Kreisentwicklungskonzept Landkreis Harz 2 Kreisentwicklungskonzept Landkreis Harz Im Auftrag des Landkreises Harz Gefördert und unterstützt durch das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt Stand: Juni 2015 Bearbeitung durch Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG Dipl.-Geogr. Michael Schmidt Dipl.-Ing. Gudrun Viehweg Dipl.-Ing. Thordies Hanisch Mühlenweg 60 29358 Eicklingen Tel.: (05149) 18608-0 Fax: (05149) 18608-9 E-Mail: [email protected] Titelbild: Landkreis Harz 3 4 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 7 1.1 Anlass 9 1.2 Kreisentwicklungskonzept als politisches Gestaltungsinstrument 10 1.3 Fachplanungen 11 2. Partizipationsprozess 15 2.1 Kreispolitik und Kreisverwaltung – gemeinsam zum Ziel 16 2.2 Städte und Gemeinden 17 2.4 Regionalforen 17 2.5 Zukunftsdialoge 17 2.6 Leitbilddiskussion 18 2.8 Beteiligung der Kommunen und der Träger öffentlicher Belange 18 3. Programmatische Grundlagen 19 3.1 Gleichwertige Entwicklung der Teilräume des Landkreises Harz 20 3.2 Nachhaltige Entwicklung der Raum- und Siedlungsstruktur 21 3.3 Förderung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft 23 3.4 Gewährleistung und Optimierung der Grundversorgung 24 3.5 Förderung von Identifikation und regionaler Identität 25 3.6 Gewährleistung des Klimaschutzes und einer sicheren Energieversorgung 25 5 4. Handlungsorientierte Bestandsanalyse 27 4.1 Aktive Gestaltung der demografischen Entwicklung als Chance 29 4.2 Stärkung der Daseinsvorsorge der Gemeinden 32 4.3 Potenziale der wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis Harz 36 4.4 Intensivierung des Dialoges auf internationaler Ebene 42 4.5 Entwicklung der Kulturlandschaft, nachhaltige Landnutzung, Klimaanpassung und land- schaftsverträgliche Energieversorgung 45 5. Leitbild und strategische Ziele 49 6. Handlungsvorschläge zur Verbesserung des Status quo 55 6.1 Handlungsfeld Wirtschaftsregion 57 6.2 Handlungsfeld Tourismus- und Kulturregion 63 6.3 Handlungsfeld digitale Infrastruktur 70 6.4 Handlungsfeld soziale Infrastruktur 73 7. Fazit 81 8. Anhang 85 8.1 Quellenverzeichnis 86 8.2 Abkürzungsverzeichnis 91 6 1. Motivation 7 Gesellschaftliche Entwicklungen, sich wan- delnde Trends und veränderte Lebensbe- dingungen, kennzeichnen seit jeher das Zu- sammenleben von Menschen. Viele dieser Rahmenbedingungen sind den Menschen im Landkreis Harz und der Politik bekannt. Die lokale Politik muss in der Lage sein, sich die- sen wandelnden Trends zu öffnen und den ge- sellschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Der Kreistag hat deshalb am 17. April 2013 einstimmig beschlossen, gemeinsam mit der Kreispolitik, der Kreisverwaltung sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Harz einen Zukunftsdialog „Kreisentwicklungskon- zept für den Landkreis Harz“ zu starten. Aus diesem Anlass wurde ein Förderantrag beim Ministerium für Landesentwicklung und Ver- kehr zum Förderprogramm „Sachsen-Anhalt REGIO“ gestellt. Dieser wurde am 20. Juni 2013 positiv beschieden. Mit der Erarbeitung des Kreisentwicklungskonzeptes wurde Ende 2013 begonnen. Der Landkreis Harz möchte mit dem vorlie- genden Kreisentwicklungskonzept zu einem integrierten Ansatz gelangen, der einen Ent- wicklungspfad für die nächsten Jahre und Jahrzehnte beschreibt. Wichtig ist dabei, die zahlreichen, schon behandelten, unterschied- lichen Einzelthemen in einen überschaubaren, nachvollziehbaren Gesamtzusammenhang zu stellen und sie konzeptionell zusammenzufüh- ren. Der Landkreis erhofft sich, dass sich auf diese Weise neue, bislang unbekannte Syner- gien ergeben, und alle im Landkreis tätigen Akteure die Zukunft des Landkreises gemein- sam positiv gestalten können. Das Kreisent- wicklungskonzept des Landkreises Harz steht für eine soziale, nachhaltige, wirtschaftliche, geschlechtergerechte und strategische Ent- wicklung. Es soll das Wirken im Landkreis Harz für die nächsten Jahre prägen. Damit ist ein Grundstein gelegt, an dem sich die exeku- tiven wie legislativen Organe des Kreises bei ihrer Arbeit orientieren können. 8 1.1 Anlass Der Druck der globalen Märkte, die zuneh- mende Geschwindigkeit im Ausbau der Ener- Die ländlichen Räume, und damit auch die giewende vor allem beim vermehrten Einsatz kleinen und mittleren Städte und Gemeinden von regenerativen Energien und die Wachs- samt ihren ländlichen Ortsteilen im Landkreis tums- und Schrumpfungsprozesse aufgrund Harz, stehen vor neuen Herausforderungen. der aktuellen Bevölkerungsentwicklungen ha- Diese bestehen vor allem in ben einen großen Einfluss auf das Gebiet des Landkreises Harz. Der Landkreis Harz kann › der Neustrukturierung und Neuausrichtung sich im Rahmen dieser Spannungsfelder nur der Wirtschaftsförderung mittels einer kri- dann behaupten, wenn tischen Diskussion der wahrgenommenen Aufgaben durch die bestehenden Wirt- › er der hohen Dynamik des Wandlungspro- schaftsförderstrukturen, zesses durch innovative Konzepte Rech- nung trägt, › der aktiven Begleitung und Gestaltung der Auswirkungen des demografischen Wandels, › die Chancen, die sich durch die Verände- rungsprozesse ergeben, erkennt und nutzt, › der damit einhergehenden Überprüfung des Ziels, in allen Teilräumen gleichwertige Le- › sich die Bewohner und Bewohnerinnen im bensverhältnisse zu schaffen, Landkreis auf diesen Veränderungsprozess vorbereiten können und sie dadurch be- › der dazu notwendigen Unterstützung durch fähigt werden bzw. ihnen die Möglichkeit den Erhalt und der Schaffung von neuen Ar- gegeben wird, sich aktiv an dem Verände- beitsplätzen und Einkommensquellen, rungsprozess zu beteiligen, › dem Klimaschutz durch die Verminderung › der Landkreis sowie die Städte und Gemein- des Ausstoßes von Treibhausgasen und den finanziell ausreichend ausgestattet wer- durch Steigerung der Energieeffizienz, den, die Gefahren kommunaler Alleingänge erkennen und miteinander kooperieren (z.B. › der Umsetzung der vom Bund beschlosse- Flächenmanagement, Tourismus, Nutzung nen Energiewende und der Sicherung ihrer regenerativer Energie, ...) auch wirtschaftlich wirkenden Nachhaltig- keit, › der Landkreis Visionen entwickelt und diese zielstrebig verfolgt und › dem Ressourcenschutz und dem Erhalt der Biodiversität sowie › sich der Landkreis auf einen andauernden Lern- und Entwicklungsprozess einlässt, der › der Betonung der regionalen Identität, dem sowohl an die Veränderungsdynamik als Erhalt und der Entwicklung der Kulturland- auch an die lokalen Bedürfnisse angepasst schaft. ist und innovative Entwicklungen und Strö- mungen aufgreift. Der Begriff „gleichwertige Lebensverhältnisse“ gehört zur zentralen Leitvorstellung des Bun- Dabei erfordert das Konzept sowohl vertikal des und der Länder und zielt auf eine gleich- (Bürgerinnen und Bürger, Kommune, Land mäßige Entwicklung der Teilräume vor allem Sachsen-Anhalt) als auch horizontal (die ver- bezüglich der öffentlichen Daseinsvorsorge, schiedenen Handlungsfelder der Region) ein des Einkommens und der Erwerbsmöglichkei- integriertes Vorgehen. ten ab. Gemäß Raumordnungsgesetz ist die Ver- und Entsorgungsinfrastruktur flächende- ckend sicherzustellen. Die Einrichtungen der sozialen Infrastruktur sind so in den zentra- len Orten zu bündeln, dass in deren Verflech- tungsbereichen die ländlichen Räume mitver- sorgt werden, in die sie eingebettet sind. 9 1.2 Kreisentwicklungskonzept als politi- wicklung auch um einen programmatischen, sches Gestaltungsinstrument politischen Handlungsrahmen handelt, der keine weitere Planungsebene einrichtet oder In Anbetracht der vielfältigen Herausforde- eine bestehende ersetzt.1 rungen und Handlungsnotwendigkeiten, die nahezu alle Bereiche kommunaler Verant- wortlichkeiten betreffen, besteht auf Seiten der Landkreise ein Bedürfnis nach einer ziel- gerichteten und konzeptionellen Grundlage für den Umgang mit diesen Prozessen. Hier kann das Instrument der Kreisentwicklung entscheidend dazu beitragen, ein integriertes Entwicklungskonzept für das Kreisgebiet zu erstellen. Die Grundlage einer derartigen Kon- zeption ist eine Analyse aktueller demogra- fiespezifischer Daten und Fakten. Von ihnen ausgehend können mögliche Entwicklungs- tendenzen aufgespürt und nachvollzogen werden. Hierzu müssen die eigenen Stärken und Schwächen herausgearbeitet sowie die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken dargestellt werden. Ziel eines solchen Leitbildprozesses ist die Herausarbeitung eines künftigen Entwick- lungspfades als Richtschnur für die kreisliche Entwicklung. Aus den Aussagen des Kreisent- wicklungskonzepts heraus können daher wie- derum Einzelplanungen und Einzelkonzepte begründet werden, z.B. aus dem Bereich der Wirtschaftsförderung oder der Sozialplanung. Dieser wechselseitig wirkende Prozess stellt dadurch eine integrierte Vernetzung von fach- lichen Einzelkomponenten auf konzeptioneller Ebene dar, die sich gegenseitig befruchten und im Sinne der künftigen Kreisentwicklung intelligent ergänzen. Kreisentwicklungskonzepte stellen auf diese Weise informelle, in sich kohärente räumli- che Strategien dar, die auf vorhandene Pla- nungsgrundlagen zurückgreifen und auf ihnen aufbauen. Sie haben einen Leitbildcharakter, ohne die Tiefe der Fachplanungen erreichen zu können, denn sie informieren über die allge- meinen, räumlichen Entwicklungspotenziale und Ziele und formulieren Handlungsmöglich- keiten, etwa zum Ausbau der Infrastrukturen, zur Wirtschaftsentwicklung oder zu Verkehrs- wegen. Dazu gehört auch, eine Vorstellung davon zu entwickeln, womit sich die Bürgerin- nen und Bürger in Zukunft in ihrem Landkreis identifizieren könnten und womit sie diesen in Verbindung bringen wollen. Deutlich hervor- zuheben ist, dass
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages94 Page
-
File Size-