Atlas Der Verbreitung Der Flechten in Oberösterreich

Atlas Der Verbreitung Der Flechten in Oberösterreich

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at FRANZ BERGER, FRANZ PRIEMETZHOFER & ROMAN TÜRK Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich Stapfia 90 (2009) © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Stapfia 90 (2009) ISSN 0252-192X Erscheinungsdatum von STAPFIA 90: 31. Dezember 2009 Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: © Land Oberösterreich, Oberösterreichische Landesmuseen Museumstr. 14, A-4020 Linz, Austria Direktion: Mag. Dr. Peter Assmann Biologiezentrum, J.-W.-Klein-Str. 73, A-4040 Linz, Austria Leitung Biologiezentrum: Dr. Gerhard Aubrecht Url: http://www.biologiezentrum.at E-Mail: [email protected] Redaktion / Layout: Dr. Martin Pfosser Druck: Plöchl Druck GmbH, Werndlstr. 2, A-4240 Freistadt, Austria Bestellung: http://www.biologiezentrum.at/biophp/de(stapfia.php oder [email protected] Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Medieninhabers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Schriftentausch erwünscht! All rights reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means without prior written permission from the publisher. Exchange of publications is welcome! Zitiervorschlag: Berger F., Priemetzhofer F. & Türk R.(2009): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich. — Stapfia 90, Land Oberösterreich, Linz. Umschlag: Die Schwefelflechte (Chrysotrix chlorina, Foto: F. Berger) besiedelt niederschlagsgeschützte Silikatüberhänge an sehr luftfeuchten Standorten (Blockhalde im Rannatal, Oberes Mühlviertel). Rückseite: Usnea longissima, zuletzt 1952 im Gosautal von Morton gesammelt und seither in Oberösterreich verschollen. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at „Obwohl wir von der Ueberzeugung durchdrungen sind, dass das gegenwärtige Verzeichnis an Vollständigkeit noch sehr Vieles zu wünschen übrig lässt (...) wollten wir dennoch mit der Veröffentlichung des bis jetzt Bekanntgewordenen nicht länger mehr zögern, weil wir hoffen, dass unsere Arbeit einerseits den einheimischen Botanikern den Ueberblick über das bereits Gegebene erleichtern, andererseits für Viele eine Aneiferung zu weiteren Studien in diesem noch wenig gepflegten Gebiete sein werde.“ (aus dem Vorwort POETSCH & SCHIEDERMAYR 1872, Seite V) Stapfia90 (2009) | 3 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Stapfia 90 (2009), ISSN 0252-192X Land Oberösterreich Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, Austria BERGER F., PRIEMETZHOFER F. & R. TÜRK Atlas of the distribution of lichens in Upper Austria Abstract: This publication summarizes the bibliography, frequency and ecology of 1378 taxa (1336 lichenized and 42 non lichenized fungi) ever collected in Upper-Austria (Austria). 81 species could not be found again since 1950. Dot-maps of all lichen species collected since 1950 are presented. Based on the comprehensive study of TÜRK & WITTMANN (1984) more than 820 additional species have been recorded mainly due to extensive fieldwork. Licheni- colous fungi would be subject of a further study. A list of threatened species is given. Phototgraphs of selected species from Upper Austrian localities complete this publication. Additional records of 43 previously not published taxa new for Upper Austria resulted from recent examinations of the lichen collection of Linz (LI) and ongoing fieldwork: Agonimia octospora, Ainoa mooreana, Arthonia patellula- ta, Caloplaca alnetorum, Catillaria croatica, Cladonia bacilliformis, C. monomorpha, Collema undulatum var. gra- nulosum, Dactylina ramulosa, Enterographa hutchinsiae, Farnoldia hypocrita var. ligans, Gyalidea lecideopsis, Hymenelia heteromorpha, Lecania dubitans, Lecanora rouxii, Lecidea commaculans, L. leprarioides, Lempholemma condensatum, Lepraria lesdainii, aetrocymbe saxicola, Peltigera elisabethae, P. lepidophora, Physconia detersa, Porocyphus coccodes, Porpidia cinereoatra, Protoblastenia terricola, Rhizocarpon drepanodes, R. postumum, R. subgeminatum, Rimularia furvella, Sphaerophorus fragilis, Squamarina cartilaginea, Staurothele guestphalica, The- lidium absconditum, Thelocarpon sphaerosporum, T. superellum, Toninia taurica, Verrucaria floerkeana, V. fusca, V. fuscoatroides, V. murorum, V. pilosoides and V. vindobonensis. Arthonia excipienda, Micarea nigella, Parmelia ernstiae, Paulia glomerata, Verrucaria triglavensis and V. zschack- ei are reported for the first time in Austria (6 species). Key words: lichens, lichenized ascomycetes, Austria, Upper Austria, red list, photo gallery. 4 | Stapfia90 (2009) © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Stapfia 90 (2009), ISSN 0252-192X Land Oberösterreich Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, Austria BERGER F., PRIEMETZHOFER F. & R. TÜRK Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich Zusammenfassung: Die vorliegende Publikation behandelt die Bibliographie, Häufigkeit und lokale Standortökolo- gie von allen jemals in Oberösterreich nachgewiesenen Flechten. Die Artenliste umfasst nunmehr 1378 Taxa (1336 lichenisierte Pilze und 42 nicht lichenisierte Ascomyceten, die üblicherweise von Lichenologen kartiert werden). Ver- glichen mit dem Atlas von TÜRK & WITTMANN (1984) bedeutet dies einen Zuwachs von über 820 Arten. Von diesen 1377 Taxa wurden 81 Arten nach 1950 in Oberösterreich nicht mehr nachgewiesen. Es wurden Punktrasterkarten aller Fundangaben seit 1950 und älterer Angaben seltener Großflechten auf der Basis von 10 Längen- und 6 Breitenminu- ten großen Grundfeldern erstellt. Lichenicole Pilze werden Gegenstand einer separaten Studie sein. Die Einstufung der Gefährdung der jeweiligen Art (Rote Liste) und Aspekte für den Erhalt der Diversität der oberösterreichischen Flechtenflora werden diskutiert. Fotos ausgewählter Arten auf einheimischen Standorten ergänzen dieses Werk. Bei zahlreichen Begehungen, aber auch bei der Durchsicht des Herbarmaterials im Landesbiologiezentrum Linz wur- den weitere für Oberösterreich bisher nicht erwähnte Taxa gefunden: Erstnachweise für Oberösterreich sind: Agoni- mia octospora, Ainoa mooreana, Arthonia patellulata, Caloplaca alnetorum, Catillaria croatica, Cladonia bacillifor- mis, C. monomorpha, Collema undulatum var. granulosum, Dactylina ramulosa, Enterographa hutchinsiae, Farnol- dia hypocrita var. ligans, Gyalidea lecideopsis, Hymenelia heteromorpha, Lecania dubitans, Lecanora rouxii, Leci- dea commaculans, L. leprarioides, Lempholemma condensatum, Lepraria lesdainii, aetrocymbe saxicola, Peltige- ra elisabethae, P. lepidophora, Physconia detersa, Porocyphus coccodes, Porpidia cinereoatra, Protoblastenia ter- ricola, Rhizocarpon drepanodes, R. postumum, R. subgeminatum, Rimularia furvella, Sphaerophorus fragilis, Squa- marina cartilaginea, Staurothele guestphalica, Thelidium absconditum, Thelocarpon sphaerosporum, T. superellum, Toninia taurica, Verrucaria floerkeana, V. fusca, V. fuscoatroides, V. murorum, V. pilosoides und V. vindobonensis (43 Arten). Neu für Österreich sind Arthonia excipienda, Micarea nigella, Parmelia ernstiae, Paulia glomerata, Verrucaria tri- glavensis and V. zschackei (6 Arten). Schlüsselwörter: Flechten, lichenisierte Ascomyceten, Österreich, Oberösterreich, Rote Liste, Flechtenfotos. Stapfia90 (2009) | 5 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at INHALTSVERZEICHNIS Abstract (Englisch) . 4 Zusammenfassung (Deutsch) . 5 1. Einleitung . 9 2. Geschichte der Lichenologie in Oberösterreich . 9 3. Untersuchungsgebiet . 14 3.1 Naturraumgliederung . 14 3.2 Geologie . 14 3.2.1 Böhmische Masse . 14 3.2.2 Molassezone . 15 3.2.3 Alpen . 15 3.2.3.1 Flyschzone . 15 3.2.3.2 Nördliche Kalkalpen . 15 3.3 Klima . 17 3.3.1 Niederschlag . 17 3.3.2 Lufttemperatur . 17 3.3.3 Lokale klimatische Besonderheiten . 18 3.4 Vegetation . 19 4. Material und Methode . 20 4.1 Rasterkartierung nach Grundfeldern . 20 4.2 Herbarien . .21 4.3 Bearbeiter . .21 5. Artenreiche Standorte und Flechtensubstrate in Oberösterreich . 22 5.1 Flechten an Felsstandorten . 22 5.1.1 Anstehender Fels . 22 5.1.2 Amphibische Flechten (“Wasserflechten”) . 24 5.1.3 Natursteinmauern und Lesesteinhaufen . 24 5.1.4 Kunststein und landschaftsfremde Substrate . 24 5.2 Flechten an Rinde und Holz . 25 5.2.1 Artenreiche Waldtypen . 25 5.2.2 Substratpräferenz . 26 5.2.3 Totholz . 26 5.3 Erdbewohnende Flechten . 26 5.3.1 Ephemere Flechten . 26 5.3.2 Bodenflechten in Dauergesellschaften . 26 6. Verbreitungsmuster ausgewählter Arten . 27 6.1 Substratspezifität saxicoler Flechten . 27 6.2 Klimaspezifität . 28 6.3 Die Bedeutung alter Herbarien . 28 6 | Stapfia90 (2009) © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 7. Veränderungen der Biodiversität – Naturschutzaspekte . 30 7.1 Immissionen . ..

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    320 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us