
WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS FÜR DIE ALPENREGION TEGERNSEE- SCHLIERSEE 2019 Auftraggeber: Oberbayern Tourismus München e. V. München, April 2020 Bild: Dietmar Denger via tegernsee-schliersee.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. © 2020 dwif Inhalt WIRTSCHAFTS- UND STANDORTFAKTOR TOURISMUS 3 ERGEBNISSE DER BERECHNUNGEN 4 Eckdaten 5 Bedeutung der touristischen Segmente 6 Direkte Profiteure des Tourismus 8 Direktes und indirektes Einkommen aus dem Tourismus 9 Beschäftigungs- und Steuereffekte 10 ZEITVERGLEICH AUSGEWÄHLTER KENNZIFFERN 12 DWIF-CORONA-KOMPASS 14 DEFINITIONEN UND METHODIK 18 Definition und Quantifizierung Übernachtungstourismus 20 Definition und Quantifizierung Tagestourismus 21 Ausgabeverhalten der Gäste 23 Berechnungsweg 24 Quelle: dwif 2020 GLOSSAR UND QUELLEN 27 Seite 2 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus Der Tourismus ist eine klassische Querschnittsbranche. Egal ob Gastgewerbe, Einzel- handel, Dienstleistende oder Zuliefernde wie regional Produzierende und Handwerks- betriebe, es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert. Deshalb lohnen sich Investitionen von Kommunen und Unternehmen in die tourismus- bezogene Infrastruktur, konkrete Produkte und die touristische Vermarktung. Umso wichtiger ist es, die Wirkung und Relevanz des Tourismus für die Wirtschaft im Untersuchungsgebiet deutlich zu machen. Der Tourismus ist Umsatzbringer und leistet über Steuereinnahmen einen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte. Als Jobmotor bietet der Tourismus Menschen vieler unterschiedlicher Berufsqualifikationen und Beschäftigungsverhältnisse (von der Saisonkraft bis zur Vollzeitstelle) Einkommens- möglichkeiten. Er schafft und sichert ortsgebundene Arbeitsplätze. Über Instrumente wie die Kurtaxe oder die Fremdenverkehrsabgabe trägt er zudem direkt zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur bei. Hiervon profitieren Gäste ebenso wie Einheimische und Unternehmen vor Ort. Das Tourismus-Engagement eines Ortes zahlt sich aus – in Euro und Cent für alle Branchen. Gleichzeitig steigert es die Attraktivität und Lebensqualität für Einheimische und Gäste. Quelle: dwif 2020 Seite 3 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 ERGEBNISSE WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS Bild: christian-dubovan@unsplash Eckdaten ALPENREGION TEGERNSEE-SCHLIERSEE OBERBAYERN Tagesreisen Einwohner*innen1 8,2 Mio. 99.726 Ebersberger StarnbergAmmersee Grünes Land Übernachtungen in VFR- Berchtesgadener Land Beherbergungsbetrieben2 Übernachtungen3 Alpenregion Tegernsee 2,873 Mio. - Nicht verfügbar - Schliersee 1 Stand: 31.12.2018; Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2020. 2 Inklusive Gäste in Privatquartieren, Touristik-, Dauercamper*innen sowie Reisemobilist*innen. 3 Die Übernachtungen durch Verwandte, Bekannte und Freunde in den Privatwohnungen der Einheimischen (VFR) können nur durch eine repräsentative Haushaltsbefragung ermittelt werden. Diese war nicht Bestandteil der vorliegenden Untersuchung, weshalb zu diesem Segment keine Daten vorliegen. Quelle: dwif 2020 Seite 5 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 Touristische Umsätze nach Marktsegmenten 20191 AUFENT- Ø-TAGES- BRUTTO- MARKTSEGMENT X = HALTSTAGE AUSGABEN UMSATZ Touristik- und Dauercamping 0,174 Mio. x 32,20 € = 5,6 Mio. € sowie Reisemobilisten2 Privatquartiere 0,45 Mio. x 80,40 € = 36,2 Mio. € (< 10 Betten)3 Gewerbliche Betriebe 2,249 Mio. x 131,50 € = 295,7 Mio. € (≥ 10 Betten; ohne Camping)4 Tagesreisen 8,2 Mio. x 21,40 € = 175,5 Mio. € GESAMT 11,073 Mio. 513,0 Mio. € 1 Alle nicht mit einer Fußnote gekennzeichneten Daten basieren auf eigenen Berechnungen bzw. Sonderauswertungen des dwif. Alle Werte verstehen sich als gerundete Werte. 2 Angaben des Alpenregion Tegernsee Schliersee Kommunalunternehmen, Tegernsee 2020; Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2020; dwif (Hrsg.): Der Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus als Wirtschaftsfaktor, München 2018 und 2019; Erhebungen, Recherchen, Berechnungen und Plausibilitätskontrollen des dwif, München 2020. 3 Auskünfte und Statistiken des Alpenregion Tegernsee Schliersee Kommunalunternehmen, Tegernsee 2020; Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2020; Erhebungen, Recherchen, Berechnungen und Plausibilitätskontrollen des dwif, München 2020. 4 Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2020. Quelle: dwif 2020 Seite 6 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 Bedeutung der touristischen Marktsegmente AUFENTHALTSTAGE: 11,073 Mio. UMSÄTZE: 513,0 Mio. € 1,6% 1,1% 4,1% 7,1% 20,3% Camping 57,6% Privatquartiere Gewerbliche Betriebe 74,0% Tagesreisen 34,2% Quelle: dwif 2020 Seite 7 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 Direkte Profiteure des Tourismus 21,0% 23,8% Übernachtungsgäste Tagesgäste 337,5 Mio. € 175,5 Mio. € 48,6% 13,1% 65,9% 27,6% GESAMT 513,0 Mio. € 21,9% Gastgewerbe 307,8 Mio. € Einzelhandel 92,6 Mio. € 18,1% 60,0% Dienstleistungen 112,6 Mio. € Quelle: dwif 2020 Seite 8 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 Ableitung des direkten und indirekten Einkommens aus dem Tourismus BRUTTOUMSATZ MEHRWERTSTEUER 513,0 Mio. € 54,0 Mio. € NETTOUMSATZ VORLEISTUNGEN1 459,0 Mio. € 291,3 Mio. € 1. UMSATZSTUFE 2. UMSATZSTUFE DIREKTES EINKOMMEN INDIREKTES EINKOMMEN 167,7 Mio. € 87,4 Mio. € RELATIVER BEITRAG ZUM TOURISTISCHER EINKOMMENS- PRIMÄREINKOMMEN BEITRAG INSGESAMT 6,7 % 255,1 Mio. € 1 Woher die Vorleistungen im Rahmen dieser 2. Umsatzstufe bezogen werden (z.B. umliegende Städte und Regionen, restliches Deutschland, Ausland) kann ohne detaillierte Erhebungen nicht ermittelt werden. Quelle: dwif 2020 Seite 9 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 Beschäftigungseffekte durch den Tourismus Der Einkommensbeitrag von 255,1 Mio. € entspricht einem Äquivalent von rund 6.640 Personen, die durch die touristische Nachfrage in der Alpenregion Tegernsee- Schliersee ein durchschnittliches Primäreinkommen (= Bezieher*innen eines 38.409,- €) pro Kopf und Jahr beziehen könnten. Ø-Primäreinkommens Dieser Wert darf nicht mit der Anzahl der durch den Tourismus beschäftigten Personen gleichgesetzt werden! Die exakte Bestimmung der Beschäftigungswirkungen des 6.640 PERSONEN Tourismus ist nur über aufwendige Primärerhebungen möglich, da beispielsweise viele Personen nur anteilig vom Tourismus leben (Verkäufer*innen im Einzelhandel touristisches Einkommen insgesamt bedienen auch Einheimische, Servicepersonal in der 255,1 Mio. € Gastronomie kümmert sich nicht nur um Touristen etc.). 1 Wert für den Landkreis Miesbach, vgl. hierzu Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Ø-Primäreinkommen pro Kopf Länder, Statistische Ämter der Länder; Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands 1995 bis 2017, Reihe 2, Kreisergebnisse Band 3, 38.409,- €1 Stuttgart 2019. Quelle: dwif 2020 Seite 10 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 Steueraufkommen aus dem Tourismus Allein aus Mehrwertsteuer + Einkommensteuer resultieren 2019 ca. 48,3 Mio. € Steueraufkommen aus dem § Tourismus, das jedoch als Gemeinschaftssteuer Bund, Ländern und Kommunen zukommt. Der Tourismus erzeugt u. a. durch Grundsteuer, Gewerbesteuer, Zweitwohnungs- Mehrwertsteuer und Einkommensteuer steuer, Kurtaxe (Gast) und Tourismusabgabe (Gewerbe), zusätzliches Steueraufkommen bzw. weitere Gebühren- und Beitragseinnahmen, deren Quantifizierung jedoch nur ca. 48,3 Mio. € über individuelle Erhebungen möglich ist. + Die den Kommunen der Alpenregion Tegernsee-Schliersee Grundsteuer 2019 zufließenden touristisch bedingten Steuereinnahmen lassen sich ebenfalls nur über umfangreiche Gewerbesteuer Primäranalysen (Haushaltsanalyse) ermitteln. Zweitwohnungssteuer Untersuchungen von uns zeigen, dass den Kommunen durchschnittlich Steuereinnahmen aus dem Tourismus in Kurtaxe (Gast) einer Größenordnung zwischen einem und weit mehr als Tourismusabgabe (Gewerbe) drei Prozent der dort realisierten touristischen Nettoumsätze zufließen. Quelle: dwif 2020 Seite 11 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 ZEITVERGLEICH FÜR DIE ALPENREGION TEGERNSEE-SCHLIERSEE 2009 – 2019 Bild: jorge-franco@unsplash Kennziffern für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee im Zeitvergleich Entwicklung 2014 2019 2014-2019 Zahl der Übernachtungen gegen Entgelt 2,7 Mio. 2,873 Mio. + 6,41 % Bruttoumsätze aus dem Übernachtungstourismus 295,0 Mio. € 337,5 Mio. € + 14,41 % Tagesgäste 7,0 Mio. 8,2 Mio. + 17,14 % Bruttoumsätze aus dem Tagestourismus 140,0 Mio. € 175,5 Mio. € + 25,36 % Bruttoumsätze Gesamt 435,0 Mio. € 513,0 Mio. € + 17,93 % Bruttoumsätze Gastgewerbe 257,9 Mio. € 307,8 Mio. € + 19,35 % Bruttoumsätze Einzelhandel 83,3 Mio. € 92,6 Mio. € + 11,16 % Bruttoumsätze sonstige Dienstleistungsbereiche 93,8 Mio. € 112,6 Mio. € + 20,04 % Touristischer Einkommensbeitrag 216,5 Mio. € 255,1 Mio. € + 17,83 % Relativer Beitrag zum Primäreinkommen 6,7 % 6,7 % +/- 0 Prozentpunkte Einkommensäquivalent 6.420 Personen 6.640 Personen + 3,43 % Quelle: dwif 2020 Seite 13 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Alpenregion Tegernsee-Schliersee 2019 DWIF-CORONA-KOMPASS Bild: freepik dwif-Corona-Kompass: Welche Auswirkungen hat die Krise? SICHER IST DWIF-CORONA-KOMPASS Die Tourismusbranche trifft es extrem hart und sie wird eine lange Erholungsphase benötigen. Wir geben Ihnen nutzenstiftende Fakten zu den Auswirkungen der aktuellen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages35 Page
-
File Size-