DENKMAL StippVisiten Spezial Denkmäler im Kreis Herford mit dem Fahrrad erkunden KIRCHLENGERN Herausgeber: Kreis Herford Denkmäler im Kreis Herford - mit dem Fahrrad erkunden! StippVisiten laden ein Über 2500 Denkmäler gibt es im Kreis Herford und vie- le davon lassen sich bequem per Fahrrad anfahren und besichtigen. Kreisheimatverein und Denkmalbehörde ha- ben für jede Kommune besonders prägnante Denkmäler ausgewählt. In drei neuen Heften werden diese zusammen mit weiteren Besonderheiten in der Nähe ausführlich vorge- stellt. Um die ausgesuchten Denkmäler mit dem Rad entde- cken zu können, hat die Biologische Station Ravensberg für jede Kommune im Kreisgebiet einen speziellen Denkmal- Rundkurs entwickelt. Viele der Denkmäler, die wie Perlen an der Kette entlang des Weges liegen, verbinden die Geschichte der Landschaft mit den Geschicken der Menschen. Gerade mit dem Fahrrad lässt sich diese jahrhundertelange Beziehung z.B. bei alten Fachwerkhäusern, Kirchen oder Gutsanlagen besonders gut »Wir wollen unsere Ehre darin suchen, die erleben. Schätze der Vergangenheit möglichst Dieser Flyer stellt Ihnen die Fahrradroute zu den Denkmälern unverkürzt der Zukunft zu überliefern.« in Kirchlengern vor. Start und Ziel ist der Bahnhof. Natürlich ist es auch möglich, von jedem anderen Ort auf der Route zu Georg Dehio, 1901 starten. Detailliertes Kartenmaterial hilft Ihnen bei der Orien- tierung. Zu jedem Denkmal gibt es eine kurze Information. Ausführliche Beschreibungen zu allen Denkmälern finden Sie im StippvisitenSpezial-Heft „Denkmäler im Kreis Herford: Enger - Hiddenhausen - Kirchlengern“. Tipp Lassen Sie sich bei Ihrer Tour vom Mobiltelefon oder ! Navigations-Gerät leiten! So finden Sie zuverlässig Ihren Weg und können sich entspannt auf Landschaft und Denkmäler konzentrieren. Die dazu nötige GPX-Datei der Denkmal-Fahrradroute Herford können Sie kostenlos von unserer Homepage www.fahr-im-kreis.de herunterladen. 3 3 Die Denkmal-Route Kirchlengern 1 Bahnhof Kirchlengern Empfangsgebäude von 1870 Start/Ziel: Bahnhof, Bahnhofstraße 11 in Kirchlengern (Baudenkmal, Heft Seite 68+69) Länge: 32 km (unbeschildert) Kurzcharakteristik • abwechslungsreicher Rundkurs durch hügelige Landschaft mit einigen Aussichtspunkten • Routenführung hauptsächlich auf befestigten Rad- oder Wirtschaftswegen und asphaltierten Nebenstraßen mit nur punktueller Autoverkehrsbelastung, einige Abschnitte sind Gras- und Schotterwege • Auf und Ab: Das Hügelland ist nicht nur landschaftlich sehr reizvoll, es ist auch gut für Waden und Kondition – wegen des längeren Anstiegs zum Reesberg mittlerer bis anspruchsvoller Schwierigkeitsgrad Stationen 1. Bahnhof Kirchlengern (Bahnhofstraße 11) 2. Alter Kleinbahnhof (Ravensberger Straße 44) 3. Einbaum (Rathausplatz 1) Er war früher der Mittelpunkt Kirchlengerns, Treffpunkt, Um- 4. Ältestes Wasserwerk im Kreis Herford (Am Schulkamp) schlagplatz wichtiger Güter. Die 1855 eröffnete Eisenbahn- 5. Wasserhochbehälter (Am Wasserturm) strecke Osnabrück–Löhne belieferte die um 1870 etablierte 6. Traditionelles Fachwerkhaus (Schlossstraße 59) Zigarrenindustrie ebenso wie das 1909 gegründete Elektrizi- 7. Bauernbad Rehmerloh (Rehmerloher Straße 47 und 49) tätswerk Minden-Ravensberg. Heute sind viele kleine Bahn- 8. Pfarrwitwenhaus (An der Stiftskirche 15) 9. Stiftskirche Quernheim (An der Stiftskirche 9) höfe unrentabel geworden, zahlreiche Bahnhofsgebäude 10. Herrenhaus Stift Quernheim (Am Herrenhaus 27) wurden an Privatleute verkauft. Ein Glück für Kirchlengern: 11. Gut Oberbehme (Burgweg 1) Bernd Jurkewitz renovierte das marode Bahnhofsgebäude im 12. Gut Steinlacke (Steinlacker Weg 29) Sinne des Denkmalschutzes und etablierte in der ehemaligen <1>Frachthalle sein Briefmarken-Auktionshaus. Im Hauptgebäu- Weitere Besonderheiten unterwegs de entstanden Wohnungen. Das Gebäude leuchtet heute in • Kartbahn einem frischen Ziegelrot. Die Farbe ist vom Denkmalschutz • Kirche Kirchlengern • Feuerwehrmuseum festgelegt worden, um die originale Optik des alten Bahnhofs • Kirche Hagedorn so weit wie möglich zu erhalten. • Aqua Fun • Minigolfanlage Espelpark Bahnhofstraße 11 in Kirchlengern • Mehrgenerationenpark Kirchlengern • Naturschutzgebiet Elseaue Öffnungszeiten Auktionshaus Pumpemeier: • Reesberg Mo – Fr 9–13 Uhr und 15–17 Uhr • Findling (geografischer Mittelpunkt vom Kreis Herford) Essen & Trinken a) Gastronomiebetriebe im Stadtkern und der Bahnhofsum- 2 Alter Kleinbahnhof Kirchlengern gebung von Kirchlengern auf 60 cm Spurweite ein vollwertiger Kleinbahnbetrieb b) Zum Eichenkrug (Hüller) c) Restaurant Ueckermann (Häver) (Baudenkmal, Heft Seite 69) d) Myer Zwo - Bistro und Bierhaus (Stift Quernheim) Der Wallücker Willem (Wallückebahn) war eine von 1897 bis 1937 betriebene Kleinbahn zwischen den Orten Kirchlen- Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern finden gern und Oberlübbe (heute Gemeinde Hille). Sie hatte eine Sie im StippvisitenSpezial-Heft „Denkmäler im Kreis Herford: Enger Spurweite von nur 60 cm und diente dem Gütertransport – Hiddenhausen – Kirchlengern“ (im Folgenden nur noch Heft ge- (hauptsächlich Erzabfuhr vom Stollen an der Wallücke) und nannt) auf der in diesem Flyer bei jeder Station angegebenen Seite. 5 A Ziele auf diesem Streckenabschnitt k e i S m I 1 Bahnhof Kirchlengern 2 Alter Kleinbahnhof 3 Einbaum g e w h c r i K r e n r o d e g a Mehrgenerationenpark H )" g )" e w r e Minigolfanlage k c a d Espelpark l o G er dorn 3 age g H hwe Kirc Kirche )" Kirchlengern )" Kartbahn NSG )" Rave nsberg Elseaue er Str. 1 2 Bahnh ofstr. ch bus ken S/Z Fin E p m a k t t o R 4 Ältestes Wasserwerk im Kreis Herford Aufbereitungsanlage von 1925 (Technisches Baudenkmal, Heft Seite 74+75) dem Personenverkehr. Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Kirchlengern steht heute unter Denkmalschutz. Es ist lange her, dass Wasser direkt aus dem Boden an die Verbraucher abgegeben wurde. Mit steigendem Wasserver- Ravensberger Straße 44 in Kirchlengern brauch war schon Anfang des 19. Jahrhunderts eine Aufbe- reitung des Rohwassers erforderlich. Das älteste Wasserwerk im Kreis Herford wurde 1925 gebaut und blieb bis 1962 in 3 Einbaum Betrieb. Es ist ein technisches Denkmal, da die Aufbereitungs- Werre-Fundstück von 900–1210 nach Christus technik im Haus noch fast vollständig erhalten ist. (Bewegliches Denkmal, Heft Seite 64+65) Am Schulkamp in Kirchlengern-Häver, Führungstermin Bei der Erweiterung des Dickertsees (Ausbau der A 30) wurde telefonisch vereinbar über die EWB GmbH, Jochen Simke, 1983 etwa 2 m tief im Sand ein Einbaum entdeckt. Er lag jahr- (05223) 967122 hundertelang in einem verlandeten Flusslauf der Werre. Der 6,35 m lange, 0,5 m breite und 0,35 m hohe Einbaum aus Eiche ist innen durch Stege in drei trogförmige Abschnitte unterteilt. Eine Radiokarbonmessung deutet darauf hin, dass der Ein- baum aus der Zeit zwischen 900 und 1210 n. Chr. stammt. Dass er bis heute so gut erhalten blieb, verdankt der Einbaum seiner tausendjährigen „Ruhestätte“ in der Werre. Dort lag er vermut- lich unter einer Schicht aus Löss oder Ton, die keine Luft durch- ließ. So wurde das Holz natürlich konserviert - zum Glück. Ausgestellt im Erdgeschoss des Rathauses Kirchlengern, Rathausplatz 1 in Kirchlengern, www.kirchlengern.de 5 Wasserhochbehälter Bünde baute in Kirchlengern (Technisches Bauwerk, Heft Seite 75) Aus der Erde des Hüllers, einem Hügel an der B 239, ragt ein flacher Betonbehälter mit einem großen Deckel. Es ist der 8 9 Reh merl oher Str. B Ziele auf diesem Streckenabschnitt 4 Ältestes Wasserwerk im Kreis Herford 5 Wasserhochbehälter g e tw rs 6 Traditionelles Fachwerkhaus o h m a R Feuerwehrmuseum g twe Bul Kirche Hagedorn H a ge do rn er S . tr r . t s r e v ä H eg Backs hsw iek nat Li 6 Schloßstr. m r u t r e s s 5 a W m A 4 A 7 Bauernbad Rehmerloh Historisches Bade- und Logierhaus von 1883 (Baudenkmal, Heft Seite 56+57) Einst weit verbreitet, heute eine ganz besondere Seltenheit: Ein Bauernbad, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Landleben Ostwestfalens üblich waren. Der alte Backstein- bau wurde 1883 mit vier Bade- und zwei Aufenthaltsräumen gebaut. Unterschiedlichste Leute nutzten es als Reinigungs- bad am Wochenende oder als Heilbad unter der Woche. Das Bad mit seinen zwei gemütlichen Wartestuben blieb bis 1973 in Betrieb. längst vergessene und heute ungenutzte Wasserhochbehäl- ter der Stadt Bünde. Sie baute 1916 eine Wasserleitung und den Hochbehälter mit dreißig Kubikmetern Fassungsvermö- gen. Die Anlage förderte maximal drei Kubikmeter Wasser pro Stunde und versorgte Bündes Haushalte und die umlie- genden Häuser mit Leitungswasser. Am Wasserturm in Kirchlengern-Häver 6 Traditionelles Fachwerkhaus Bauernhaus von 1693 (Baudenkmal, Heft Seite 66+67) Das Fachwerkgebäude im Ortsteil Häver, an der Grenze zur Löhner Ulenburg, wurde im Jahre 1693 als Zweiständerbau- ernhaus errichtet. Beide Giebel sind bis oben verbrettert. Der Verein Bauernbad Rehmerloh e.V. gründete sich 2003, Schlossstraße 59 in Kirchlengern-Häver. Das Haus wird privat um das alte Badehaus mit Leben zu füllen. Das ist dem 150 genutzt und ist nur von der Straße aus zu betrachten! Mitglieder starken Verein gelungen. Die engagierten Bürger kümmern sich nicht nur ehrenamtlich um die Gebäudepfle- ge, sondern bieten auch zahl- reiche Besichtigungstermine an. Besonders beliebt sind die beiden jährlichen Großveran- staltungen am ersten Sonntag im Juli und am Tag des offenen Denkmals im September. Rehmerloher Straße 47 und 49 in Kirchlengern-Rehmerloh Informationen zu Öffnungs- zeiten und Führungen unter www.bauernbadrehmerloh.de 12 13 7 tr. ifts Reh St merl oher Str. 8
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages13 Page
-
File Size-