Wintersemester 2014/15 Vorlesungszeit:13.10.2014 - 14.02.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Literatur Direktor Prof. Dr. Steffen Martus, Tel. 2093-9705 Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Marion König, DOR 24, 3.521, Tel. 2093-9666 Sekretariat Kerstin Krull, DOR 24, 3.529, Tel. 2093-9665, Fax 2093-9690 Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik Vorsitzende Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder, DOR 24, 3.501, Tel. 2093-9712 Studienfachberatung Studienfachberaterin BA/MA Deutsche Literatur Dr. phil. Marion König, DOR 24, 3.521, Tel. 2093-9666 (auch Einstufungen/Anerkennungsverfahren) Studienfachberaterin BA Deutsch (auch Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Einstufungen/Anerkennungsverfahren) Sprechzeit: Do 11-13 Beauftragte für das Praxismoduel im BA Deutsche Dr. phil. Marion König, DOR 24, 3.521, Tel. 2093-9666 Literatur und im BA Deutsch Verantwortliche der Philosophischen Fak. II Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13 Studentische Mitarbeiterin für Studienberatung Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735 Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15 Leiter der Praktikumsbörsen Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617 Seite 1 von 57 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Institut für deutsche Literatur 4 Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014) 4 Modul 1: Basismodul Ältere deutsche Literatur 4 Modul 2: Basismodul Neuere deutsche Literatur 5 Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend) 6 Modul 3: Text- und Medienanalyse I 6 Modul 4: Literaturgeschichte I 8 Modul 5: Literaturgeschichte II 9 Modul 6: Literaturgeschichte III 10 Modul 7: Text- und Medienanalyse II 13 Modul 8: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft 14 Modul 14: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 16 Fakultatives Zusatzangebot für BA Deutsche Literatur 18 STUDIUM GENERALE 18 Bachelorstudiengang Deutsch mit Lehramtsoption (ab 2014) 19 Modul 1: Basismodul Linguistik 20 Modul 2: Basismodul Ältere deutsche Literatur 20 Modul 3: Basismodul Neuere deutsche Literatur 21 Bachelorstudiengang Deutsch (auslaufend) 21 Modul 1: Basismodul Linguistik 21 Modul 4: Sprachgeschichte 22 Modul 5: Text und Diskurs 23 Modul 7: Literaturgeschichte III 24 Modul 8: Text- und Medienanalyse I 26 Fakultatives Zusatzangebot für BA Deutsch 27 Modul 9: Prozesse sprachlicher Kommunikation /Wahlpflicht 27 Modul 10: Zweitspracherwerb / Wahlpflicht 28 Modul 11: Sprachliche Variation / Wahlpflicht 28 Modul 13: Fachdidaktik Deutsch 29 Modul 13a: Schulpraktische Studien Deutsch 30 Fakultatives Zusatzangebot 30 Modul 14: Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation 31 STUDIUM GENERALE 32 Lehramtsmaster Deutsch (60 Studienpunkte) 33 Deutsch als erstes Fach 33 Perspektiven der deutschdidaktischen Forschung 33 Lesesozialisation und Didaktik der Kinder- und Jugendmedien 33 Deutsch als zweites Fach 34 Modul Schulpraktische Studien 34 Lesesozialisation und Didaktik der Kinder- und Jugendmedie 35 Lehramtsmaster Deutsch (120 Studienpunkte) 35 Deutsch als erstes und zweites Fach 35 Literaturwissenschaftliche Vertiefung: Exemplarische Lektüren 35 Perspektiven deutschdidaktischer Forschung 36 Schulpraktische Studien 36 Textkompetenz 37 Zusätzlich (obligatorisch) für Deutsch als zweites Fach 37 Literaturwissenschaftliche Vertiefung: Literarische Texte und audiovisuelle Werke 37 Masterstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014) 38 Modul 1: Literatur- und Kulturgeschichte 38 Seite 2 von 57 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 2: Methodologie und Literaturtheorie 39 Modul 5: Wissen und Ästhetik 40 Modul 6: Medientheorie und -geschichte 42 Masterstudiengang Deutsche Literatur (auslaufend) 44 Modul 1: Literatur- und Kulturgeschichte 44 Modul 2: Methodologie und Literaturtheorie 45 Modul 3: Vertiefung Modul 2 46 Modul 6: Vertiefung Modul 4 oder 5 46 Modul 7: Wissen und Ästhetik 46 Modul 8: Medientheorie und -geschichte 47 Modul 9: Vertiefung Modul 7 oder 8 47 Modul für Programmstudierende 48 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 48 Einführung in die neuere deutsche Literatur 48 Seminar zur Literaturwissenschaft 48 Lektürekurs 48 Personenverzeichnis 50 Gebäudeverzeichnis 56 Veranstaltungsartenverzeichnis 57 Seite 3 von 57 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Institut für deutsche Literatur Bachelorstudiengang Deutsche Literatur (ab 2014) Modul 1: Basismodul Ältere deutsche Literatur 5210001 Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Di 12-14 wöch DOR 24, 1.101 H. Scheuer Anders als die bürgerliche Literatur (seit der Entstehung von Ästhetik, Geschichtsphilosophie und Anthropologie Mitte des 18. Jhs.) leiten die litterae der Vormoderne ihren Anspruch nicht aus der Behauptung ab, sie bildeten das Medium einer ästhetischen Erkenntnis eigenen Rechts. Vielmehr erscheinen sie eingebettet in vielfältige soziale, politische und religiöse, ethische, logische und psychologische Kontexte, innerhalb derer sie den Prozess der kulturellen Ausdifferenzierung in Wort, Schrift und Bild mittragen oder gar anstoßen und vorantreiben. Dank ihres exemplarischen Gestus dient solch "heteronome Literatur" ihren Auftraggebern, Produzenten und Rezipienten als problemlösende und modellbildende Kraft, die Vorstellung, Urteilsvermögen und Erinnerung gleichermaßen bewegt. Jene Kontexte, innerhalb derer die vormoderne Literatur operiert, sind im Zeichen der bürgerlichen Kunstautonomie so stark vom modernen Literaturbegriff abgelöst worden, dass wir sie heute gleichsam archäologisch wieder freigelegen müssen, um der Fremdheit der Artefakte näherkommen zu können. Deshalb möchte ich versuchen, das Zusammenspiel von Werk und diskursiver Umwelt anhand ausgewählter Dichtungen – best books! – aus dem 11. bis zum 16. Jh. (von Notker von St. Gallen bis zum 'Lalebuch') vorzuführen. Dabei soll Viererlei besonders in den Blick gerückt werden: 1. die Grundzüge vormoderner Poetik in ihrem Umgang mit mythischen, rationalen und anderen Schematismen; 2. die hermeneutischen Prinzipien, die sich aus der Anwendung exegetischer Verfahren (Schriftsinnauslegung) und immanenten Modellen der lectio erschließen lassen; 3. die Kombinatorik einfacher Formen, aus denen Formen höherer Ordnung konstruiert werden; 4. die Topik und enzyklopädische Wissenstotalität, die sich in epischen Großformen niederschlägt. Auf diesem Weg wird ein Spektrum des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Dichtungsverständnisses erarbeitet. Außerdem sollen Schlüsselbegriffe der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eingeführt werden, auf denen das weitere Studium vormoderner Literatur aufbauen kann. 5210002 Einführung in die ältere deutsche Literatur 2 SWS 2 LP SE Di 08-10 wöch DOR 24, 1.103 B. Reich SE Di 16-18 wöch DOR 24, 1.103 H. Scheuer SE Do 12-14 wöch DOR 24, 1.103 A. Lembke SE Do 16-18 wöch DOR 24, 1.103 A. Lembke SE Fr 12-14 wöch DOR 24, 1.308 H. Wandhoff Der Grundkurs bietet einen ersten Einblick in die Literatur des Mittelalters und macht mit den wichtigsten Problemfeldern und Arbeitsweisen der germanistischen Mediävistik bekannt. In gemeinsamer Lektüre von Textbeispielen sollen Formen und Funktionen mittelalterlicher Literatur erarbeitet und ihre besonderen medialen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen erhellt werden. Literatur: H. Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 2006; M. Wehrli: Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984. 5210204 Mittelhochdeutsche Lektüren 2 SWS 2 LP TU Mo 14-16 wöch DOR 24, 3.103 P. Kraut TU Di 10-12 wöch DOR 24, 3.007 B. Gloy TU Di 16-18 wöch DOR 24, 1.405 B. Gloy TU Mi 10-12 wöch DOR 24, 3.018 P. Kraut Das TUT bietet die Gelegenheit, Lektüre- und Übersetzungskompetenz im Umgang mit mittelhochdeutschen Texten zu erwerben. Dazu werden wir uns anhand zentraler literarischer Werke des deutschen Mittelalters Gloy: Liebeslieder (Minnesang) Kraut: "Trierer Silvester" (Heiligenlegende, Kaiserchronik) mit grammatikalischen und hermeneutischen Fragen befassen sowie Nachschlage- und Recherchemethoden einüben. Vorkenntnisse und Lektüre-Erfahrung werden nicht vorausgesetzt. Wir erwarten eine regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten. Dafür bieten wir Helden und Abenteuer, Liebesglück und Liebesleid, Zwerge und Drachen. Und zwei Studienpunkte. Seite 4 von 57 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5220095 Einführung in die ältere deutsche Sprache/Mittelhochdeutsch 2 SWS GK Mo 08-10 wöch DOR 24, 1.401 A. Abramowski GK Mo 10-12 wöch DOR 24, 1.401 A. Abramowski GK Mi 08-10 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski GK Mi 10-12 wöch DOR 24, 1.102 A. Abramowski Mit einer Einführung in die mhd. Grammatik werden die Grundlagen für das weitere Studium auf dem Gebiet der Sprachgeschichte und der Mediävistik gelegt. Im Mittelpunkt stehen die Lektüre mhd. Texte und die sprachhistorische Interpretation lautlicher, morphologischer und syntaktischer Erscheinungen. Es werden die Lautwandelprozesse vom Mhd. zum Nhd., das mhd. Flexionssystem des Verbs und Substantivs, die Möglichkeiten der Satzverknüpfung, die mhd. Formen der Negationskennzeichnung und die Entwicklung im Genitivgebrauch behandelt. An ausgewählten Beispielen werden Fragen der Bedeutungsentwicklung diskutiert. Das Ziel des Kurses besteht vor allem in der Befähigung zur selbstständigen Erschließung mhd. Texte mit Hilfe von Wörterbüchern
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages57 Page
-
File Size-