Jahresbericht 2007 Des Landesamtes Für Umwelt, Wasserwirtschaft Und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 Des Landesamtes Für Umwelt, Wasserwirtschaft Und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2007 des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz 01/2008 Jahresbericht 2007 des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Redaktion Gerd Plachetka 01/2008 Mainz, Oktober 2008 Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 7; 5116 Mainz www.luwg.rlp.de © Oktober 2008; Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers Inhalt Grußwort 7 Stabsstelle Planung und Information 8 Die Stabsstelle Planung und Information im Jahresverlauf 8 Tag der offenen Tür anlässlich des 60jährigen Landesjubiläums 9 Das Landesamt bekommt im September mit Dr. Stefan Hill einen neuen Präsidenten 11 „Biber“ heißt das Informationsmedium Intranet 12 Stabsstelle Zentrale Expertengruppe Umweltschutz – ZEUS – 13 „Statusanalyse Sicherheitsdatenblatt“ 13 „EffCheck - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz“ – Ein Projekt des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz (EffNet) 14 Abteilung 1 „Zentrale Aufgaben“ 18 Audit berufundfamilie® 19 Arbeitsmedizinische Betreuung und Vorsorgeuntersuchungen 20 Referat Organisation 20 Referat Haushalt 21 Abteilung 2 „Gewerbeaufsicht“ 22 „Sicheres Spielzeug unter dem Weihnachtsbaum“ 22 Europäische Luftqualitätsnormen und Luftreinhaltepläne 23 Die Oberrheinkonferenz (ORK) – Mitarbeit in derem Ausschüssen 26 Abteilung 3 „Staatlicher Gewerbearzt für Rheinland-Pfalz“ 28 Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz 28 Präventionskampagne Hautschutz in Schlachthöfen und Fleischverarbeitungsbetrieben 29 Internationale FachmesseA + A 2007 in Düsseldorf 30 Drastischer Anstieg von Hantavirus-Erkrankungen – auch für das Berufskrankheitengeschehen bedeutsam 32 Arbeitsmedizinisches Untersuchungskonzept zur Lyme-Borreliose für Wald- und Forstarbeiteitskräfte in Rheinland-Pfalz 34 Abteilung 4 „Naturschutz und Landschaftspflege“ 37 Konzept mit Langzeitwirkung:Monitoring des Erhaltungszustands von Arten und Lebensraumtypen 37 Arbeitskreis „Wildtierkorridore in Rheinland-Pfalz“ 39 Neuvergabe der Biotopbetreuung: Alte, neue und neue alte Gesichter im Vertragsnaturschutz 41 Projekt „Partnerbetrieb Naturschutz Rheinland-Pfalz“: Ein kooperativer Ansatz mit praxisorientierter Umsetzung 44 Landesweiter Fachtag Streuobst Rheinland-Pfalz 48 Abteilung 5 „Abfallwirtschaft, Bodenschutz“ 52 Vollzug der Entsorgungsfachbetriebeverordnung 52 Überarbeitung des Leitfaden Bauabfälle Rheinland-Pfalz 53 Erfahrungen mit der Vollzugshilfe „Entsorgungsfachbetriebe“ 54 ALEX Merk- und Informationsblätter - Vollzugshilfen zum Bodenschutz in Rheinland-Pfalz 55 Die Projektgruppe „Stoffstrommanagement“ 56 Abschätzung des Gefährdungspotenzials in Rheinland-Pfalz durch PAK in kontaminierten Ufersedimenten am Beispiel der Mosel:Unterscheidung von anthropogenen und geogenen PAK 59 ASYS-Modul LEA 60 Siedlungsabfallbilanz 2006 61 Abteilung 6 „Messinstitut, Zentrallabor“ 66 Bestimmung der Messunsicherheit bei Immissionsmessungen 66 Lärmpegel in Kinos 69 Radioaktivitätsbestimmungen und radiologische Gewässerbeurteilung 69 Klimabericht Rheinland-Pfalz 2007 73 Abteilung 7 „Grundlagen der Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz, Schutz und Bewirtschaftung des Grundwassers“ 78 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse und mittleren Abflüssen an ausgewählten Pegeln in Rheinland-Pfalz 78 Integriertes Hochwasserschutzkonzept Stadt Hornbach/Pfalz 84 Verbesserte internationale Zusammenarbeit beim Hochwassermeldewesen im Moseleinzugsgebiet 89 Grundwasserüberwachung in Rheinland-Pfalz- das neue Messnetz nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie 90 Berechnung der vertikalen Durchlässigkeitsbeiwerte für das Wasserhaushaltsmodell LARSIM 93 Berechnung der mittleren Grundwasserneubildung und des mittleren Niedrigwasserabflusses auf der Grundlage des neuen Gewässerkundlichen Flächenverzeichnisses 95 „Messdatenauskunft Wasser“ – aktive Umweltinformation für den Bürger 100 Abteilung 8 „Schutz und Bewirtschaftung der oberirdischen Gewässer“ 102 „Wege und Pfade am Wasser – in Rheinland-Pfalz Gewässer erleben“ 102 Mit allen Sinnen Gewässer erleben – der Erlebnisparcours der Aktion Blau 104 Ziele der Gewässerentwicklung für den rheinland-pfälzischen Rhein 107 Querbauwerkeinformationssystem Rheinland Pfalz 108 Entwicklung der Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz 110 Handbuch für Bachpaten 111 Biologische Gewässerüberwachung, Gewässerökologie 111 Die Chemie der Nahe 1992-2002 119 Stand der Abwasserbeseitigung in Rheinland-Pfalz 128 Leitfaden Eigenüberwachung von Abwasseranlagen -Eine Handlungshilfe für die Praxis 132 Anhang 134 Veranstaltungen 134 Veröffentlichungen undVorträge 134 Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien, Arbeitskreisen und Ausschüssen 2007 138 Bildnachweis 146 Jahresbericht 2007 7 Grußwort Wer glaubt, Umweltthemen würden künftig eher ein Nischendasein führen, der sieht sich getäuscht, denn die Themen dieses Jahresberichts geben Ein- blicke und Rückblicke in die vielfältige Arbeit des Landesamtes und machen die Bedeutung und die Verantwortung für die Umwelt deutlich. Der vorliegende Jahresbericht enthält Zahlen, Daten und Fakten zur Qualität von Boden, Was- Unsere technische obere Fachbehörde ist auf ser, Luft, Natur und Landschaft. Er beschreibt dem besten Wege noch stärker auch zu einer mo- die Situation, benennt Hauptprobleme mit Ur- dernen Dienstleistungseinrichtung zu werden. sachen, Wirkungen, Entwicklungsabläufen und Dazu wurden Fachinformationssysteme vernetzt, Tendenzen; dazu liefert er fachliche Bewertungen ein gewaltiger Kraftakt im Bereich der eGovern- anhand objektiver und fachlicher Kriterien. Ak- ment-Initiativen, gerade in schwierigern Zeiten tuelle Themen finden hierbei exemplarisch beson- knapper Kassen. dere Berücksichtigung, zum Beispiel der Klima- Der Behörde war es wichtig, die Vermittlung wandel. von Themen des Umweltschutzes in der Öffent- Klima und Klimaveränderungen sind ein bri- lichkeit und in der Politik stärker zu platzieren. santes Thema in der öffentlichen Diskussion und Dies findet seinen Niederschlag in einem brei- in den Medien. Oftmals verdrängen emotionale ten Spektrum von Veranstaltungen, Veröffent- Bilder die objektive Darstellung klimatischer lichungen und Präsentationen, die auch über un- Sachverhalte. Umweltpolitische Maßnahmen na- ser Internet (www.luwg.rlp.de) zugänglich sind. tionaler und internationaler Programme werden Für mich war es der erste Jahresbericht als auch auf Rheinland-Pfalz projektiert; unseren Präsident des Landesamtes, dessen Leitung ich Beitrag hierzu finden Sie in diesem Jahresbericht. im Juni 2007 übernommen habe. An dieser Stel- Lassen Sie mich an dieser Stelle beispielhaft le möchte ich mich bei meinen Mitarbeiterinnen noch auf einen zweiten Beitrag im vorliegenden und Mitarbeitern bedanken für ihre gute Arbeit Jahresbericht hinweisen, der sich mit dem inte- im vorliegenden Berichtsjahr und für die inte- grierten Hochwasserschutzkonzept für die Stadt ressanten Textbeiträge dieser Publikation. Allen Hornbach in der Südwestpfalz beschäftigt. Durch Leserinnen und Lesern wünsche ich viel Freude ein umfangreiches Variantenstudium am physika- beim Studium dieses Jahresberichtes. lischen Modell im Maßstab 1:40 konnte ein auch unter ökologischen und ökonomischen Aspekten vernünftiges Lösungspaket zur Verbesserung der Situation in Hornbach geschaffen werden. Die Universität Karlsruhe war zur Entwicklung von Maßnahmen gegen Hochwasserschäden für die Kommune beauftragt worden, das Landesamt Dr.-Ing. Stefan Hill initiierte das Projekt und begleitete die Arbeits- Präsident gruppe von Anfang an. Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz 8 Jahresbericht 2007 Stabsstelle „Planung und Information (PI)“ Die Stabsstelle Planung und Information im Jahresverlauf Die Stabsstelle Planung und Information des Lan- Die Stabsstelle führte zehn hausinterne Fortbil- desamtes hat zwei Großprojekte zum Abschluss dungen zu Microsoft-Standardprodukten durch; gebracht: zum einen wurde das Intranet auf neue vier Abteilungen erhielten auf deren Wunsch er- Beine gestellt und mit einer Vielzahl von Inhalten neut eine Schulung im Umgang mit den „Medien zu einem nun lesenswerten Medium aufgewertet; und Vorlagen“ unserer Dienststelle. ein Biber als kleines Logo auf verschieden Seiten Eine Vielzahl größerer und kleiner Layout- gibt dem Medium seit Mitte des Jahres auch ei- aufgaben wurden übernommen. Die Gestaltung nen Namen. des Großprojekts „Quellen-Leitfaden“ gilt es auf Die Startseite des Internets wurde neu struk- grund des erheblichen Aufwandes zu erwähnen; turiert. Im zweiwöchigen Rhythmus wird diese so wie das nicht minder aufwendige und bereits Startseite mit aktuellen Beiträgen und Reportagen fertig gestellte „Handbuch für Bachpaten“. 14 öf- rund um unser Landesamt bestückt; Verlinkungen fentlichkeitswirksame sowie sechs interne Berichte verweisen auf die jeweilige Abteilungsseite. sind gestaltet worden; hinzu kommen 15 Infor- Abb. 1: „Startseite Internet des Landesamtes“ Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Stabsstelle "Planung und Information" Jahresbericht 2007 mationsflyer, Einladungen sowie neun DIN-A5-Broschüren. Die Stabsstelle war tätig bei der Planung und Durchführung verschie- dener Veranstaltungen. Der „Tag der offenen Tür“ im Rahmen des Fest- jahres „60 Jahre Rheinland-Pfalz“, sollte ebenfalls durch den erheb- lichen Aufwand Erwähnung finden. Unter Beteiligung aller Abteilungen wurde eine Posterausstellung entwor- fen, die den Besuchern unsere Arbeit näher bringen sollte; heute hängen die Druckfahnen in den jeweiligen Abteilungsfluren.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    146 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us