Jürgen Lamprecht, Ronald C.Stoyan, Klaus Veit

Jürgen Lamprecht, Ronald C.Stoyan, Klaus Veit

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Liebe Leserinnen und Leser, mit der Fertigstellung unseres zehnten Heftes bietet sich einmal die Gelegenheit, Fazit zu zie- hen nach zweieinhalb Jahren interstellarum. Zehn Ausgaben sind erschienen mit zusammen 670 Seiten und über 1000 Abbildungen von Amateuren. Wie sieht die Zukunft aus, und was ist schon erreicht? Von den Zielen, die wir uns 1994 im Nürnberger Konzept zur Gründung der Fachgruppe Deep- Sky setzten, sind viele schon verwirklicht – manches schneller, als wir zu hoffen wagten. Deep- Sky ist heute fast überall ein Thema, in den großen Astronomie-Zeitschriften genauso wie in regionalen Blättern, auf Tagungen wie auf Vereinsveranstaltungen. Das war vor drei Jahren doch nicht ganz so. Es bleibt sicher noch viel zu tun, aber die Visuelle Deep-Sky-Beobachtung hat sich mittlerweile eingereiht unter den arrivierten Amateurbereichen. Vor drei Jahren sprach kaum jemand von PK oder MCG, schon die Beobachtung eines NGC-Objektes galt als aben- teuerlich. Heute liest man überall, nicht nur in interstellarum, von Sichtungen unbekannter Objekte aus exotischen Katalogen. Und es scheint doch mehr „harte“ Beobachter zu geben, als man 1994 noch meinen konnte. Das wichtigste war uns immer das Anschieben einer fachlichen Kommunikation unter den Beobachtern. Die letzten Ausgaben zeigen, daß interstellarum immer mehr zum Forum für vie- le unterschiedliche Themen wird. Diese vorliegende Jubiläumsausgabe geht schon ziemlich nah an unsere Idealvorstellung einer Deep-Sky-Zeitschrift heran: Viele Autoren, viele Amateurbil- der, viele Themen, gemischte Schwierigkeitsgrade und für jeden wirklich viel praktischer Nutz- wert. Die gesunde Mischung und vor allem die Möglichkeit für jeden Leser, seine eigenen Beobachtungen unverfälscht direkt veröffentlichen zu können war es, die uns zu einer der größ- ten Zeitschriften für visuelle Deep-Sky-Beobachter, Astrofotografen und CCD-Techniker welt- weit gemacht hat. Aber interstellarum wäre nicht interstellarum, wenn wir auf dem jetzigen Stand stehenbleiben würden. Von den gut 1200 Abonnenten arbeitet nur ein verschwindender Bruchteil am Heft mit, unser Ziel bleibt es, möglichst viele Leser zum Veröffentlichen ihrer eigenen Ergebnisse zu bewegen. Und auch die Zahl der Bezieher stellt sicher noch nicht das erreichbare Maximum dar, denn sicher können viele Sternfreunde, die interstellarum noch nicht abonniert haben, von der Zeitschrift profitieren. Das neue Heft setzt in dieser Richtung gleich mehrere Akzente. Die neue regelmäßige Rubrik Deep-Sky für Einsteiger soll es Anfängern noch leichter machen, mit der visuellen Beobachtung zu beginnen. Bekannte Beobachter werden hier ihre Erfahrungen zu grundlegenden Themen der Deep-Sky-Beobachtung weitergeben. Zusammen mit dem Starhopper, Deep-Sky im Fernglas und leichteren Artikeln in der Praxis gibt es jetzt richtig viel zu Lesen für Einsteiger. Im Instru- mentarium führen wir eine regelmäßige Sparte unter der Betreuung von Herbert Zellhuber ein, in der Teleskopbauer ihre Instrumente selbst vorstellen können. Und mit Hilfe der neuen Fach- gruppenleitung wollen wir versuchen, der Rubrik Deep-Sky-CCD neues Leben einzuhauchen. Geprägt wird dieses Heft durch die Veröffentlichung des Fachgruppenprojekts Deep-Sky in Leo Minor, das zu einem unerwartetem Erfolg geworden ist: Zwei dutzend Beobachter reichten Sichtungen von 70 Objekten in diesem kleinen Sternbild ein! In der nächsten Ausgabe werden wir weitere Projekte für große und kleine Fernrohre vorstellen, und hoffen, noch mehr Beob- achter gewinnen zu können. Dieser Ausgabe liegt ein kompletter Artikel- und Objektindex der Hefte 1–9 bei. Wir danken Carsten Moos und Stefan Meister ganz herzlich, die zusammen mit Klaus Veit diese umfang- reiche Arbeit übernommen haben. Sehr bedanken möchten wir uns auch bei allen Lesern, die für das farbige Titelbild dieser Ausgabe eine Spende geleistet haben – die überragende Beteili- Fokussiert gung hat uns wirklich überrascht. Und das Ergebnis kann sich sehenlassen! Jürgen Lamprecht, Ronald C.Stoyan, Klaus Veit Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. 2 interstellarum Nr. 10 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. interstellarum April 1997 • Nummer 10 Magazin für Deep-Sky-Beobachter DEEP-SKY FÜR EINSTEIGER Aufsuchen 14 DER STARHOPPER Virgohaufen Teil 1: Galaxien beim großen T 16 PRAXIS Beobachtung mit einem11,4cm Kaufhausteleskop 21 Diamanten in der Krone 22 Deep-Sky in Leo Minor Quasare Objekte für den visuell beobachtenden Amateur? 24 Eine Reise zum Hubble Deep Field 26 Messungen der Pulkowaer Doppelsterne 28 Im Bann des Feuerrades M 101 visuell 32 INSTRUMENTARIUM Die Messerschneide im Sucher 38 Nirosta ein selbstgebauter Achtzöller 40 DEEP-SKY IM FERNGLAS (Fast) Alle Messier-Objekte im 10×50 45 Im Bann des Feuerrades DEEP-SKY-CCD Erfahrungen mit der Cookbook-Kamera CB245 48 180° 384 Zwei Jahre danach 52 371 71 0 ". 1 66 395 0."5 91 EEP-SKY-FOTOGRAFIE 115 D 211 337 309 Deep-Sky-Filme Welche und Warum (Teil 1) 58 464 218 270° 90° 220 252 418 251 382 BJEKTE DER SAISON 86 O 119 95 Vorschau auf 1997/98 63 51 0° Deep-Sky in Leo Minor 64 Die Pulkowaer Doppelsterne RUBRIKEN Fokussiert 1 So erreichen Sie uns 95 Inhalt 3 Termine, Vorschau 96 Das Streulicht 6 Kleinanzeigen 98 Beobachterforum 6 Errata 99 VdS-Nachrichten 93 Inserenten 100 Bezugsbedingungen 94 Impressum 100 Titelbild: Lesen Sie detaillierte Informationen auf Seite 5 nach. Seite 2: Die Feuerrad-Galaxie M 101 im Sternfeld von Ursa Major. Die Aufnahme zeigt NGC 5474 am unteren Bildrand, NGC 5477 östlich neben M 101, NGC 5473 sehr hell im oberen Bildteil, sowie die kleine MCG+9- 23-25 westlich der Spiralgalaxie. Aufnahme von Bernd Flach-Wilken mit einer 280/940-Flatfield-Kamera; 40 min belichtet auf TP6415 hyp; 12,3fache Nachvergrößerung. Lesen Sie mehr zu M 101 und seinen Spiralar- Bau einer Cookbook-Kamera men ab Seite 32. interstellarum Nr. 10 3 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Liebe Astro Amateure, eigentlich sollte ich ja hier in dieser gesamte Problematik geschildert! Post zu helfen, scheint jetzt ganz gut Jubiläumsausgabe unter anderem ein Allerdings sehe ich im Hinblick auf angelaufen zu sein. Wenn es die VdS- Fazit ziehen über die bisherige Zusam- zukünftige Aktivitäten der FG CCD- Fachgruppe CCD-Technik dann noch menarbeit unserer VdS-Fachgruppe Technik Licht am Ende des Tunnels. schafft, ihr eigenes, hervorragendes CCD-Technik mit der Redaktion und Reaktionen auf meinen ersten Rundbrief Forum, is, rege zu nutzen und vor die über die bisherige Mitgestaltung von is. an die Mitglieder belegen, daß z.B. der interessierte Öffentlichkeit zu treten Nun, ich hatte bis zur Übertragung der Wille zu mehr Veröffentlichungen und sowie die Zusammenarbeit mit den ande- FG-Leitung durch den VdS-Vorstand im Fachbeiträgen in is durchaus da ist, nur, ren FG’s zu pflegen, dann hat sie eigent- Dezember 96 keinerlei redaktionelle so scheint es mir, hat in der Vergangen- lich allen Grund sorglos und guten Berührung mit is, außer daß ich normaler heit die nötige Motivation gefehlt. Es Gewissens in die Zukunft zu schauen! Abonnent war weil ich is ganz einfach bleibt abzuwarten, wieviele Ideen und In diesem Sinne wünsche ich unserer FG „Spitze“ fand und finde. Ein Fazit ziehen Vorschläge aus der FG noch kommen um alles Gute und Mut zur Aktivität, und für über zurückliegende Dinge, an denen ich mit diesen eine vernünftige Zusammenar- is insbesondere noch viele Ausgaben und noch gar nicht beteiligt war, kann ich des- beit ankurbeln zu können. Sehr schön weiterhin steigende Auflagenzahlen. Es halb nur sehr schlecht oder gar nicht. wäre z.B. ein gemeinsames Projekt wäre schade, wenn eines Tages dieses Besser können das die beiden anderen (Beobachtungsaufruf) welches nach Magazin dem Amateur nicht mehr zur FG’s machen, die wohl bislang vergeb- Abwicklung veröffentlicht und diskutiert Verfügung stände, auch im Hinblick auf lich auf Mitarbeit der FG CCD-Technik werden könnte. die Einstellung des Erscheinens von gehofft hatten. Ich verweise hier z.B. auf Die vorerst drängendste und gegenüber „CCD Astronomy“. den Beitrag von Peter Riepe (FG Astro- der VdS verpflichtende Aufgabe einer photographie) im letzten is Nr.9 S.83 VdS-Fachgruppe jedoch, nämlich Ama- Josef Schäfer „Astrofotografie und CCD in der VdS“. teuren, seien es alte Hasen oder Einstei- FG CCD-Technik Hier wird in vortrefflicher Weise die ger, durch Beratung und Beantworten von interstellarum – unser Forum! Die Vorstellung vom verkauzten Stern- zu bekommen – sogar weltweit. Wie der der Amateur-Disziplinen. Der Inhalt gucker, der zurückgezogen von seinen steigende Beliebtheitsgrad von interstel- erstreckt sich auf die Beobachtung des Mitmenschen hinter seinem Fernrohr larum zeigt, spielen aber auch die astro- Deep Sky – „Amateurpraxis pur“. Damit hockt, ist leider weitverbreitet. Dabei ist nomischen Zeitschriften immer noch eine ist interstellarum unser gemeinsames das Gegenteil richtig: die meisten Ama- sehr wichtige Rolle. Per Artikel lassen Forum. Hier rücken wir als Beobachter teur-Astronomen interessieren sich für sich Informationen sehr effektiv verbrei- nahe zusammen in unserem Hobby und die Aktivitäten Gleichgesinnter und ten. Beobachtungsprogramme, -aufrufe stellen unsere Ergebnisse vor – egal ob suchen Kontakt zu anderen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    101 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us