Koordinierungsrahmen Der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung Der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ Ab 2009

Koordinierungsrahmen Der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung Der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ Ab 2009

Deutscher Bundestag Drucksache 16/13950 16. Wahlperiode 08. 09. 2009 Unterrichtung durch die Bundesregierung Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ab 2009 Inhaltsverzeichnis Seite Teil I Allgemeines . 7 A. Die deutsche Regionalpolitik . 7 1. Ziele und Konzept der deutschen Regionalpolitik . 7 1.1 Übergreifende Ziele . 7 1.2 Regionalpolitische Aufgaben in den Ländern . 7 2. Rechtliche Grundlagen der GRW und Funktion des Koordinierungsrahmens . 8 2.1 Bestätigung der Gemeinschaftsaufgabe im Zuge der Föderalismus- reform I . 8 2.2 Rechtsgrundlage, Struktur und Aufgaben des Koordinierungs- rahmens . 8 2.3 Institutionelle Regelungen . 8 3. Das regional spezialisierte Wirtschaftsförderinstrument Gemeinschaftsaufgabe im Kontext mit anderen (regional)politischen Bereichen . 9 3.1 Regionalpolitische Aufgabenverteilung im föderativen System . 9 3.2 Grundlagen der regionalen Wirtschaftsförderung im Rahmen der GRW . 10 3.3 Die Koordinierungsfunktion der GRW . 10 3.3.1 Beiträge der GRW zur Unterstützung von Zielen anderer Politik- bereiche . 10 3.3.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen anderer Politikbereiche mit Regionalbezug . 14 3.4 Empfehlungen zur kommunalen Wirtschaftsförderung . 15 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom 3. September 2009 gemäß Beschluss vom 15. Januar 1998 (Bundestagsdrucksache 13/8228 in Verbindung mit § 4 des Gesetzes über die Gemein- schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“). Drucksache 16/13950 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Seite B. Förderung aus der Gemeinschaftsaufgabe . 16 1. Der Rahmen der GRW-Förderung: Beihilfenkontrolle der Europäischen Union . 16 1.1 Beihilferechtliche Rahmenbedingungen . 16 1.2 Kontrolle von Regionalbeihilfen und ihre Auswirkungen auf die GRW . 16 2. Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe für die Jahre 2007 bis 2013 . 17 2.1 Gesamtdeutsche Neuabgrenzung . 17 2.2 Die GRW-Fördergebietskulisse . 17 2.3 Höchstfördersätze . 20 2.4 Einvernehmensregel . 22 3. Förderinstrumente der GRW . 22 3.1 Gewerbliche Investitionsförderung . 22 3.2 Förderung gemeinnütziger außeruniversitärer Forschungs- einrichtungen . 22 3.3 Nichtinvestive gewerbliche Fördermöglichkeiten zugunsten von KMU . 22 3.4 Förderung wirtschaftsnaher kommunaler Infrastruktur . 23 3.5 Nichtinvestive kommunale Fördertatbestände zur Stärkung endogener Wachstumspotenziale . 24 4. Mittelausstattung . 25 4.1 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Normalprogramm) . 25 4.2 Sonderprogramm GRW . 28 4.3 Bürgschaften . 29 5. Erfolgskontrolle . 29 5.1 Aufgabe und Konzept . 29 5.2 Vollzugskontrolle . 29 5.2.1 Prüfung der Bewilligungsbescheide durch den Bund . 29 5.2.2 Prüfung der Verwendungsnachweise durch die Länder . 29 5.2.3 Prüfung durch die Rechnungshöfe . 30 5.3 Förderstatistik . 30 5.3.1 Bewilligungsstatistik (Soll-Statistik) . 30 5.3.2 Statistik auf Basis der Ergebnisse der Verwendungsnachweis- kontrollen (Ist-Statistik) . 30 5.4 Wirkungs- und Zielerreichungskontrolle . 32 5.4.1 Aufgaben und Ziele von Wirkungs- und Zielerreichungs- kontrollen . 32 5.4.2 Regionalwissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkungs- und Zielerreichungskontrolle . 32 5.4.3 Auswertung des IAB-Betriebspanels zur Inanspruchnahme von GRW-Mitteln . 33 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/13950 Seite 5.4.4 Einzelbetriebliche Wirkungsanalyse . 34 5.4.5 „Matching“ – Ein neues Verfahren zur einzelbetrieblichen und regionalökonomischen Erfolgskontrolle . 35 C. Weitere regionalpolitische Förderinstrumente . 37 1. EU-Strukturfonds . 37 2. Investitionszulage in den neuen Ländern und in Berlin . 39 3. ERP-Regionalförderprogramm . 40 Teil II Regelungen über Voraussetzungen, Art und Intensität der Förderung . 41 A. Gewerbliche Wirtschaft (einschließlich gemeinnützige außer- universitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen) . 4 1 1. Allgemeines . 41 1.1 Grundsätze der Förderung der gewerblichen Wirtschaft (einschließlich gemeinnützige außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen) . 41 1.2 Förderverfahren . 41 1.3 Vorförderungen . 42 1.4 Prüfung von Anträgen . 42 2. Fördervoraussetzungen . 42 2.1 Primäreffekt . 42 2.2 Arbeitsplatzeffekte bzw. Mindestinvestitionsvolumen . 43 2.3 Einzelne Investitionsvorhaben . 43 2.4 Förderung von Telearbeitsplätzen . 43 2.5 Förderhöchstsätze, Subventionswert und Eigenbeitrag des Beihilfeempfängers . 43 2.6 Förderfähige Kosten . 45 2.7 Durchführungszeitraum . 46 2.8 Begriffsbestimmungen . 47 2.9 Förderung von Investitionen von gemeinnützigen außer- universitären wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen . 47 3. Ausschluss von der Förderung . 47 3.1 Ausschluss von der Förderung . 47 3.2 Einschränkungen der Förderung . 48 3.3 Beginn vor Antragstellung . 48 3.4 Beihilferechtliche Rückzahlungsverpflichtung . 48 4. Widerruf des Zuwendungsbescheides und Rückforderung der Fördermittel bei Nichterreichung von Fördervoraussetzungen des Koordinierungsrahmens . 48 4.1 Rückforderungsgrundsätze . 48 Drucksache 16/13950 – 4 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Seite 4.2 Ausnahmen bei der Verfehlung bestimmter Arbeitsplatzziele oder bei geringfügigem Unterschreiten des erforderlichen Investitions- betrages . 48 4.3 Ausnahmen für kleine und mittlere Unternehmen . 49 B. Wirtschaftsnahe Infrastrukturmaßnahmen, Regionalmanage- ment, Kooperationsnetzwerke und Clustermanagement, Integrierte regionale Entwicklungskonzepte, Förderung von Planungs- und Beratungsleistungen, Regionalbudget, Experimentierklausel . 49 1. Allgemeines . 49 1.1 Grundsätze der Förderung von wirtschaftsnahen Infrastruktur- vorhaben und sonstigen Maßnahmen . 49 1.2 Förderverfahren . 49 1.3 Vorförderungen . 50 1.4 Prüfung von Anträgen . 50 2. Rückforderungsgrundsätze . 50 3. Ausbau der Infrastruktur . 50 3.1 Grundsätze der Förderung . 50 3.2 Förderfähige Infrastrukturmaßnahmen . 51 3.3 Beihilferechtliche Vereinbarkeit der Maßnahmen . 52 4. Integrierte regionale Entwicklungskonzepte, Regionalmanagement, Kooperationsnetzwerke und Clustermanagement, Förderung von Planungs- und Beratungsleistungen, Regionalbudget, Experimentierklausel . 52 4.1 Integrierte regionale Entwicklungskonzepte . 52 4.2 Regionalmanagement . 52 4.3 Kooperationsnetzwerke und Clustermanagement . 53 4.4 Förderung von Planungs- und Beratungsleistungen . 53 4.5 Regionalbudget . ..

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    174 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us