1 Göppingen 2030 | Konzept für die städtebauliche Entwicklung Göppingen 2030 – Konzept für die städtebauliche Entwicklung Herausgeber: Stadt Göppingen Dezernat III | Fachbereich Stadtentwicklung/Stadtplanung Verfasser: pp a|s pesch partner architekten stadtplaner Prof. Dr. Franz Pesch Dipl.-Ing. Corinna Jung Dipl.-Ing. Gudrun Neubauer mit Dipl.-Ing. Mira Irion · Dipl.-Ing. Mario Flammann · Dipl.-Ing. (FH) Frank Dippold · cand. arch. Anja Elsässer · cand. arch. Maria Endress · B. A. Teodor Vladov · cand. arch. Ralf Rilling Redaktion: Holger Everz Layout: Doris Fischer-Pesch Firnhaberstraße 5 | 70174 Stuttgart Tel.: 0711 - 99 33 071 | Fax.: 0711 - 99 33 072 E-Mail: [email protected] Zweibrücker Hof 2 | 58313 Herdecke Tel.: 02330 - 92 84 - 0 | Fax.: 02330 - 92 84 - 29 E-Mail: [email protected] Bearbeitet in Kooperation mit dem Fachbereich Stadtentwicklung/Stadtplanung Nördliche Ringstraße 35 | 73033 Göppingen Tel.: 07161 - 650 - 610 | Fax.: 07161 - 650 - 609 E-Mail: [email protected] Koordination: Dipl.-Ing. Eva Noller Dipl.-Ing. Suse Aita Dipl.-Ing. Günter Helmel Dipl.-Ing. Kurt Lindner Göppingen/Stuttgart, Oktober 2009 Inhalt Vorwort 6 1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise 8 1.1 Planungsanlass und Aufgabe 8 1.2 Vorgehensweise und Beteiligungsprozess: dialogorientiert 10 2 Planungsgrundlagen und Rahmenbedingungen 12 2.1 Stadtprofil: Lage, Größe, Bedeutung 12 2.2 Regionale Einbindung und Verkehrslage 16 2.3 Historischer Überblick 18 2.4 Siedlungsstruktur und Landschaft 20 2.5 Demografie und Bevölkerungsprognose 22 2.6 Mängel und Potenziale 22 3 Der Blick nach vorn: Leitlinien der Stadtentwicklung 27 3.1 Göppingen 2030 – Übergeordnete Ziele 27 3.2 Zehn Göppinger Leitlinien 29 4 Handlungsfelder der Stadtentwicklung 34 4.1 Stadtbild und Stadtgestalt 34 4.2 Wohnen und Soziales 44 4.3 Bildung und Kultur 56 4.4 Landschaft und Freiraum 67 4.5 Freizeit und Erholung 76 4.6 Gewerbe, Dienstleistung und Einzelhandel 85 4.7 Mobilität und Verkehr 95 5 Im Fokus der Stadtentwicklung: die Innenstadt 106 Literatur- und Quellennachweis 120 Vorwort Ein Konzept für die städtebauliche Entwicklung einer Stadt mit Blick bis ins Jahr 2030 zu erstellen, ist eine ambitionierte Aufgabe. In 20 Jahren wird fast jeder, der heute in Göppingen lebt, in eine neue Lebensphase eingetreten sein. Aus den Kindergartenkindern sind junge Erwachsene geworden, vielleicht studieren sie oder sind bereits im Erwerbsleben ver- ankert. Wer heute noch Schulkind ist, hat in 20 Jahren vielleicht eigene Kinder – und damit die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben zu be- wältigen. Andere wiederum befinden sich 2030 bereits im Rentenalter und genießen ihren Lebensabend. „Der gemeinsame Blick in die Zukunft“ ist die Herausforderung, die wir mit dem Stadtentwicklungskonzept ange- nommen haben. Gemeinsam mit dem renommierten Stuttgarter Stadtplanungsbüro Pesch und Partner wurden Leitlinien der Stadtentwicklung entwickelt. Mit dem Blick von außen gelangten neue Impulse und Ideen in die künftige Ent- wicklung der Stadt, und damit auch große Chancen. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, das Konzept für die Entwick- lung unserer Stadt im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern entstehen zu lassen. Der Perspektivenworkshop im Oktober 2008 stellte dabei den ersten Baustein der Bürgerbeteiligung dar. Im Dezember 2008 folgte ein Expertengespräch mit rund 40 gezielt eingeladenen Akteuren der Stadt- gesellschaft, in dem wir uns über Leitbilder und Ziele der Stadtentwick- lung ausgetauscht haben. Der zweite öffentliche Bürgerdialog fand im März 2009 statt. Trotz des starken Abstraktionsgrads des Stadtentwick- lungskonzepts stellt es eine wichtige Leitlinie für künftiges kommunal- politisches Planen und Handeln dar. 6 Das Ergebnis zeigt, dass die Stadt Göppingen große Potenziale besitzt, um sich für eine neue Rolle im Großraum Stuttgart zu positionieren. Als Wohnstadt beispielsweise bietet sie städtisches Wohnen in unmittelbarer Nachbarschaft zur herausragenden Landschaft. Im Zusammenhang mit moderaten Immobilienpreisen ist dies ein Merkmal, mit dem sich die Stadt Göppingen abhebt von anderen Städten in der Metropolregion Stuttgart. Mit einer Weiterentwicklung der Standorte für Kreativwirtschaft kann Göppingen neue Chancen der Entwicklung gewinnen – gerade im Zuge des wirtschaftlichen Strukturwandels. Ein weiteres wichtiges Ziel des Konzepts ist, das Stadtbild und die städtische Lebenskultur der Göppin- ger Innenstadt zu fördern. Dazu gehört im historischen Teil der Innen- stadt eine lebendige Nutzungsmischung, die neben Handel, Bildung und Kultur auch Wohnen beinhaltet. So stärken weitere, attraktive Wohnan- gebote den innerstädtischen Handel und gewährleisten, dass die techni- sche und soziale Infrastruktur erhalten werden kann. Nicht zuletzt identi- fizieren sich zufriedene Innenstadtbewohner mit ihrer Stadt. Das ist mir ein großes Anliegen. Ich freue mich, dass wir mit dieser Broschüre eine Zusammenfassung der gemeinsamen Ziele vorliegen haben. Diese Ziele dienen als wichtige Orientierung für die künftige Stadtentwicklung. Guido Till Oberbürgermeister 7 Blick auf die Innenstadt 1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise von Göppingen, im Hinter- grund die Drei Kaiserberge 1.1 Planungsanlass und Aufgabe Infrastruktur hat sich Göppingen Göppingen liegt zwischen Stuttgart zu einem leistungsfähigen Mittel- und Ulm in einer der schönsten zen trum und erfolgreichen Wirt- Landschaften Baden-Württem- schaftsstandort zwischen Stuttgart bergs. Die Hohenstauferstadt kann und Ulm entwickelt. Ursprünglicher auf eine lange Geschichte zurück- Schwerpunkt der Wirtschaftsstruk- blicken, die noch überall im Stadt- tur war der Maschinenbau. Heute gebiet präsent ist. Prägend sind vor ist Göppingen Standort namhafter Das Bild der Innenstadt allem der klassizistische Grundriss Unternehmen wie zum Beispiel wird durch den raster- der Innenstadt und wichtige Bau- Märklin, Schuler und Boehringer. förmigen Grundriss der Altstadt geprägt. denkmale wie Schloss, Stadtkirche Die Zukunft des Wirtschaftsstand- und neues Rathaus. Die wichtigsten orts ist – wie überall im europäi- naturräumlichen und landschaft- schen Raum – stark abhängig so- lichen Elemente Göppingens sind wohl von internationalen wirt- die Fils und die Filsaue, auch wenn schaftlichen Trends als auch von die Flusslandschaft im heutigen regionalen Entwicklungen. Selbst Stadtbild zu wenig präsent ist, da- bei einer insgesamt stagnierenden neben die ausgedehnten Streuobst- wirtschaftlichen Ent wicklung geht wiesen. Die Kulturlandschaft wird die Flächennutzungsplanung der überragt von der imposanten Sil- Verwaltungsgemeinschaft von wei- houette der Drei Kaiser berge. terem Gewerbeflächenbedarf aus, um Raum zu schaffen für eine Wirtschaft und stadträumliches Fortsetzung des Strukturwandels Gefüge im Strukturwandel im produzierenden Sektor. Der Flä- Göppingen ist eine traditionsreiche chennutzungsplan 2010 stellt ins- Industrie- und Dienstleistungsstadt gesamt 1.186 ha Bauflächen dar; in der Wirtschaftsregion Stuttgart. dies sind rund 20 Prozent der Ge- Dank seiner zentralen Lage und ei- markung. ner breit gefächerten Handels- und 8 Im letzten Jahrzehnt hat die Stadt ausforderungen der zukünfti- eine große Zahl ambitionierter Pro- gen Stadtentwicklung zu er- jekte realisiert oder auf den Weg tüchtigen. gebracht, um das stadträumliche Gefüge nachhaltig zu stärken. Zu Aufgabe des Stadtentwicklungs- nennen sind insbesondere das Pro- konzepts jekt „Neue Mitte” mit Rathauser- Das Stadtentwicklungskonzept weiterung, neuem Verkehrskonzept stellt eine wichtige Ergänzung der für die Einkaufsinnenstadt sowie städtischen Planungen dar. Es ver- neu gestalteten öffentlichen Räu- mittelt zwischen den grundsätzli- men (Marktplatz, Marktstraße, chen planerischen Überlegungen Haupt- und Poststraße), der Fuß- auf der einen Seite, wie etwa den Die Stiftskirche in Faurn dau gängersteg über Bahn und Fils und Leitbilddiskussionen, sowie konkre- aus der Zeit um 1200 die Erweiterung der Hohenstaufen- ten, aber nicht räumlich übergrei- halle zur modernen EWS-Arena. fenden Planungen, wie den ver- Weitere Maßnahmen – wie die Um- schiedenen Ortsteilkonzepten oder gestaltung des Stadteingangs bereits erfolgten einzelnen Reali- „Bahnhofsplatz” – werden folgen. sierungen. Im Stadtentwicklungs- Wichtige Impulse erhofft sich die konzept können die Ergebnisse der Stadt von der Entwicklung des neu- Leitbilddiskussion konkret veror- en Stadtteils Stauferpark. Auf dem tet und die Aussagen der Einzel- Gelände des ehemaligen ame rika- planungen konzeptionell und maß- nischen Militärstützpunkts am nord- stäblich zusammengefasst werden. östlichen Stadtrand entstehen neue Ausgehend von einer Zusammen- Bilder der neu gestalteten Arbeitsplätze und ein vielfältiges Innenstadt Wohnungsangebot. schau der bisherigen Planungen und Realisierungen soll das Stadt- Aktive Zukunftsvorsorge trifft die entwicklungskonzept Wege der Stadt auf mehreren städtebau- städtebaulichen Entwicklung für lichen Handlungs feldern: die nächsten 20 Jahre aufzeigen. Weiterentwicklung der urbanen Zu untersuchen sind insbesondere: Räume in der Innenstadt. Aus- das zukünftige Nutzungsbild gehend vom städtebaulichen und der zukünftige Stadtraum Rahmenplan kann hier an die die städtebaulichen Typologien bereits realisierten Sanierungs- auf Strukturwandelflächen (Ge- und Gestaltungsmaßnahmen werbe, Handel und Wohnen) angeknüpft werden. die Verknüpfung der Freiräu- Aktivierung der Baulandpoten- me im Inneren der Stadt mit ziale in den Stadtbezirken der Kultur- und Erholungsland- Nutzung und Gestaltung der schaft
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages124 Page
-
File Size-