Vorwort und Einleitung – Sabine Kunst: Mut und Gewissensbindung. Was – Olaf Zimmermann: Vorwort / S. 13 Luthers Fähigkeit, sich trotz aller Gefahr für seine Überzeu- – Gabriele Schulz: Zu diesem Buch / S. 15 gungen einzusetzen, uns heute noch sagen kann / S. 76 Der lange Weg zum Reformationsjubiläum – Hartmut Lehmann: Luther in der Welt heute – Stefan Rhein: Vom Thesenanschlag zur sehen. Das Reformationsjubiläum 2017 als einzig- Lutherdekade. Das Reformationsjubiläum 2017 artige Chance / S. 78 10 als Einladung zum Diskurs / S. 21 – Volker Leppin: Luther 2017 – eine ökumenische – StephanDisputationen: Dorgerloh: Von freien Christen und Chance / S. 81 mündigen Bürgern. Luthers Reformation / S. 24 – Athina Lexutt: Das Lob der Anfechtung / S. 83 – Gabriele Schulz im Gespräch mit Udo Dahmen: – Hiltrud Lotze: Politisches Handeln Reformation und Musik als Chance / S. 27 braucht Gewissen / S. 86 – DieterReflexionen Georg Herbst: Am Anfang war das Wort – – Christoph Markschies: Womöglich mit und was kommt danach? / S. 29 wuchtigen Hammerschlägen / S. 88 – Arne Lietz: Pluralismus als gemeinsame Signatur. – Reinhard Kardinal Marx: Einssein mit Christus. Europäische Perspektiven in der Luther dekade Inwieweit sind die Konfessionen bereits »eins«? / S. 90 und zum 500. Reformationsjubi Reformations läum im Jahr 2017 – Christoph Matschie: Die Reformation- war eine stärken / S. 31 Bildungs-Bewegung. Philipp Melanchthon – Reformationsjubiläum – Weggefährte Luthers und »praeceptor Germaniae« / S. 92 auch gegen den Strich gebürstet – Regine Möbius: Mein Luther – ihr Luther? / S. 94 – Petrajubiläum Bahr: Lob des Geheimnisses – Luther lesen! 2017– Johann Michael Möller: Die Präsenz der Vom »falsch Zeugnisreden«: Medienrevolutionen Reformation / S. 97 und ihre Folgen / S. 35 – Michael Müller: Martin Luther und Berlin / S. 99 – Heinrich Bedford-Strohm: Der Herzschlag – Bernd Neumann: Das Reformationsjubiläum 2017 als von Gemeinschaft / S. 37 Chance begreifen. Das kirchliche Kulturengagement – Wolfgang Böhmer: Luthers Wirkungsspur ist breit. rückt stärker ins öffentliche Bewusstsein / S. 102 Von der Reformation zum Kulturprotestantismus / S. 39 – Cornelia Pieper: Von Wittenberg in die Welt. – André Brie: Für einen Häretiker / S. 41 Die Lutherdekade in der Auswärtigen Kultur- und – Tom Buhrow: In weiter Ferne und doch nah? Bildungspolitik / S. 105 Reformationsjubiläum – das ist doch erst 2017, für – Peter Reifenberg: … ein glühender Backofen einen aktiven Medienmenschen des 21. Jahr- voller Liebe / S. 107 hunderts eigentlich ein Datum in weiter Ferne. / S. 43 – Georg Ruppelt: Thron und Altar / S. 110 – Stephan Dorgerloh: Zum Melanchthonjahr. – Stephan Schaede: Luther gehört uns nicht / S. 112 Die Lutherdekade eröffnet ihr nächstes Themenjahr – Olaf Zimmermann: Luther gehört euch wirklich »Reformation und Bildung« / S. 45 nicht! Die Evangelische Kirche sollte ihre Tore weit, – Markus Dröge: Empirische Erkenntnisse sehr weit öffnen / S. 115 theologisch reflektieren / S. 49 – Heinz Schilling: Luther historisch einordnen / S. 117 – Torsten Ehrke: Schluss mit der Luther-Apologie / S. 51 – Carsten »Storch« Schmelzer: Luther und die – Volker Faigle: Die Reformatoren waren nie in Afrika. Hölle. Oder: Über die Abschaffung des Fegefeuers / S. 121 Streiflicht zur Entwicklung der lutherischen Kirchen – André Schmitz: Reformationsjubiläum als Fest in Afrika und zu gegenwärtigen Herausforderungen / S. 55 der Standhaften / S. 123 – Kerstin Griese: Reformation und Bildung? – Friedrich Schorlemmer: »Die ganze Welt ist in der Reformation durch Bildung! / S. 58 Habsucht ersoffen wie in einer Sintflut«. Über – Hermann Gröhe: Die Gegenwartsbedeutung gemeinen Nutz und Wucher bei Martin Luther / S. 125 der Losungen. Zum 250. Todestag Nikolaus Ludwig – Irmgard Schwaetzer: Frauen ins Pfarramt / S. 128 von Zinzendorfs / S. 60 – Thomas Sternberg: Luther und die Folgen für – Thies Gundlach: Erinnerungskultur und Jubiläums- die Kunst. Martin Luther nahm die Bilderfrage nicht gestaltung. Wie entsteht Geschichtsbewusstsein und was so ernst und hat dadurch die freie Entwicklung der bedeutet es für das Reformationsjubiläum 2017 / S. 63 Kunst befördert / S. 130 – Wolfgang Huber: Die Ambivalenz des Reformators / S. 65 – Rupert Graf Strachwitz: Luther und der Staat. – Margot Käßmann: Im Kontext unserer Zeit. Kann sich die Kirche der Reformation zur Zivilgesell- Das Reformationsjubiläum 2017 und die politische schaft bekennen? / S. 132 Dimension des Freiheitsbegriffes / S. 67 – Johannes Süßmann: Heute würde Luther twittern. – Stephan J. Kramer: Und willst Du nicht mein Reformation und Neue Medien / S. 135 Bruder sein … Gedanken zum Reformationsjahr aus – Peter Tauber: Von der Wartburg in die Moderne. Zur jüdischer Sicht / S. 70 weltgeschichtlichen Bedeutung der Reformation / S. 137 – Michael Kretschmer: Ein Ereignis von internationaler – Wolfgang Thierse: Wir Kinder der Reformation. Relevanz. Das Reformationsjubiläum 2017 / S. 72 Über den Folgenreichtum der Reformation / S. 139 Aus Politik & Kultur Olaf Zimmermann und Theo Geißler Herausgegeben von – Cornelia Kulawik: Eingeübte Regelmäßigkeit – Ellen Ueberschär: Gesellschaftlicher Resonanzraum. und feste Rituale. Was bedeutete das Gebet für Martin Deutscher Evangelischer Kirchentag 2017 in Berlin Luther in seinem Glaubensleben? / S. 74 und Wittenberg? / S. 141 – Olaf Zimmermann: Die Sprache ist Deutsch. Martin Luther hätte wohl für die Aufnahme von Deutsch ins Grundgesetz plädiert / S. 144 – Olaf Zimmermann: Ohne Bilder keine Reformation. Lutherbildnisse – 500 Jahre Verherrlichung und Spott / S. 146 – Stefan Zowislo: Den Anlass in der Gesellschaft verankern. Kirche und Staat haben ein volles Aufgabenheft / S. 148 Anhang: Anträge und Debatten im Deutschen Bundestag zum Reformationsjubiläum – Reformationsjubiläum 2017 als welthistorisches Ereignis würdigen. Antrag der CDU/CSU und der SPD-Bundestagsfraktion / S. 151 – Reformationsjubiläum 2017 als welthistorisches Ereignis würdigen. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Tourismus (20. Ausschuss) / S. 156 – Die Luther-Dekade 2008–2017 und die Vor- bereitung auf das Reformationsjubiläum 2017. Öffentliches Gespräch des Ausschusses für Kultur und Medien / S. 158 – Das Reformationsjubiläum im Jahre 2017 – Ein Ereignis von Weltrang. Antrag der CDU/CSU-, der SPD-, der FDP-Bundestagsfraktion und der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen / S. 170 – Das Reformationsjubiläum im Jahre 2017 – Ein Ereignis von Weltrang. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien (22. Ausschuss) / S. 176 – Das Reformationsjubiläum im Jahre 2017 – Ein Ereignis von Weltrang. Auszug aus dem Plenarprotokoll vom 20. Oktober 2011 / S. 179 – Autorinnen und Autoren / S. 196 Aus Politik & Kultur Nr. 10 Disputationen: Reflexionen zum Reformations - jubiläum 2017 Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler 4 Impressum Disputationen: Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017 2. erweiterte und veränderte Auflage Berlin, Oktober 2015 Nachdruck von Beiträgen aus Politik & Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates Deutscher Kulturrat e.V. Mohrenstraße 63 10117 Berlin Telefon: 030 . 226 05 28 - 0 Fax: 030 . 226 05 28 - 11 [email protected] www.kulturrat.de Herausgeber: Olaf Zimmermann und Theo Geißler Idee und Konzept: Stephan Dorgerloh, Stefan Rhein und Olaf Zimmermann Redaktion: Verena Schmidt, Gabriele Schulz Gestaltung: 4S, Berlin Herstellung: BGZ Druckzentrum, Berlin Gefördert aus Mitteln Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschluss des Deutschen Bundestags Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter www.dnb.de abrufbar. ISBN: 978-3-934868-29-8 ISSN: 18652689 Inhalt 5 Vorwort und Einleitung Vorwort Olaf Zimmermann 13 Zu diesem Buch Gabriele Schulz 15 1. Kapitel: Der lange Weg zum Reformationsjubiläum Vom Thesenanschlag zur Lutherdekade Das Reformationsjubiläum 2017 als Einladung zum Diskurs Stefan Rhein 21 Von freien Christen und mündigen Bürgern Luthers Reformation Stephan Dorgerloh 24 Reformation und Musik als Chance Gabriele Schulz im Gespräch mit Udo Dahmen 27 Am Anfang war das Wort – und was kommt danach? Dieter Georg Herbst 29 Pluralismus als gemeinsame Signatur Europäische Perspektiven in der Lutherdekade und zum 500. Reformationsjubi läum im Jahr 2017 stärken Arne Lietz 31 2. Kapitel: Reformationsjubiläum – auch gegen den Strich gebürstet Lob des Geheimnisses – Luther lesen! Vom »falsch Zeugnisreden«: Medienrevolutionen und ihre Folgen Petra Bahr 35 Der Herzschlag von Gemeinschaft Heinrich Bedford-Strohm 37 6 Disputationen: Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017 Luthers Wirkungsspur ist breit Von der Reformation zum Kulturprotestantismus Wolfgang Böhmer 39 Für einen Häretiker André Brie 41 In weiter Ferne und doch nah? Reformationsjubiläum – das ist doch erst 2017, für einen aktiven Medien- menschen des 21. Jahrhunderts eigentlich ein Datum in weiter Ferne. Tom Buhrow 43 Zum Melanchthonjahr Die Lutherdekade eröffnet ihr nächstes Themenjahr »Reformation und Bildung« Stephan Dorgerloh 45 Empirische Erkenntnisse theologisch reflektieren Markus Dröge 49 Schluss mit der Luther-Apologie Torsten Ehrke 51 Die Reformatoren waren nie in Afrika Streiflicht zur Entwicklung der lutherischen Kirchen in Afrika und zu gegenwärtigen Herausforderungen Volker Faigle 55 Reformation und Bildung? Reformation durch Bildung! Kerstin Griese 58 Die Gegenwartsbedeutung der Losungen Zum 250. Todestag Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages24 Page
-
File Size-