Zu Homepage Der Dissertation

Zu Homepage Der Dissertation

<p><a href="/goto?url=http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/dissertation/2007/berver07/berver07.html" target="_blank">Zu Homepage der Dissertation </a></p><p>Veränderung von Naturräumen durch den Menschen im nördlichen Westfalen unter Auswertung geschichtlicher und vorgeschichtlicher Quellen </p><p>Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines </p><p>Doktors der Philosophie (Dr. phil ) </p><p>angenommene Dissertation von Herrn Georg Berkemeier geboren am 29.11.1965 in Saerbeck </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Gutachter </li><li style="flex:1">Prof. Dr. </li></ul><p>Prof. Dr. <br>R. Buchwald </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">I. Mose </li><li style="flex:1">Zweitgutachter </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Zweitgutachter </li><li style="flex:1">Prof. Dr. Dr.&nbsp;F.J. Brüggemeier </li></ul><p>Tag der Disputation:&nbsp;8. Mai&nbsp;2007 </p><p>„Wir haben die Lande gemessen, die Naturkräfte gewogen, die Mittel der Industrie berechnet, und siehe da, wir haben rausgefunden, dass diese Erde groß genug; dass sie jedem hinlänglich Raum bietet, die Hütte seines Glücks darauf zu bauen; dass diese Erde uns anständig ernähren kann, wenn wir alle arbeiten und nicht einer auf Kosten des anderen leben will; und dass wir nicht nötig haben, die größere und ärmere Klasse an den Himmel zu verweisen.“ </p><p>(HEINRICH HEINE ca. 1830 zit. in BÖHMER 2006) </p><p><strong>Inhalt </strong></p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>1</strong></li><li style="flex:1"><strong>Einleitung </strong></li></ul><p></p><p>1</p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">1.1 </li><li style="flex:1">Zielsetzung </li><li style="flex:1">1</li></ul><p>11<br>1.1.1 Räumliche&nbsp;Dimension 1.1.2 Zeitliche&nbsp;Dimension </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">1.2 </li><li style="flex:1">Arbeitshypothesen </li><li style="flex:1">2</li></ul><p>23<br>1.2.1 Dimensionen&nbsp;der Nachhaltigkeit 1.2.2 Nutzung&nbsp;der Landschaft </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>2</strong></li><li style="flex:1"><strong>Material und Methoden </strong></li></ul><p></p><p>4</p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">2.1 </li><li style="flex:1">Das Untersuchungsgebiet </li><li style="flex:1">4</li></ul><p>45<br>2.1.1 Die&nbsp;Lage 2.1.2 Die&nbsp;Gliederung des Untersuchungsgebietes 2.1.3 Klimatische&nbsp;und regional naturräumliche Einordnung des <br>Untersuchungsgebietes <br>2.1.4 Naturräumliche&nbsp;Struktur des Untersuchungsgebietes auf der Ebene der <br>Choren <br>68</p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">9</li><li style="flex:1">2.2 </li></ul><p>2.3 <br>Der interdisziplinäre Ansatz </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Material </li><li style="flex:1">9</li></ul><p>2.3.1 Archäologische&nbsp;Funde 2.3.2 Landschaft&nbsp;als Archivalie 2.3.3 Bodenkundliche&nbsp;Daten 2.3.4 Geschichtliche&nbsp;Quellen 2.3.5 Kartenwerke <br>9910 10 10 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">11 </li><li style="flex:1">2.3.6 Gemälde&nbsp;und Fotos </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">2.4 </li><li style="flex:1">Methoden </li><li style="flex:1">12 </li></ul><p>12 12 12 13 13 14 14 14 <br>2.4.1 Literaturarbeit 2.4.1.1 Textinterpretationen 2.4.1.2 Bearbeitung&nbsp;von Karten 2.4.1.3 Rasteranalyse&nbsp;der Vegetationsveränderungen 2.4.1.4 Bestimmung&nbsp;des Grades der Naturnähe auf Grundlage der Rasteranalyse 2.4.1.5 Bilanzierung 2.4.2 Geländearbeit 2.4.2.1 Kataster&nbsp;historischer Kulturlandschaftselemente 2.4.2.2 Bestimmung&nbsp;der Waldgesellschaften in „historisch alten Wäldern“ des <br>Untersuchungsgebietes und Auswertung des Auftretens der Pflanzenarten, die als </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">Zeiger „historisch alter Wälder“ gelten. </li><li style="flex:1">15 </li></ul><p></p><p><strong>Teil A Saerbeck </strong></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>3</strong></li><li style="flex:1"><strong>Ergebnisse </strong></li></ul><p></p><p>16 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">3.1 </li><li style="flex:1">Das landschaftliche Potential </li><li style="flex:1">16 </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">16 </li><li style="flex:1">3.1.1 Einteilung&nbsp;der Landschaft Saerbecks in Naturräume (Mesochoren) </li></ul><p>3.1.2 Veränderung&nbsp;der Landschaften 3.1.3 Die&nbsp;natürliche Gestalt des Großreliefs <br>18 18 </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">3.2 </li><li style="flex:1">Die Nutzung des landschaftlichen Potentials </li><li style="flex:1">20 </li></ul><p>20 21 22 27 34 <br>3.2.1 Jäger&nbsp;und Sammler 3.2.2 Ackerbauern&nbsp;und Hirten 3.2.3 Ortsfeste&nbsp;Siedler 3.2.4 Heidebauern 3.2.5 Planer&nbsp;der Landschaft </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>4</strong></li><li style="flex:1"><strong>Diskussion </strong></li></ul><p></p><p>40 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">4.1 </li><li style="flex:1">Bewertungung der Landschaftsveränderungen </li><li style="flex:1">40 </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">40 </li><li style="flex:1">4.1.1 Rasteranalyse&nbsp;Saerbecks </li></ul><p>4.1.2 Bestimmung&nbsp;des Grades der Naturnähe auf Grundlage der <br>Rasteranalyse <br>4.1.3 Aktuelle&nbsp;Einteilung der Landschaft Saerbecks <br>42 43 </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">4.2 </li><li style="flex:1">Anthropogener Landschaftswandel </li><li style="flex:1">44 </li></ul><p>44 45 46 46 48 50 <br>4.2.1 Die&nbsp;Veränderung der Böden 4.2.2 Jäger&nbsp;und Sammler 4.2.3 Ackerbauern&nbsp;und Hirten 4.2.4 Ortsfeste&nbsp;Siedler 4.2.5 Heidebauern 4.2.6 Planer&nbsp;der Landschaft </p><p><strong>Teil B&nbsp;Emsdetten </strong></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>3</strong></li><li style="flex:1"><strong>Ergebnisse </strong></li></ul><p></p><p>54 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">3.1 </li><li style="flex:1">Das landschaftliche Potential </li><li style="flex:1">54 </li></ul><p>54 55 55 <br>3.1.1 Einteilung&nbsp;der Landschaft Emsdettens in Naturräume (Mesochoren) 3.1.2 Veränderung&nbsp;der Landschaften 3.1.3 Die&nbsp;natürliche Gestalt des Großreliefs </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">3.2 </li><li style="flex:1">Die Nutzung des landschaftlichen Potentials </li><li style="flex:1">57 </li></ul><p>57 58 58 60 65 <br>3.2.1 Jäger&nbsp;und Sammler 3.2.2 Ackerbauern&nbsp;und Hirten 3.2.3 Ortsfeste&nbsp;Siedler 3.2.4 Heidebauern&nbsp;und Handwerker 3.2.5 Fabrikanten </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>4</strong></li><li style="flex:1"><strong>Diskussion </strong></li></ul><p></p><p>68 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">4.1 </li><li style="flex:1">Beurteilung der Landschaftsveränderungen </li><li style="flex:1">68 </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">68 </li><li style="flex:1">4.1.1 Rasteranalyse&nbsp;Emsdettens </li></ul><p>4.1.2 Bestimmung&nbsp;des Grades der Naturnähe auf Grundlage der <br>Rasteranalyse <br>4.1.3 Aktuelle&nbsp;Einteilung der Landschaft Emsdettens <br>70 71 </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">4.2 </li><li style="flex:1">Anthropogener Landschaftswandel </li><li style="flex:1">71 </li></ul><p>71 72 73 74 77 <br>4.2.1 Jäger&nbsp;und Sammler 4.2.2 Ackerbauern&nbsp;und Hirten 4.2.3 Ortsfeste&nbsp;Siedler 4.2.4 Heidebauern&nbsp;und Handwerker 4.2.5 Fabrikanten </p><p><strong>Teil C Tecklenburg </strong></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>3</strong></li><li style="flex:1"><strong>Ergebnisse </strong></li></ul><p></p><p>79 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">3.1 </li><li style="flex:1">Das landschaftliche Potential </li><li style="flex:1">79 </li></ul><p>79 80 <br>3.1.1 Einteilung&nbsp;der Landschaft Tecklenburgs in Naturräume (Mesochoren) 3.1.2 Die&nbsp;natürliche Gestalt des Großreliefs </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">3.2 </li><li style="flex:1">Die Nutzung des landschaftlichen Potentials </li><li style="flex:1">81 </li></ul><p>81 82 83 87 91 <br>3.2.1 Jäger&nbsp;und Sammler 3.2.2 Ackerbauern&nbsp;und Hirten 3.2.3 Grafen&nbsp;und Burgmannen 3.2.4 Ackerbürger&nbsp;und Handwerker 3.2.5 Freizeitnutzer&nbsp;und Verwaltungsleute </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>4</strong></li><li style="flex:1"><strong>Diskussion </strong></li></ul><p></p><p>93 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">4.1 </li><li style="flex:1">Beurteilung der Landschaftsveränderungen </li><li style="flex:1">93 </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">93 </li><li style="flex:1">4.1.1 Rasteranalyse&nbsp;Tecklenburgs </li></ul><p>4.1.2 Bestimmung&nbsp;des Grades der Naturnähe auf Grundlage der <br>Rasteranalyse <br>4.1.3 Aktuelle&nbsp;Einteilung der Landschaft Tecklenburgs <br>95 96 </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">4.2 </li><li style="flex:1">Anthropogener Landschaftswandel </li><li style="flex:1">96 </li></ul><p>96 97 98 99 102 <br>4.2.1 Jäger&nbsp;und Sammler 4.2.2 Ackerbauern&nbsp;und Hirten 4.2.3 Grafen&nbsp;und Burgmannen 4.2.4 Ackerbürger&nbsp;und Handwerker 4.2.5 Freizeitnutzer&nbsp;und Verwaltungsleute </p><p><strong>Teil D Ibbenbüren </strong></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>3</strong></li><li style="flex:1"><strong>Ergebnisse </strong></li></ul><p></p><p>104 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">3.1 </li><li style="flex:1">Das landschaftliche Potential </li><li style="flex:1">104 </li></ul><p>104 105 <br>3.1.1 Einteilung&nbsp;der Landschaft Ibbenbürens in Naturräume (Mesochoren) 3.1.2 Die&nbsp;natürliche Gestalt des Großreliefs </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">3.2 </li><li style="flex:1">Die Nutzung des landschaftlichen Potentials </li><li style="flex:1">105 </li></ul><p>105 106 106 108 112 <br>3.2.1 Jäger&nbsp;und Sammler 3.2.2 Ackerbauern&nbsp;und Hirten 3.2.3 Ortsfeste&nbsp;Siedler 3.2.4 Bauern,&nbsp;Handwerker und Bergleute 3.2.5 Fabrikanten </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>4</strong></li><li style="flex:1"><strong>Diskussion </strong></li></ul><p></p><p>118 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">4.1 </li><li style="flex:1">Beurteilung der Landschaftsveränderungen </li><li style="flex:1">118 </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">118 </li><li style="flex:1">4.1.1 Rasteranalyse&nbsp;Ibbenbürens </li></ul><p>4.1.2 Bestimmung&nbsp;des Grades der Naturnähe auf Grundlage der <br>Rasteranalyse <br>4.1.3 Aktuelle&nbsp;Einteilung der Landschaft Ibbenbürens <br>120 121 </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">4.2 </li><li style="flex:1">Anthropogener Landschaftswandel </li><li style="flex:1">122 </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">122 </li><li style="flex:1">4.2.1 Ackerbauern&nbsp;und Hirten </li></ul><p>4.2.2 Ortsfeste&nbsp;Siedler 4.2.3 Bauern,&nbsp;Handwerker und Bergleute 4.2.4 Fabrikanten <br>122 123 124 </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>5</strong></li><li style="flex:1"><strong>Bilanzierung </strong></li></ul><p></p><p>125 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">5.1 </li><li style="flex:1">Beschreibung der Landschaftsveränderungen im gesamten Untersuchungsgebiet </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">unter Anwendung der Rasteranalyse </li><li style="flex:1">125 </li></ul><p>128 129 130 132 134 141 142 143 146 147 153 155 <br>5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 </p><p><strong>6</strong></p><p>Beschreibung wiederkehrender Zyklen Ursachen der Landschaftsdynamik Bevölkerungsentwicklung Wandel der Einstellung des Menschen zur Natur Tendenzen der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist kein Naturgesetz </p><p><strong>Ausblick </strong></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>7</strong></li><li style="flex:1"><strong>Zusammenfassung </strong></li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>8</strong></li><li style="flex:1"><strong>Summary </strong></li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>9</strong></li><li style="flex:1"><strong>Literatur </strong></li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>10 </strong></li><li style="flex:1"><strong>Danksagung </strong></li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>Anhang 1: </strong></li><li style="flex:1"><strong>Kataster historischer Kulturlandschaftselemente </strong></li></ul><p><strong>Teil A&nbsp;Saerbeck </strong></p><p>156 157 159 161 163 165 167 169 173 175 177 179 181 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">1</li><li style="flex:1">Heidelandschaft „Bertlings Haar“ </li></ul><p>23<br>Gemarkungsgrenze: Stein und Doppelwall Feuchtgebiet Saerbeck <br>4567<br>Flutrinne in der Emsaue und Wüstung auf der Terrasse Historische Hohlwege an der Terrassenkante zur Ems Plaggenesch im Wald „Heeremanns Büschken“ Bachauen im Ortskern <br>8910 11 12 <br>Historische Wallhecke mit alten Kopfeichen in der Dorfbauerschaft Ehemaliger Heideweiher „Handiek (Hanfteich)“ Dünengebiet „Nordhues Heide“ Hofwüstung Kettrup Historische Wallhecke mit alten Kopfeichen in Westladbergen </p><p><strong>Teil B&nbsp;Emsdetten </strong></p><p>183 184 193 197 199 201 203 206 <br>1234567<br>Die Ems und ihre Aue zwischen Saerbeck und Emsdetten „Emsdettener Venn“ „Sinninger Venn“ Max-Clemens-Kanal Waldgebiet „Deitmerbrok / Sternbusch“ Mühlenbach Dorf Hembergen </p><p><strong>Teil C&nbsp;Tecklenburg </strong></p><p>209 210 212 217 219 221 224 225 227 230 233 </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">1</li><li style="flex:1">Permer Stollen </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">2</li><li style="flex:1">Habichtswald </li></ul><p>345<br>Befestigung auf dem Schweinskopf bei Brochterbeck Turmhügel Wondal und Teichanlage Sundern <br>67<br>Historische Hohlwege am Hang des Teutoburger Waldes Terrassen am Südhand </p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">8</li><li style="flex:1">Tecklenburg </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">9</li><li style="flex:1">Haus Marck </li></ul><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1">10 </li><li style="flex:1">Ehemaliges Kloster Leeden und Fangberg </li></ul><p></p><p><strong>Teil D&nbsp;Ibbenbüren </strong></p><p>235 236 242 244 247 250 255 <br>123456<br>Buchholz „Uffelner Moor“ Haus Grone und der Groner Forst Köhlerplatten „Dörenther Klippen“ Ehemaliger Kalksteinabbau in Uffeln, Dörenthe und Osterledde </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>Anhang 2</strong>: </li><li style="flex:1"><strong>Bestimmung der Waldgesellschaften in „historisch alten Wäldern“ des </strong></li></ul><p><strong>Untersuchungsgebietes und Auswertung des Auftretens der Pflanzenarten, die als Zeiger „historisch alter Wälder“ gelten </strong></p><p>257 </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>1</strong></li><li style="flex:1"><strong>Einleitung </strong></li></ul><p></p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>Zielsetzung </strong></li><li style="flex:1"><strong>1.1 </strong></li></ul><p></p><p>Nachhaltigkeit ist zurzeit ein Thema, das in allen Bereichen der Gesellschaft diskutiert wird. Allerdings ist das Bemühen um eine nachhaltige Entwicklung keine Erfindung der Gegenwart, sondern es reicht tief in die Vergangenheit zurück. Gravierende Umweltprobleme, die sich aktuell in der sogenannten „Dritten Welt“ stellen, sind in ähnlicher Form bereits in der Vergangenheit in Mitteleuropa in Erscheinung getreten. Die Menschen verfolgten damals unterschiedliche Lösungsansätze, deren Langzeitwirkung sich in geschichtlichen Abläufen widerspiegelt. Insbesondere das Denken in größeren zeitlichen Dimensionen kennzeichnet nachhaltiges Handeln. Oftmals lassen sich allerdings Langzeitwirkungen von aktuellen Handlungen nur schwer vorhersagen. Ein Blick in die Vergangenheit erklärt sowohl, wie man in die gegenwärtige Situation geraten ist, als auch welche Entwicklungen langfristig eintreten können, wenn Analogien zu historischen Abläufen erkennbar sind. Eine Beschäftigung mit lokaler Geschichte kann vor diesem Hintergrund einen sehr aktuellen Bezug bekommen und wird dem antiquierten Image der „Heimatkunde“ nicht mehr gerecht. Sie kann Lösungswege für lokale Probleme aufzeigen. Gesellschaftliche Katastrophen, deren wesentliche&nbsp;Ursachen in&nbsp;ökologischen Gründen zu suchen sind, zeigen in besonderer Weise die Brisanz der Beziehung zuwischen Mensch und Natur. Als geradezu klassisches Beispiel kann der Untergang der Maya-Kultur gesehen werden. Nach vielen Jahrhunderten des erfolgreichen Umwelt-Managements kam es durch eine stark angewachsene Bevölkerung zu Übernutzungen der Böden. Mit der Bodenerosion ging innerhalb kurzer Zeit der Zusammenbruch der Maya-Kultur einher (Radkau 2002). Während in der Historie gesellschaftliche Katastrophen aufgrund von Übernutzungen der Natur als lokales Phänomen auftraten, häufen sich heute Umweltprobleme von globaler Dimension (global change). So ist Desertifikation aktuell ein Problem in vielen ariden und semiariden Regionen der Erde. Quer durch Afrika zieht sich ein nahezu geschlossener Desertifikationsgürtel. In der Sahelzone, südlich der Sahara, kommt es insbesondere durch Überweidung zur Vernichtung der Pflanzendecke. Neben dem wachsenden Nutzungsdruck einer steigenden Bevölkerung und der damit verbundenen Zerstörung der Böden treten auch Dürreperioden auf. Darüber hinaus geht das traditionelle Wissen um ein Umwelt-Managemet in der Kultur der betroffenen Gesellschaften zunehmend verloren (Knox &amp; Marston 2001). Überweidung und Entwaldung sind auch heute die Hauptursachen der Desertifikation. Weltweit werden die Wälder (insbesondere die Regenwälder) übernutzt oder beseitigt, um Kulturland oder Siedlungsflächen zu schaffen. Man&nbsp;kann von einer globalen Entwaldung sprechen kann, deren&nbsp;Auswirkungen für das weltweite Klimageschehen nicht absehbar sind. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Erforschung der historischen Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur im nördlichen Westfalen leisten. Ein besonderes Schwergewicht nehmen Untersuchungen zur Nachhaltigkeit der historischen Nutzungen ein. Es sollen Informationen darüber gesammelt werden, wie die heutigen naturräumlichen Gegebenheiten in einem historischen Prozess entstanden sind. Ursachen der Dynamik, die zu Veränderungen der Landschaft führten, sind zu ergründen. </p><p><strong>1.1.1 Räumliche&nbsp;Dimension </strong></p><p>An vier benachbarten Gemeinden, die bei oberflächlicher Betrachtung weitgehend homogen erscheinen, sollen sowohl Unterschiede hinsichtlich des naturräumlichen Potentials als auch der Nutzung durch den Menschen herausgearbeitet werden. Es soll so der Frage nachgegangen werden, welche Konsequenzen für die Landschaft durch kleine Unterschiede in der anthropogenen Nutzung eintraten. </p><p><strong>1.1.2 Zeitliche&nbsp;Dimension </strong></p><p>Beschrieben wird die Veränderung von Landschaften seit dem Erscheinen der ersten menschlichen Spuren im Untersuchungsgebiet (UG). Ein Schwergewicht wird jedoch die Interpretation von geschichtlichen Quellen haben. Eine besondere Bedeutung hat die Darstellung der Entwicklung in den letzten 200 Jahren. </p><p>1</p><p>Die Einteilung der Zeitabschnitte soll sich an den Akteuren in der Landschaft orientieren: Jäger und Sammler / Ackerbauern und Viehzüchter / ortsfeste Siedler / Heidebauern, Handwerker und Bergleute / Landschaftsplaner, Fabrikanten, Freizeitnutzer und Verwaltungsleute. </p><p></p><ul style="display: flex;"><li style="flex:1"><strong>1.2 </strong></li><li style="flex:1"><strong>Arbeitshypothesen </strong></li></ul><p></p><p>Folgende Arbeitshypothesen gehen dem Werk voran: </p><p>••</p><p>Landschaftsdynamik ist ein Phänomen, das nicht auf die Gegenwart begrenzt ist, vielmehr hat der Mensch in historischer und prähistorischer Zeit durch sein Störungsregime bereits wesentliche Umgestaltungen der Landschaft verursacht. Die anthropogen verursachte Landschaftsveränderung ist wesentlich mit der Bevölkerungsentwicklung gekoppelt. Mit steigender Bevölkerungszahl und zunehmendem Fortschritt der Technik wuchsen die Ansprüche des Menschen an die Natur und führten zur Veränderung von Lebensräumen. Übernutzungen lösten ökologische und ökonomische Krisen aus, die wiederum die Lebensverhältnisse der örtlichen Bevölkerung beeinträchtigten. Belege für die Theorie der Mensch-Umweltspirale (BORK 1998) werden im Untersuchungsraum gesucht. </p><p>•</p><p>Der Mensch hat im Laufe der Geschichte seine Einstellung zur Natur gewandelt. Neben ausbeuterischer Zerstörung sind auch Tendenzen der nachhaltigen Nutzung der Natur nachweisbar. Insbesondere sollen diejenigen Zeitabschnitte innerhalb der letzten 200 Jahre ermittelt werden, in denen das Handeln der Menschen ausgewogen war. </p><p>••</p><p>Relikte historischer Umwelten sind in der heutigen Kulturlandschaft des Untersuchungsgebietes nachweisbar. Die Auswertung historischer Quellen und archäologischer Funde aus ökologischer Sicht führt zu einer neuen Sichtweise geschichtlicher Vorgänge. Es können nicht nur Aussagen zur Beziehung des Menschen zur Natur getroffen werden, vielmehr erfahren klassische geschichtliche Grundkategorien wie Herrschaft, Wirtschaft und Kultur eine neue Interpretation. </p><p><strong>1.2.1 Dimensionen&nbsp;der Nachhaltigkeit </strong></p><p>Der Begriff der Nachhaltigkeit hat einen historischen Wandel erlebt. An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert gab es in Mitteleuropa einen besonders heiklen Engpass in der Produktion von Holz. Um diesem Mangel zukünftig vorzubeugen, wurde damals erstmals eine Nachhaltigkeit der Holzerzeugung gefordert. Dieser Begriff begann Ende des 20. Jahrhunderts zu einem Schlüsselbegriff für globales ökonomisches Handeln zu werden. Die Idee der Nachhaltigkeit der Holzproduktion fasste zuerst HANS CARL VON CARLOWITZ in Worte: 1713 erschien sein Buch „Silvicultura oeconomica oder hauswirthschaftliche Nachricht und naturmäßige Anweisung zur wilden Baumzucht“. Carlowitz war kein Förster, sondern OberBerghauptmann. Der Bergbau benötigte damals große Holzmengen. Bergbau und Forstwirtschaft waren eng verzahnt, so dass ein Berghauptmann sich auch mit Fragen der Forstwirtschaft auseinander setzte. Großflächige Landschaftszerstörungen waren im Einsatzgebiet von Hans Carl von Carlowitz, dem Erzgebirge, seit langem an der Tagesordnung. Schon 150 Jahre zuvor schrieb der Universalgelehrte GEORG AGRICOLA über das Erzgebirge: „Da die Einwohner der betreffenden Landschaft infolge der Verwüstung der Felder, Wälder, Haine, Bäche, Flüsse in eine große Verlegenheit kommen, wie sie Dinge, die sie zum Leben brauchen, sich verschaffen sollen und da sie wegen Mangels an Holz größere Kosten zum Bau ihrer Häuser aufwenden müssen, so ist es vor aller Augen klar, daß bei dem Schürfen mehr Schaden entsteht, als in den Erzen, die durch den Bergbau gewonnen werden, Nutzen liegt.“ In seinem Buch „Sylvicultura oeconomica“ formuliert Hans Carl von Carlowitz: „Die armen Untertanen haben ein Recht auf sattsam Nahrung und Unterhalt. Die Ökonomie hat der Wohlfahrt des Gemeinwesens zu dienen. Sie ist zu einem schonenden Umgang mit der gütigen Natur verpflichtet und an die Verantwortung für künftige Generationen gebunden.“ </p><p>2</p><p>Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft wurde von ihm hinsichtlich des Standorts, der Flächengröße, des Holzvorrats und des Zuwachses gefordert, um eine möglichst unverminderte Leistung des Waldes zu erzielen. Die langfristige, zeitliche Kontinuität der&nbsp;Naturnutzung, der Gedanke des vorsorglichen Einteilens und Sparens von Ressourcen war für ihn wichtig. Seither hat der Begriff der Nachhaltigkeit einige Wandlungen erlebt. Auch in der modernen Forstwirtschaft wird neben der Nutzfunktion auch die Naturschutzfunktion und die Erholungsfunktion des Waldes in der nachhaltigen Bewirtschaftung berücksichtigt. Die Definitionen von nachhaltiger Nutzung weisen folgende Komponenten auf: </p>

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    273 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us