 49 2.4.2 Öffentlichkeitsarbeit im demokratischen System .... „ 52 2.5 Das Bundeskanzleramt und die Anfänge der Außen• und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland ....... „, ............. „ ................................................,......... 55 2.6 Die Kontrolle der Geheimdienste ...... „ .... „.„„ ............ „ ...... „.„„ 61 2.7 Bundeskanzler(amt), Kabinett und Kabinettsausschüsse ... „„ 69 2.8 Das Personal in Regierung und Regierungszentrale .„.„••. „„„ 75 2.9 Regierungsbildungen und Koalitionsmanagement .„ ...... „....... 84 2.9.1 Koalitionsvereinbarung als verfassungsrechtliches Problem .„.„.„.„ .. „ ................. „.„.„ .. „„ .• „.„ ......•.••.• „.„... 84 2.9.2 Bundeskanzler(amt), Bundesregierung und das Politikmanagement der Koalitionsfraktionen ... „....... 86 VII 2.9.3 Studien zu den Regierungswechseln und D ,,.,_:,,,_, .... „~i...:1,..1 ..... ,....~- :,...., n„ ... ,..f „,,.:,_ 10AO Q?_ ~vt,l!OJl UU.E:.~Vl1UUUt,vU. u.u JJ UHU ;:'Jl.,,11.. .1.7"T7 ••••••••••••• „..... -- 2.9.4 Koalition, Regierungskrise, Kanzlerwechsel.............. 101 2.10 Die Bundesrepublik Deutschland: eine "Kanzlerdemo- krat1e . "?..... „ .. „.„ ...... „„ ... „ ... „.„.„.„ .. „„„.„.„„.„.„.„.„.„ .. „ .. „„ .. „„„ 104 2.10.1 Abhandlungen ... „.„ ..... „.„„.„„.„ .. „.„.„„.„„.„„.„.„.„.„„ 104 2.10.2 Biographische Hinweise: „„„.„... „„ .........•....•... „ ........ „ 109 2.10.2.1 Konrad Adenauer ... „„.„„„„„„.„ .. „.„„„... 109 2.10.2.2 Ludwig Erhard „„„„„.„ .. „„„„ ... „.„.„ ... „.„ 111 2.10.2.3 Kurt Georg Kiesinger.„ ....... „.„„.„.„ .. „.„. 112 2.10.2.4 Willy Brandt „„„„.„„„„„.„.„.„ ... „„„„.„ .. „ 112 2.10.2.5 Helmut Schmidt„„ .. „„„.„ .. „ ... „.„ ..... „.„.„ 113 2.10.2.6 Helmut Kohl.„.„.„„.„„„„„„.„.„.„ .. „ ...... „. 114 2.11 Bundesrechnungshof und politischer Prozeß„„„.„ .. „„„.„„.„.„ 114 2.12 Bundesverfassungsgericht und politischer Prozeß „„.„ .. „ .. „.„. 119 2.13 Regierungsprozeß und Einfluß der Verbände ... „ ..... „ ........ „... 125 2.13.1 Bibliographien, Literaturberichte.„„„„„„„.„.„ ... „ .... „ 125 2.13.2 Verbandstheorie sowie Aufsatzsammlungen, Nachschlagewerke und übergreifende Gesamtdarstellungen „.„.„„.„„ .. „ .. „. „.„„„ ....... „„ ...... „ 125 2.13.3 Industrieverbände ..... „ ................. „ ...... „ .... „ .............. „.. 131 2.13.4 Gewerkschaften .„.„ .. „„„„„.„.„„.„ .. „„„ .. „„„„„.„.„.„... 132 2.13.5 Agrarverbände .. „ .... „„ ..... „ ... „.„.„„„„„.„.„.„.„„.„„„.„. 132 2.13.6 Mittelstandsverbände„„„.„„.„ ... „„„„ .. „„„„„.„.„„.„.„. 133 2.13. 7 Vertriebenenverbände .„.„„„........ „„.„.„„.„.„ ....... „.„.. 133 2.13.8 Neue soziale Bewegungen „.„„„„.„.„ .... „.„ .... „.„„.„.„. 134 VIII 2.13.9 Einzelfallstudien zur Gesetzgebung seit 1949: Gesetzgebung und Einfluß der Verbände und Parteien .............................. „ ............. „ .... „ ... „ .. „.„......... 135 2.13.9.1 1. Wahlperiode ..... „.„„.............................. 135 2.13.9.2 2. Wahlperiode ........... „ ..... „ .. „ .„. „ „...... .. .. 141 2.13.9.3 3. Wahlperiode„ ..... „ ...... „ ... „„„„ .... „„ .. „.. 147 2.13.9.4 4. Wahlperiode„.„ ... „„ .. „„.„.„.„„„.„ .. „.„. 149 2.13.9.5 5. Wahlperiode ..... „„„.„.„.„ .. „.„.„„„.„.„„ 150 2.13.9.6 6. Wahlperiode ....... „.„„.„„.„.„„.„„„ .... „.. 156 2.13.9.7 7. Wahlperiode .. „ .. „„ ...... „.„ ...... „ .. „.„„„„ 158 2.13.9.8 8. Wahlperiode „ ... „„„„ .. „„ .. „„ .... „.„.„.„„ 163 .., 1-:t 0 0 .6.1•..&.....J„_, • .,,, 9. Wa.'1Iperiode .... „ .. „ •............... „„„.......... 165 2.13.9.10 10. Wahlperiode.„ ..... „ ...... „.„.„ .. „ ... „„„.„ 166 2.14 Bundesregierung und Bundestag„„ .. „ ..... „„„.„.„ .. „.„.„ ......... „.. 167 2.14.1 Allgemeine Literatur zum Verhältnis von Bundesregierung und Bundestag „.„ ...... „.„.„ „„„ 167 2.14.2 Allgemeine Literatur zur Arbeit der Bundestags- ausschüsse.„„ .. „ ............. „.„„... „.„ .•.•••• „ ... „.„.„.„„.„ ... „. 171 2.14.3 Kontrolle der Regierung durch Fachausschüsse ... „.. 176 2.14.3.1 Auswärtiger Ausschuß .„.„„.„.„„ .... „„..... 176 2.14.3.2 Petitionsausschuß „.„ ..... „.„.„„ .. „ .. „.„.. ... 177 2.14.3.3 Innenausschuß.„.„.„ .... „ .. „„.„ .. „.„ ...... „„.. 179 2.14.3.4 Ausschuß für Kulturpolitik„ .. „„ ... „ .. „..... 180 2.14.3.5 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit .. „ ............ „ ..................... 180 2.14.3.6 Beirat für handelspolitische Vereinbarungen „„„„.„ .. „.„„ „„„.„„„„„ ... 181 2.14.3.7 Geschäftsordnungsausschuß .„„.„.„„...... 181 2.14.3.8 Außenhandelsausschuß ........ „ .. „ .. „.„.„.„. 182 'l1;f..,(\ ,,:,,,. J_ '1'.J.7 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung 182 IX 2.14.3.10 Verteidigungsausschuß ....... „... .......... ... .. 182 2.14.3.11 Rechtsausschuß ....... „.... ... ............... ... ....... 184 2.14.3.12 Finanzausschuß ........... „............................ 185 2.14.3.13 Haushaltsausschuß ... „ .. „.„ ....... „.„.„........ 185 2.14.4 Kontrolle der Regierung durch Untersuchungs- ausschusse ....... „ ... „ ........ „ ....... „ ... „ ......... „................. ... .. 189 2.14.5 Kontrolle der Regierung durch Herbeirufung von Regierungsmitgliedern, Anfragen, Aktuelle Stunden, Öffentliche Anhörungen ...... „ ... „ .. 192 2.14.6 Planung zwischen Regierung und Parlament. ....... „... 198 ')1..11::.1 ""•..L """T.V • ..L Bibliographien, Einführungen und Reader„.„ .. „ .. „ ..... „ ........ „ ........... „ •......... „. 198 2.14.6.2 Planungsverständnis und Planungs­ organisation im Bundeskanzleramt........ 200 2.15 Bundesregierung und Bundesrat ............ „ .... „ ............ „ ........... „. 203 2.16 Bundeskanzler und Bundespräsident. .................. „ ............ „ .... „ 207 3. REGIERUNGSZENTRALEN IN DEN BUNDESLÄNDERN ... „ .. „ .. 214 3.1 Allgemeines .. „ .................. „ .........................................................„ 214 3.2 Ausgewählte Literatur zur Organisation, Arbeitsweise und Stellung der Staats-/Senatskanzleien im Regierungs- system der einzelnen Bundesländer .................................... „..... 219 3.2.1 Baden-Württemberg„ ............ „ ............. „ •. „„ ............ „.... 219 3.2.2 Bayern............................................................................... 220 3.2.3 Berlin .............. „ ............................... „ ............. „ .. „ ...... „ ... 221 X 3.2.4 Bremen ........................................................................... „ 221 3.2.5 Hamburg .................................................................... „.... 222 3.2.6 Hessen .„ ... „.„ .. „ .... „ .. „ .... „.„ .. „.„ ... „„.„ .. „ .. „.„ .. „„.„.„.„. 223 3.2. 7 Niedersachsen ... „„ ............ „ ............... „ .. „ ..... „ .. „ .. „ .. „..... 223 3.2.8

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    301 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us