Langerwischer Weg/Karl-Marx-Straße"

Langerwischer Weg/Karl-Marx-Straße"

Gemeinde Michendorf Ortsteil Wildenbruch Bebauungsplan Nr. 03/2012 "Langerwischer Weg/Karl-Marx-Straße" für Grundstücke nördlich des Langerwischer Weges sowie westlich der Karl-Marx-Straße im Norden des Siedlungsgebietes Bergheide Begründung mit Umweltbericht April 2016 Gemeinde Michendorf Ortsteil Wildenbruch Bebauungsplan Nr. 03/2012 "Langerwischer Weg/ Karl- Marx- Straße" für Grundstücke nördlich des Langerwischer Weges sowie westlich der Karl-Marx-Straße im Norden des Siedlungsgebietes Bergheide Begründung mit Umweltbericht April 2016 Auftraggeber: Gemeinde Michendorf, vertreten durch den Bürgermeister Reinhard Mirbach 14552 Michendorf Potsdamer Straße 33 Koordination: Hannelore Witte Bauen und öffentliche Ordnung e-mail: [email protected] (Sekretariat) Auftragnehmer/ Stadt • Land • Fluss Bebauungsplan: Büro für Städtebau und Stadtplanung Leuschner Damm 31 10999 Berlin Tel: 030 / 612 808 48 Fax: 030 / 612 808 55 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. Samir Hamzeh Umweltbericht: Fugmann Janotta Büro für Landschaftsarchitektur und Landschaftsentwicklung Belziger Straße 25 10823 Berlin Tel: 030 / 7001196-0 Fax: 030 / 7001196-22 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. Tilman Schulz Stand: 20.04.2016 Gemeinde Michendorf, OT Wildenbruch BP 03/2012 "Langerwischer Weg / Karl-Marx-Straße" Begründung mit Umweltbericht April 2016 INHALT TEIL A RAHMENBEDINGUNGEN / SITUATION.....................................8 1 Verranlassung, Erforderlichkeit und Ziele...................................................................8 2 Rechtsgrundlagen ....................................................................................................10 3 Planungsgebiet.........................................................................................................11 3.1 Räumlicher Geltungsbereich ...................................................................................11 3.2 Lage / Räumliche Verflechtung ...............................................................................12 4 Übergeordnete Planungen / Planungsvorgaben ......................................................13 4.1 Raumordnung und Landesplanung .........................................................................14 4.2 Regionalplanung......................................................................................................15 4.3 Flächennutzungsplan / Landschaftsplan .................................................................16 5 Situationsanalyse .....................................................................................................18 5.1 Bau- und Nutzungsstruktur / Historie.......................................................................18 5.2 Verkehr ....................................................................................................................19 5.3 Ver- und Entsorgung / Technische Infrastruktur......................................................20 5.4 Eigentumsverhältnisse ............................................................................................22 5.5 Altlasten / Kampfmittelbelastung .............................................................................22 5.6 Baugrund .................................................................................................................22 5.7 Denkmalschutz ........................................................................................................22 5.8 Landschaftsräumliche Situation...............................................................................23 6 Planung / Konzept ....................................................................................................23 6.1 Städtebauliche Entwicklungsziele ...........................................................................23 6.2 Landschaftsplanerische Entwicklungsziele / Grünordnung .....................................24 6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Beteiligungsverfahren .......................25 6.3.1 Frühzeitige Beteiligungen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange..................................................................................25 6.3.2 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB ....................................................................................27 6.3.3 Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB......................................28 6.4 Flächenbilanz Bebauungsplan ................................................................................29 TEIL B BEBAUUNGSPLAN ...................................................................30 7 Begründung der Festsetzungen ...............................................................................30 7.1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) ..............................................30 4 SLF Gemeinde Michendorf, OT Wildenbruch BP 03/2012 "Langerwischer Weg / Karl-Marx-Straße " Begründung mit Umweltbericht April 2016 7.2 Mass der baulichen Nutzung ................................................................................. 31 7.3 Bauweise / Überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen ................ 32 7.4 Mindestgrösse von Baugrundstücken .................................................................... 33 7.5 Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)............................................................ 34 7.6 Massnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ............................................................................................................ 35 7.7 Bauliche und sonstige technische Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen oder zur Vermeidung und Minderung solcher Einwirkungen ........................................................................................................ 36 7.8 Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen................................................................................ 36 7.9 Hinweise ................................................................................................................. 37 TEIL C AUSWIRKUNGEN DES BEBAUUNGSPLANES....................... 39 8 Bodenordnung ......................................................................................................... 39 9 Haushaltsrechtliche Auswirkungen.......................................................................... 39 10 Auswirkungen auf den Wohnstandort...................................................................... 39 11 Auswirkungen auf den Verkehr................................................................................ 40 12 Auswirkungen auf den Immissionsschutz................................................................ 40 13 Auswirkungen auf den Klimaschutz......................................................................... 42 TEIL D UMWELTBERICHT ................................................................... 43 14 Beschreibung der Planung / Ziele und Inhalte des Bebauungsplanes .................... 43 15 Umweltbezogene Ziele der Fachgesetze und Fachplanung und deren Berücksichtigung.................................................................................................... 43 15.1 Fachpläne ............................................................................................................. 47 15.2 Schutzgebiete ....................................................................................................... 50 16 Beschreibung des derzeitigen Umweltzustandes / Bewertung der Umweltauswirkungen............................................................................................. 51 16.1 Schutzgut Boden .................................................................................................. 51 16.1.1 Bestandsaufnahme und Bewertung................................................................... 51 16.1.2 Prognose des Umweltzustandes mit Durchführung der Maßnahme ................. 53 16.1.3 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Maßnahme.......... 54 16.2 Schutzgut Wasser................................................................................................. 54 16.2.1 Bestandsaufnahme und Bewertung................................................................... 54 16.2.2 Prognose des Umweltzustandes mit Durchführung der Maßnahme ................. 55 SLF 5 Gemeinde Michendorf, OT Wildenbruch BP 03/2012 "Langerwischer Weg / Karl-Marx-Straße" Begründung mit Umweltbericht April 2016 16.2.3 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Maßnahme ..........55 16.3 Schutzgut Klima / Luft............................................................................................55 16.3.1 Bestandsaufnahme und Bewertung ...................................................................55 16.3.2 Prognose des Umweltzustandes mit Durchführung der Maßnahme ..................56 16.3.3 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Maßnahme ..........57 16.4 Schutzgüter Pflanzen und Tiere ............................................................................57 16.4.1 Bestandsaufnahme und Bewertung ...................................................................57 16.4.2 Prognose des Umweltzustandes mit Durchführung der Maßnahme ..................63 16.4.3 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Maßnahme ..........64 16.5 Schutzgut

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    136 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us