Jahrbuch 2013 Jahrbuch Clausewitz-Gesellschaft • Clausewitz-Gesellschaft Clausewitz-Gesellschaft Jahrbuch 2013 Eine Publikation der Clausewitz-Gesellschaft e.V. ISBN: 978-3-9810794-9-4 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2013 Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2013 Die Jahrbücher der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Band 9 Jahrbuch 2013 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. Herausgeber und Copyright 2014 Clausewitz-Gesellschaft e.V., Hamburg Manteuffelstraße 20, D-22587 Hamburg Internet: www.clausewitz-gesellschaft.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenze des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. bzw. der Autoren unzulässig. Redaktion und Lektorat: Werner Baach, Wolfgang Fett, Clausewitz-Gesellschaft e.V. Layout und Satz: Marcel Baganz, Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr Umschlaggestaltung: Marcel Baganz, Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr Gesamtherstellung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Umschlagabbildung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Die Clausewitz-Gesellschaft bedankt sich beim Kommando Strategische Aufklärung der Bundeswehr für die freundliche und kompetente Unterstützung beim Druck dieser Ausgabe. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht). ISBN: 978-3-9810794-9-4 2 Inhalt Seite Editorial 6 Der besondere Beitrag Rede Staatssekretär a.D. Lothar Rühl anlässlich des 100. Geburtstages von General Steinhoff 11 Kapitel I Der afrikanische Kontinent – Herausforderungen und Chancen für Europa und die Allianz Berliner Colloquium 2013 der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Werner Baach Wolfgang Fett 20 Der Afrikanische Kontinent – Herausforderungen und Chancen für Europa und die Allianz Egon Kochanke 27 Kapitel II Die Bedeutung des Weltraums für Sicherheit und Verteidigung 47. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. mit der Führungsakademie der Bundeswehr Werner Baach Wolfgang Fett 38 Kapitel III Jahresarbeiten des Preisträgers der Clausewitz-Medaille und der Clausewitz-Urkunde Kollateralschäden – ein anfechtbarer Begriff Eine ethische Reflexion über das Töten von Unbeteiligten Sebastian Grumer 46 Heimatschutz – eine neue „alte“ Aufgabe? Noê-Noelle Uchida 76 3 Kapitel IV Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Sektion Schweiz Zehn Jahre Clausewitz-Gesellschaft Sektion Schweiz Igor Perrig 105 Die allgemeine Wehrpflicht in der alten Eidgenossenschaft (1291-1798) Roland Beck 111 Vom Umgang mit Clausewitz – Goltz und die theoretischen Grundlagen des Ersten Weltkrieges Carl Alexander Krethlow 123 Kapitel V Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Die Erkenntnisse des Generalmajors Carl von Clausewitz als Hilfen für Planung, Führung und Auswertung internationaler Krisenreaktionseinsätze mit deutscher Beteiligung Christian E.O. Millotat 143 Was passiert, wenn ein Staat seine Streitkräfte nach Kassenlage alimentiert – Eine deutsche Retrospektive Dieter Kollmer 152 Kapitel VI Aus der Arbeit des Clausewitz Netzwerk für Strategische Studien (CNSS) Die Entwicklung eines Zweigespanns aus Militär- und Führungswissenschaft – im Sinn eines Vermächtnisses Carl von Clausewitz´? Wolfgang Peischel 170 Die politische Geschichte des Siebenjährigen Krieges und seine Friedensschlüsse Ulrich C. Kleyser 190 1813: Mythos und Realität Ulrich C. Kleyser 204 4 Clausewitz und Prinzipien des Erfolges im Krieg Oliver Heinicke 238 Kapitel VII Europäische Union und NATO Cyber-Sicherheit – eine strategische Herausforderung für die NATO Neue sicherheitspolitische Domäne mit hoher Evolutionsdynamik Kurt Herrmann 269 Perspektiven zu den Beziehungen zwischen EU und NATO. Strategisch in der Sackgasse – pragmatisch auf Stabsebene Klaus Olshausen 293 Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2014 308 Bildnachweis 312 5 EDITORIAL Unser Jahrbuch 2013, das neunte in Folge, enthält wiederum ein breites Spek- trum an Themen zur Sicherheitspolitik im erweiterten Sinne und damit auch zu Aspekten der Militärstrategie. Die als besonderer Beitrag abgedruckte Rede von Staatssekretär a.D. Professor Dr. Lothar Rühl anlässlich des 100. Geburtstages von General Steinhoff ver- mittelt einen profunden analytischen Blick auf Entwicklungen in den Anfangs- jahren der Bundeswehr, insbesondere auf die Begleitumstände der „Starfighter“ Krise und ihre Konsequenzen. In den nachfolgenden Kapiteln finden sich zunächst vor allem Zusammenfas- sungen zu Vorträgen aus den beiden zentralen Veranstaltungen, Berliner Collo- quium mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und Sicherheitspolitische Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes Informationstagung mit der Führungsakade- wollen wir ein breites Spektrum an Ge- mie der Bundeswehr. sprächsforen für intensive und qualitativ hochwertige Diskussionen über sicherheits- Das Thema des Berliner Colloquiums 2013 politische und (militär-)strategische The- „Der afrikanische Kontinent – Herausfor- men unserer Zeit im Spiegel der Erkennt- derungen und Chancen für Europa und die nisse von Carl von Clausewitz anbieten. Allianz“ erwies sich nicht nur vor dem Hin- Dies gilt es als Marken- und Gütezeichnen tergrund aktueller Einsätze, z.B. im Sudan zu bewahren und immer wieder aktiv zu oder in Mali, sondern auch im Lichte der belegen. nach wie vor brisanten Lageentwicklung in Ägypten, Libyen, Tunesien, Somalia, Kongo, Zentral afrikanischer Republik und weiterer Staaten als Volltreffer. Die im vollen Wortlaut angefügte Rede von Botschafter Egon Kochanke verdeutlicht mit ein- gängigen Thesen die Voraussetzungen und notwendigen Ansätze zur Förderung und Nutzung positiver Entwicklungen auf dem krisengeschüttelten Kontinent. Die Vorträge und Diskussionen zur „Bedeutung des Weltraums für Sicherheit und Verteidigung“ bei der 47. Sicherheitspolitischen Informationstagung in Hamburg belegten in überzeugender Weise den hohen Stellenwert des Welt- raums als vierte sicherheitspolitische und (militär-) strategische Dimension für Sicherheit und Wohlstand heute und in der Zukunft. Etliche der aufgezeigten Aspekte werden u.a. erneut im Berliner Colloquium 2014 aufzugreifen und aus anderer Perspektive zu beleuchten sein. 6 Einer inzwischen bewährten Tradition folgend finden der Preisträger der „Clau- sewitz-Medaille“ und der beste ausländische Lehrgangsteilnehmer mit ihren Jahresarbeiten Raum zur Darstellung ihrer Analysen und kritischen Meinun- gen. Die ethischen Reflexionen von Major Gruner zu Kollateralschäden sind unverändert aktuell, brisant und Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die Untersuchung von Chef de Bataillon Uchida liefern vor allem interessante Anre- gungen zum anhaltenden Diskurs über Aspekte der Inneren Sicherheit im Rah- men erweiterter oder vernetzter Sicherheitspolitik. Das 2013 begangene Jubiläum anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Sektion Schweiz der Clausewitz-Gesellschaft e.V. bietet willkommenen Anlass zur Wür- digung der spezifischen Rolle und des bedeutenden Beitrags dieser Sektion für die Clausewitz-Gesellschaft insgesamt. Die Sektion hat sich in den zehn Jahren ihres erfolgreichen Wirkens eine bewundernswerte Reputation erworben. Mit ihrem hohen Engagement und mit zahlreichen bedeutenden Aktivitäten hat sie unserer Gesellschaft wertvolle Unterstützung geleistet und wichtige Anregungen für die Weiterentwicklung vermittelt. Aus diesem Grunde kommen sowohl der Initiator der Sektion, Oberstleutnant Dr. Perrig, als auch der Gründungspräsi- dent, Oberst i Gst Dr. Beck, mit Beiträgen zu Wort. Der dritte Schweizer Beitrag von Dr. Krethlow vermag bereits eine Einstimmung auf das Jahrhundert-Jubilä- um im Jahr 2014, den Ausbruch des 1. Weltkrieges, zu vermitteln. Im nächsten Kapitel finden sich zwei Themen aus Veranstaltungen der Regio- nalkreise. Darin spiegelt sich vor allem auch ein Hauptanliegen der Clausewitz- Gesellschaft e.V. wider: Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes wollen wir ein breites Spektrum an Gesprächsforen für intensive und qualitativ hochwertige Diskussionen über sicherheitspolitische und (militär-)strategische Themen un- serer Zeit im Spiegel der Erkenntnisse von Carl von Clausewitz anbieten. Dies gilt es als Marken- und Gütezeichnen zu bewahren und immer wieder aktiv zu belegen. Der Artikel von Generalmajor a.D. Millotat zielt präzise in die Kernbereiche aktueller Diskussionen zum deutschen Engagement in internationalen Einsät- zen im Rahmen von Krisenmanagement und Konfliktbewältigung. Oberstleut- nant i.G. Dr. Kollmers legt ergänzend den Schwerpunkt seiner Betrachtungen auf die Bereitstellung von Ressourcen für die Armee im Einsatz und betrachtet dabei kritisch die Reform der Bundeswehr, unter besonderer Berücksichtigung der Finanz- und Haushaltslage sowie vergleichend gespiegelt an historischen Be- spielen. 7 Im Sinne einer nachhaltigen Umsetzung der Ziele unseres Vereins unterstützt die Clausewitz-Gesellschaft e.V. bereits seit etlichen Jahren die Arbeit des Clau- sewitz-Netzwerkes für Strategische Studien (CNSS). Eine Auswahl von Themen, die in diesem Netzwerk behandelt wurden, ist im nächsten Kapitel zusammen- gestellt. Hierbei wird nicht nur der Brückenschlag von historischen Erkennt- nissen in die Neuzeit deutlich, sondern auch die praktische Anwendung der Methoden und Erkenntnisse von Clausewitz für den modernen, erweiterten Sicherheitsbegriff unterlegt. Der Beitrag von Brigadier Peischel „Zur Entwicklung eines Zweigespanns
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages313 Page
-
File Size-