My Week With Marilyn – Eine Filmanalyse Filmanalyse Irene Ma, HSLU D&K, 3D Animation Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Die Ikone Marilyn Monroe ................................................................................................................................................ 2 – 3 „My Week With Marilyn“ – Der Film ................................................................................................................................. 3 Die Sequenz ....................................................................................................................................................................... 4 Die Kamera ........................................................................................................................................................................ 4 – 6 Das Licht und die Farben ................................................................................................................................................. 7 -8 Der Dialog und die Musik ................................................................................................................................................. 9 Das Fazit ............................................................................................................................................................................. 10 1 Filmanalyse Irene Ma, HSLU D&K, 3D Animation My Week with Marilyn, Simon Curtis (2011) Eine Filmanalyse Diese Arbeit behandelt eine Sequenz aus dem britischen Film „My Week with Marilyn“, der 2011 erschien und bei dem Simon Curtis Regie führte. Die Sequenz besteht aus 64 Szenen und dauert 3:57 Minuten. Die Szenennummerierung im Text orientiert sich dem Sequenzprotokoll dieser Filmanalyse, das unten aufgeführt ist. Die Ikone Marilyn Monroe Marilyn Monroe (geb. Norma Jean Mortenson; 1. Juni, 1926 – 5. August, 1962) war in 1950er und 1960er eine Amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Model. Sie wurde damals und ist bis heute noch ein weltbekanntes Sexsymbol und feierte einige Erfolge in der Filmindustrie, wie zum Beispiel mit Gentlemen Prefer Blonde (mit Nominierung für den Preis Best Motion Picture Actress in Comedy or Musical) oder mit dem erfolgreichsten Film Some Like It Hot. Hinter diesem unglaublich beliebten blonden Berühmtheit steckte jedoch mehr als die naive Schöne, die in praktisch jedem Film, Foto und Lied dargestellt wird. Nach ihrer Geburt in Los Angeles, am 1.Juni 1926, wurde sie schon früh von ihrer Mutter Gladys Pearl Baker an Pflegeeltern abgegeben, weil Gladys mental unstabil war und finanziell kein weiteres Kind (Monroe war Gladys’ Drittes) tragen konnte. Als Norma Jean sieben war, wurde sie durch wildes Hin und Her wieder zurück zu ihrer Mutter gebracht, welche kurz nachher einen mentalen Zusammenbruch erlebte, welcher sie für den Rest ihres Leben unfähig machte, Norma Jean aufzuziehen. Gladys’ beste Freundin Grace McKee nahm die junge Norma Jean danach auf und war die erste Person, die die steile Karriere von Marilyn Monroe beeinflusst hat: Sie nahm Norma Jean mit zu Kinofilmen, dessen Filmstars sie unglaublich faszinierten, schminkte und frisierte sie und sagte ihr, sie werde irgendwann ein Filmstar. Grace heiratete jedoch im 1935 und gab Norma Jean, zu dieser Zeit neun Jahre alt, an ein Waisenhaus ab. Durch den Widerstand ihrer leiblichen Mutter Glady, wurde Norma Jean trotz Interesse mehrerer Familien nicht adoptiert, da sie die Adoptionspapiere nicht unterschrieb. 1937 versuchten Grace’ Familie und Norma Jean erneut ein gemeinsames Leben zu führen, welches aufgrund sexueller Belästigung seitens Ehemann von Grace scheiterte. Norma Jean wohnte danach bei Grace’ Grosstante Olive Brunings, wo sie wiederum sexuell belästigt wurde von Olive’s Sohn. Sie lebte danach bis 1942 bei einer weiteren Grosstante von Grace, Ana Lower. Marilyn Monroe 2 Filmanalyse Irene Ma, HSLU D&K, 3D Animation erzählte von dieser Zeit als einer der wenigen Jahren, in denen sie sich stabil fühlte. Danach zog sie wieder bei Grace ein, dessen Familie jedoch bald darauf ohne sie wegzog. Sie heiratete ihren damaligen Freund James „Jim“ Dougherty, um nicht zurück in ein Waisenhaus zu gehen. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs wurde Dougherty auf dem Pazifik stationiert und Norma Jean wohnte bei seiner Mutter. Norma Jean begann bei der Radioplane Munition Factory zu arbeiten und wurde dort zum ersten Mal von einem Fotografen entdeckt, der ihr empfiehl, sich bei der Modelagentur The Blue Book Modeling Agency zu bewerben. Die geborene Brünette bleichte sich die Haare zu einem goldigen blond, um den Ansprüchen der Agentur zu entsprechen. Sie wurde einer der erfolgreichsten Models dieser Agentur. Durch ihren Erfolg als Model wurde sie von Ben Lyon, ein 20th Century Fox Direktor, entdeckt, welcher mit ihr die Figur Marilyn Monroe erschuf. „My Week With Marilyn“ – Der Film My Week With Marilyn (2011), ein britischer Film mit Direktion von Simon Curtis und Drehbuch von Adrian Hodges, basiert auf den Büchern von Colin Clark, der bei den Dreharbeiten von The Prince and the Showgirl (1957, dt.: „Der Prinz und die Tänzerin“) vom Regisseur Laurence Olivier als Regieassistent mitwirkte. Der Plot: Colin Clark, ein junger ambitionierter Mann, möchte ins Filmbusiness einsteigen und gelangt mit viel Wille und Überzeugungskraft ans Set von The Prince and the Showgirl und agiert dort als dritter Regieassistent von Laurence Olivier, was für ihn so viel bedeutet wie der Laufbursche während den Dreharbeiten zu sein. Marilyn Monroe, der Star dieses Filmprojektes bereitet mit ihren vielfältigen emotionalen Zuständen Laurence viel Mühe. Colin wird dazu beauftragt, Monroe jeden Wunsch abzunehmen und zu betreuen, damit sie zufrieden am Drehort auftaucht und nicht allen Beteiligten den letzten Nerv raubt. Durch diese zu Beginn rein professionelle Beziehung zu Marilyn entsteht eine unausgeglichene Freundschaft zwischen ihr und Colin. Colin verliebt sich wie so viele Männer zu dieser Zeit in Marilyn und wünscht sich, dass sie ihren Ehemann Arthur Miller verlässt und mit ihm verschwindet. Während den Dreharbeiten sieht Colin hinter Marilyns geübte, öffentliche Persönlichkeit und entdeckt ihre Verwundbarkeit. Wie ein schöner Traum endet die Zeit jedoch, die Colin mit Marilyn als Vertrauter verbringt. Sie entfernt sich von ihm und wird für ihn von einem Tag zum anderen wieder die unerreichbare Berühmtheit. 3 Filmanalyse Irene Ma, HSLU D&K, 3D Animation Die Sequenz Die hier behandelte Sequenz zeigt einen Handlungsablauf, der nicht am Drehort von The Prince and the Showgirl spielt, sondern weit entfernt von der ganzen Filmbesatzung und Marilyns Vorsitzenden und Betreuern. Colin wird ohne Verabredung vom Bodyguard von Marilyn am Set mit dem Auto abgeholt. Im Wagen hat sich Marilyn versteckt, welche mit Colin einen Ausflug machen möchte. Sie flüchten wortwörtlich vom Set, da Marilyn eigentlich schon den ganzen Tag dort erwartet wird, aber keine Lust und Energie dazu hat. Sie gehen zuerst in einem Park spazieren und kommen dann auf die Idee das Windsor Castle zu besichtigen, wo Colins Pate als königlicher Bibliothekar arbeitet (der Pate macht es überhaupt ermöglicht, dass die beiden eintreten dürfen). Sie besuchen zuerst Colins Pate in der Bibliothek und schauen sich ein Album an, in dem sich antike Bilder von berühmten Künstlern gesammelt sind. Er zeigt ihnen danach ein Zimmer, in dem ein riesiges Puppenhaus mitten im Raum steht. Marilyn ist sehr begeistert aufgrund dieses Spielhauses und betrachtet mit Sehnsucht die Spielfiguren, die sich darin befinden und eine Familie darstellen. Als sie aus einem Hintereingang hinaustreten warten Bedienstete des Schlosses applaudierend. Sie erfreuen sich alle am Anblick von Marilyn Monroe, welche sich für sie in Szene setzt. Am Schluss dieser Sequenz entfernen sich Colin und Marilyn wieder von der applaudierenden Menschenmenge. Die Kamera Sowie das Drehbuch auf Colin Clarks Büchern basiert, orientiert sich die Sicht des Zuschauers nach der Sicht der Figur Colin Clark im Film. Man sieht als Betrachter nur das, was Colin miterlebt. In dieser Sequenz erblickt Colin einen kleinen Teil von der Person, die hinter der öffentlichen Figur Marilyn Monroe steckt. Und doch bleibt sie unerreichbar für ihn. Als sie am spazieren sind, Szenen 3 bis 10, ist die naheste Kameraeinstellung die Grosse, welche erst gegen Ende vorkommt. Was auch auffällt, ist, dass zu Beginn fährt die Abb. 1: Szene 3, Totale 4 Filmanalyse Irene Ma, HSLU D&K, 3D Animation Kamera an Bäumen vorbei (siehe Abb. 1). Das bedeutet, dass der Zuschauer von den beiden Hauptfiguren distanziert ist und von weitem das Geschehen beobachtet. Als Parallele kann man hier die anfängliche Distanz von Colin zu Marilyn sehen. Man kommt immer näher ran bis sie entscheiden das Windsor Castle zu besuchen. In der Bibliothek, als Colin und Marilyn Colins Paten besuchen, Szenen 24 bis 45, zeigt der Pate ihnen Bilder von Holbein und Da Vinci. Holbeins Portrait einer Dame entzückt Marilyn und sie wünscht sich genau so schön zu sein wenn sie so alt ist wie das Gemälde, das 400 Jahre alt ist. Bei der Erwähnung von Da Vinci erinnert sie sich an das Gemälde der Mona Lisa. Der Pate erzählt ihr anschliessend an die Vorführung, dass die Königin des Schlosses sie gerne getroffen hätte, um zu wissen wie es wohl sein mag, die berühmteste Frau der Erde zu sein. Während der ganzen Konversation mit dem Paten wird das Gesicht von Abb. 2, Szene 44, Extreme Marilyn mit der Einstellung extrem Gross gezeigt. Der Fokus dieser Szenen liegt auf der Schönheit von Frauen und Marilyn
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages11 Page
-
File Size-