Umweltbericht Zum HWRM-Plan Ems 2021

Umweltbericht Zum HWRM-Plan Ems 2021

Strategische Umweltprüfung zum Hochwasserrisikomanagementplan 2021-2027 für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Ems gemäß § 75 WHG Entwurf Umweltbericht März 2021 Erstellt im Auftrag der Flussgebietsgemeinschaft Ems Bearbeitung durch herne ● münchen ● hannover ● berlin Mainz ● Potsdam ● München Auftraggeber: Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Ems Mitglieder: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- cherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Auftragnehmer: Bosch & Partner GmbH Lortzingstraße 1 30177 Hannover JESTAEDT, WILD + Partner Behlertstraße 35 14467 Potsdam Projektleitung: Dipl.- Biol. Georg Wild Dipl.-Biogeogr. Florian Gans Bearbeiter: Dipl.- Geogr. Claudia Meyer M. Sc. Ökologie und Umweltplanung Marianne Hachtmann B. Sc. Landschaftsarchitektur Lukas Kleinherbers Hauptverantwortlich für JESTAEDT, WILD + Partner vorliegende SUP Hannover/Potsdam, März 2021 Umweltbericht zur SUP zum HWRM-Plan für den deutschen Teil der FGE Ems Inhaltsverzeichnis Seite 0.1 Anhangsverzeichnis .........................................................................................III 0.2 Abbildungsverzeichnis ......................................................................................III 0.3 Tabellenverzeichnis ........................................................................................ IV 0.4 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................... VI 1 Einleitung........................................................................................................ 1 2 Gegenstand des HWRM-Plans (§ 40 Abs. 2 Nr. 1 UVPG) ............................. 2 2.1 Ziele und Anlass............................................................................................... 2 2.2 Wesentliche Inhalte .......................................................................................... 5 2.3 Beziehung zu anderen relevanten Plänen oder Programmen........................... 9 3 Methodisches Vorgehen ...............................................................................11 4 Darstellung der für den Plan relevanten Ziele des Umweltschutzes (§ 40 Abs. 2 Nr. 2 UVPG) ........................................................................................21 4.1 Schutzgut Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit ..................26 4.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ..........................................26 4.3 Schutzgut Boden und Fläche ..........................................................................27 4.4 Schutzgut Wasser ...........................................................................................28 4.4.1 Oberirdische Gewässer und Küstengewässer .................................................28 4.4.2 Grundwasser ...................................................................................................29 4.5 Schutzgut Klima und Luft ................................................................................30 4.6 Schutzgut Landschaft ......................................................................................31 4.7 Schutzgut Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter ........................................31 5 Merkmale der Umwelt und des Umweltzustands mit Angabe der derzeitigen für den Plan bedeutsamen Umweltprobleme und Prognose des Umweltzustands bei Nichtdurchführung des HWRM-Plans (§40 Abs. 2 Nr. 3 und 4 UVPG) .........................................................................................33 5.1 Beschreibung des Naturraumes ......................................................................33 5.2 Schutzgut Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit ..................36 5.2.1 Derzeitiger Umweltzustand..............................................................................36 5.2.2 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung des HWRM-Plans.....37 5.3 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ..........................................38 5.3.1 Derzeitiger Umweltzustand..............................................................................38 5.3.2 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung des HWRM-Plans.....51 März 2021 I Umweltbericht zur SUP zum HWRM-Plan für den deutschen Teil der FGE Ems 5.4 Schutzgut Boden und Fläche ..........................................................................52 5.4.1 Derzeitiger Umweltzustand..............................................................................52 5.4.2 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung des HWRM-Plans.....58 5.5 Schutzgut Wasser ...........................................................................................58 5.5.1 Derzeitiger Umweltzustand..............................................................................58 5.5.2 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung des HWRM-Plans.....64 5.6 Schutzgut Klima und Luft ................................................................................65 5.6.1 Derzeitiger Umweltzustand..............................................................................65 5.6.2 Zukünftige Folgen des Klimawandels ..............................................................66 5.6.3 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung des HWRM-Plans.....68 5.7 Schutzgut Landschaft ......................................................................................69 5.7.1 Derzeitiger Umweltzustand..............................................................................69 5.7.2 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung des HWRM-Plans.....72 5.8 Schutzgut Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter ........................................72 5.8.1 Derzeitiger Umweltzustand..............................................................................72 5.8.2 Prognose des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung des HWRM-Plans.....76 6 Voraussichtlich erhebliche Auswirkungen des HWRM-Plans auf die Umwelt, Darstellung von Maßnahmen, um erhebliche nachteilige Auswirkungen zu verhindern, zu verringern und soweit wie möglich auszugleichen (§ 40 Abs. 2 Nr. 4 und 6 UVPG) ...........................................77 6.1 Ursache-Wirkungs-Beziehungen der im HWRM-Plan festgelegte Maßnahmen ...................................................................................................77 6.1.1 Wirkfaktoren ....................................................................................................77 6.1.2 Ursache-Wirkungs-Beziehungen einzelner Maßnahmentypen ........................80 6.2 Umweltauswirkungen im deutschen Teil der FGE Ems ...................................87 6.2.1 Überblick über die Maßnahmen des HWRM-Plans für den deutschen Teil der FGE Ems ............................................................................................87 6.2.2 Beiträge des HWRM-Plans zur Erreichung der schutzgutbezogenen Umweltziele .....................................................................................................89 6.3 Hinweise zu Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich erheblicher Beeinträchtigungen von Schutzgütern .............................................................94 7 Alternativenprüfung (§ 40 Abs. 2 Nr. 8 UVPG) ............................................95 8 Überwachungsmaßnahmen (§ 40 Abs. 2 Nr. 9 UVPG) ................................95 9 Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Angaben (§ 40 Abs. 2 Nr. 7 UVPG) ...............................................................................96 März 2021 II Umweltbericht zur SUP zum HWRM-Plan für den deutschen Teil der FGE Ems 10 Allgemein verständliche, nichttechnische Zusammenfassung (§ 40 Abs. 2 UVPG) ........................................................................................96 11 Quellenverzeichnis ..................................................................................... 106 11.1 Gesetzliche Grundlagen ................................................................................ 106 11.2 Literatur- und Internetquellen ........................................................................ 107 0.1 Anhangsverzeichnis Anhang I: Standardisierter Katalog von Maßnahmen der Bund / Länder-Arbeitsgemein- schaft Wasser (LAWA) Anhang II: Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmentypen Anhang III: Tabellen zu den Wirkungen der geplanten Maßnahmentypen in den relevanten Bearbeitungsgebieten 0.2 Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 2-1: EU-Aspekte, Maßnahmenarten und LAWA-Handlungsbereiche des HWRM im HWRM-Kreislauf (LAWA 2019).................................................................... 3 Abb. 2-2: Überblick über die Bearbeitungsgebiete und Koordinierungsräume im deutschen Teil der FGE Ems (FGG Ems 2021a).............................................. 7 Abb. 2-3: Gewässer- und Küstenabschnitte mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) im zweiten Zyklus (FGG EMS 2021b) ......... 8 Abb. 3-1: Arbeitsschritte zur Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen ....17 Abb. 3-2: Übersicht über die Bearbeitungsgebiete im deutschen Teil der FGE Ems .......18 Abb. 3-3: Ermittlung des Beitrags zur Erreichung des Ziels des Umweltschutzes auf der Ebene der Bearbeitungsgebiete ................................................................20 Abb. 5-1: Naturräumliche Großregionen im deutschen Teil des Einzugsgebietes der Ems (nach dem System des BFN, DATEN BFN 2002) ................................35 Abb. 5-2: Schutzwürdige Landschaften im deutschen Teil der

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    224 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us