Drucksache 17 / 13 17

Drucksache 17 / 13 17

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 17 / 13 17. Wahlperiode 4.5.2021 Kleine Anfrage des Abg. Hans-Jürgen Goßner AfD und Antwort des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Situation der Gemeindevollzugsdienste (GVD) in Kleinstädten im Landkreis Göppingen Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Mit wie vielen Personenstunden pro Woche werden die Aufgaben der Gemein- devollzugsdienste in den Kleinstädten Ebersbach/Fils, Donzdorf, Süßen und Uhingen einschließlich der Mittelstadt Eislingen/Fils (aufgeschlüsselt nach Städten) erfüllt? 2. Mit welchen zusätzlichen Aufgaben wurden die Gemeindevollzugsdienste der in Frage 1 genannten Städte (aufgeschlüsselt nach Städten) im Zusammenhang mit der Durchsetzung der jeweils gültigen Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 betraut? 3. Welche Maßnahmen wurden in den in Frage 1 genannten Städten (aufgeschlüs- selt nach Städten) ergriffen, um zusätzliche Aufgaben im Sinne von Frage 2 be- wältigen zu können? 4. Wie wurden in den Gemeindevollzugsdiensten beschäftigten Personen in den in Frage 1 genannten Städten (aufgeschlüsselt nach Städten) einschlägig zur Erfüllung der zusätzlichen Aufgaben im Sinne von Frage 2 geschult? 5. Wurden den Gemeindevollzugsdiensten Aufgaben der Landespolizei zur Durch- setzung der jeweils gültigen Verordnung der Landesregierung über infektions- schützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 über- tragen? 3.5.2021 Goßner AfD Eingegangen: 4.5.2021 / Ausgegeben: 7.6.2021 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 17 / 13 Begründung Es werden detaillierte Informationen zur Situation, insbesondere der Arbeitsbelas- tung und Ausbildung, der Gemeindevollzugsdienste in Klein- und Mittelstädten im Landkreis Göppingen angefordert. Antwort Mit Schreiben vom 26. Mai 2021 Nr. IM2-22-3/11 beantwortet das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Mit wie vielen Personenstunden pro Woche werden die Aufgaben der Gemein- devollzugsdienste in den Kleinstädten Ebersbach/Fils, Donzdorf, Süßen und Uhingen einschließlich der Mittelstadt Eislingen/Fils (aufgeschlüsselt nach Städten) erfüllt? Zu 1.: Die Städte haben zu dieser Frage die nachfolgenden Angaben übermittelt. Die Städte Ebersbach an der Fils und Süßen haben auch auf nochmalige Nachfrage insgesamt keine Angaben (k. A.) gemacht. Eislingen/Fils: 107,4 Ebersbach an der Fils: k. A. Donzdorf: 20,0 Süßen: k. A. Uhingen: 41,0 2. Mit welchen zusätzlichen Aufgaben wurden die Gemeindevollzugsdienste der in Frage 1 genannten Städte (aufgeschlüsselt nach Städten) im Zusammenhang mit der Durchsetzung der jeweils gültigen Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS- CoV-2 betraut? Zu 2.: Die Städte haben zu dieser Frage die nachfolgenden Angaben übermittelt. Eislingen/Fils: Kontrolle und Überwachung des Vollzugs der Vorga- ben auf öffentlichen Flächen und Plätzen, insbesondere der Einhaltung der Maskenpflicht, der Abstandsvor- schriften, des Ansammlungsverbotes, Kontrolle der Zu- trittsbeschränkungen und Schließungsvorgaben bei Ge- schäften und Gaststätten, Überprüfung der Einhaltung von Hygienekonzepten. Ebersbach an der Fils: k. A. Donzdorf: Kontrollen von Spiel- und Bolzplätzen, Einzelhandel und Supermärkten sowie Friseuren, Zustellung von Qua - rantäneverfügungen und Informationsschreiben an Infi- zierte und Kontaktpersonen. Süßen: k. A. 2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 17 / 13 Uhingen: Kontrollen bezüglich folgender Tatbestände: – Nichteinhaltung des Mindestabstands im öffentlichen Raum, – Nichttragen eines vorgeschriebenen Mund-Nasen- Schutzes, – Angabe von unzutreffenden Daten (Vorname, Nach- name, Anschrift, Datum der Anwesenheit oder Tele- fonnummer), – Beteiligung an einer nicht gestatteten Ansammlung, privaten Zusammenkunft oder privaten Veranstaltung, – Abhalten einer nicht gestatteten privaten Veranstal- tung oder einer Veranstaltung ohne Einhaltung der besonderen (Hygiene-)Anforderungen bei gewerbli- chen oder sonstigen Veranstaltern, – Zutritt oder Teilnahme durch Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko, – Nichteinhaltung der Arbeitsschutzanforderungen, – Abhalten einer untersagten Veranstaltung oder einer Veranstaltung unter Überschreitung der Teilnehmer- zahl oder einer Veranstaltung des Spitzen- oder Profi - sports mit Zuschauern, – Unterlassen des Hinwirkens auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern bei einer Versamm- lung, – Unterlassen der Datenverarbeitung von Kundinnen und Kunden, Besucherinnen und Besuchern oder Be- schäftigten, – Betrieb eines Clubs oder einer Diskothek, – Betrieb von Prostitutionsstätten, Bordellen oder ähn- lichen Einrichtungen sowie jede sonstige Ausübung des Prostitutionsgewerbes, – Betrieb bzw. Angebot von untersagten Einrichtun- gen/Aktivitäten in weiteren Fällen, – Durchführung besonderer Verkaufsaktionen in Ein- zelhandelsbetrieben und Märkten, – Betrieb oder Angebot von Einrichtungen, Angeboten oder Aktivitäten ohne Einhaltung der besonderen (Hygiene-)Anforderungen, – Unterlassen der Organisation oder Finanzierung von Testungen in Betrieben der Fleischverarbeitung oder der Landwirtschaft mit Saisonarbeitskräften, – Nichtvorlegen eines Hygienekonzepts in Betrieben der Fleischverarbeitung oder der Landwirtschaft mit Saisonarbeitskräften, – Betreten einer Einrichtung ohne negativen COVID- 19-Schnelltest oder Atemschutz, – Aufenthalt außerhalb der Wohnung oder sonstigen Unterkunft entgegen einer bestehenden Ausgangsbe- schränkung, – Ausschank oder Konsum von Alkohol im öffentli- chen Raum, – Tatbestände nach weiteren Vorschriften (z. B. Einreise- Quarantäne etc.). 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 17 / 13 3. Welche Maßnahmen wurden in den in Frage 1 genannten Städten (aufge- schlüsselt nach Städten) ergriffen, um zusätzliche Aufgaben im Sinne von Fra- ge 2 bewältigen zu können? Zu 3.: Die Städte haben zu dieser Frage die nachfolgenden Angaben übermittelt. Eislingen/Fils: Unterstützung des GVD durch Kolleginnen und Kolle- gen aus anderen Ämtern oder städtischen Einrichtungen als Begleitpersonen, Bildung von Zweierteams mit ei- nem Vollzugsbediensteten und einer Begleitperson und somit Verdoppelung der Kapazitäten, Beschäftigung des Abend- und Wochenenddienstes über die ursprünglich hierfür vorgesehenen Sommermonate von April bis Oktober hinaus zur Durchführung von Kontrollen mit Übergang von einem befristeten Beschäftigungsverhält- nis in eine Dauerbeschäftigung. Ebersbach an der Fils: k. A. Donzdorf: Einschränkung anderer Aufgaben, Aufbau von Über- stunden, Abstimmung mit dem örtlichen Polizeiposten bei Kontrollen. Süßen: k. A. Uhingen: Aufgaben wurden neu priorisiert. Dies war möglich, weil z. B. die Innenstadt durch die Corona-Einschrän- kungen vom ruhenden Verkehr stark entlastet war und entsprechend auch die Verkehrsverstöße rückläufig waren. 4. Wie wurden in den Gemeindevollzugsdiensten beschäftigten Personen in den in Frage 1 genannten Städten (aufgeschlüsselt nach Städten) einschlägig zur Er- füllung der zusätzlichen Aufgaben im Sinne von Frage 2 geschult? Zu 4.: Die Städte haben zu dieser Frage die nachfolgenden Angaben übermittelt. Eislingen/Fils: Ständiger Dialog und Austausch mit dem GVD durch die Corona-Beauftragte der Stadt, laufende Informatio- nen über Neufassung der Verordnung, Festlegung von Kontrollschwerpunkten, Zurverfügungstellung von stän- dig aktualisierten Anzeigevordrucken mit den aktuellen Ordnungswidrigkeiten/Corona-Verstößen zum Ankreu- zen. Ebersbach an der Fils: k. A. Donzdorf: Regelmäßige mündliche Schulung der Mitarbeiterin durch Vorgesetzte. Süßen: k. A. Uhingen: Zusätzliche Schulungen waren aufgrund der abgegrenz- ten Tatbestände nicht erforderlich. Abgrenzungsfragen wurden im Ordnungsamt bearbeitet. 4 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 17 / 13 5. Wurden den Gemeindevollzugsdiensten Aufgaben der Landespolizei zur Durch- setzung der jeweils gültigen Verordnung der Landesregierung über infektions- schützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 über- tragen? Zu 5.: Für die Durchsetzung der Regelungen der jeweils gültigen Verordnung der Lan- desregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 sind nach § 1 Absatz 6 der Verordnung des Sozialministe- riums über Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz grundsätzlich die Ortspolizeibehörden zuständig. Die Ortspolizeibehörden können gemeindlichen Vollzugsbediensteten nach § 31 Absatz 1 Nummer 9i der Verordnung des Innen- ministeriums zur Durchführung des Polizeigesetzes polizeiliche Vollzugsaufga- ben auf dem Gebiet des Gesundheitsschutzes übertragen. In Vertretung Würtenberger Staatssekretär 5.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    5 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us