D S D Der Status Der Fischgemeinschaften in Der Alster

D S D Der Status Der Fischgemeinschaften in Der Alster

DSDer Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein Fischereiberatung Schleswig-Holstein Quellen • Literatur und historische Angaben (Auswahl): Diercking & Wehrmann, Fischartenkataster Hamburg; Spratte und Hartmann, Fischartenkataster Schleswig-Holstein; Duncker, die Fische der Nordmark; von dem Borne, die Fischerei- Verhältnisse des Deutschen Reiches… • Fischereiliches WRRL-Monitoring Schleswig-Holstein und Hamburg • Mündliche Mitteilung von der Interessengemeinschaft zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna (()ISCHUFI) e.V • Daten der Angelfischerei Fischereiberatung Schleswig-Holstein Befund • Aktuell (~historisch) 33 Arten/Formen von Rundmäulern und Fischen • Zuordnungggg entsprechend ihrer Autökologie zu ökologischen Gilden: Lebensraumtyp - Strömung (Habitat), Fortpflanzung - Laichsubstrat (Reproduktion), Ernährungsweise- Nahrung (Trophie), Distanz und Richtung der Wanderungen (Migration) • VbVon beson derer BdtBedeutung füdiBfür die Bewer tung dDhäikitder Durchgängigkeit: Migration. Lang- oder Mitteldistanz-Wanderfischarten + Rundmäuler: Aal, Forellen, Flussneunauge (Meerneunauge), Dreistachliger Stichling und Quappe (Hasel) • Auch die Arten der Migrationsgilde „kurz“ wandern! • Anspruchsvoll bzgl. der Gewässergüte: Reproduktion. Forellen Bachschmerle, Mühlkoppe, Neunaugen (Bach-, Fluss, und Meerneunauge). • Auch anspruchsvoll bzgl. der Strömung: Habitat. S.O. Fischereiberatung Schleswig-Holstein A rteninventar und Häufigkeit 3 eingeschränkte Aussagekraft) der Häufigkeit2 Bewertung1 0 selten Giebel Karpfen Aal Brachse, Blei Güster regelmäßig (nur in S-H, Moderlieschen Aland, Nerfling Bitterling Bachforelle Schleie häufig Hecht Rotfeder Schmerle Bachneunauge Flussbarsch Döbel, Aitel Rotauge, Plötze Dreist. Stichling (Binnenform) Zwergstichling Fischereiberatung Schleswig-Holstein Hasel Asiat. Bitterling Gründling Mühlkoppe (Cottus gobio) • RL S-H 1 FFH II • In S-H eigentlich verschollen, durch Besatz Anfang der 80er in Bille und Alster • Strömungsliebend und vorwiegend auf kiesigem Grund • Sehr gute eigenständige Verbreitung bei ökologischer Durchgängigkeit Fischereiberatung Schleswig-Holstein Hasel (Leuciscus leuciscus) •RL S-H 3 • Vergleichsweise selten in S-H, besonders • Führt ausgedehnte Wanderungen im Schwarm durch •Besonde r s strömungsliebender Weißfisch (Karpfen etc. ) Fischereiberatung Schleswig-Holstein Schmerle (Barbatula barbatula) •RL S-H 2 • Nur in zwei Fließgewässersystemen in S-H (Trave) • Sehr gute Bestandsentwicklung in der Alster nach Besatz Fischereiberatung Schleswig-Holstein Forelle (Salmo trutta) • RL S-H 3/2 • 2 (3) Ökomorphe einer Art • Meerforelle im WRRL- Monitoring Starke • Natürliche Reprodu kt io n ve rmutet • Stützung durch Besatz • Altersaufbau gestört Fischereiberatung Schleswig-Holstein Bach- Flussneunauge • RL S-H 2/3, FFH II/II+V • Zwei Ökomorphe , eine Art • Aktuell nur mit der Retentionsform • Wanderform auf Duucrchgä gäggetngigkeit angewiesen Fischereiberatung Schleswig-Holstein Bitterling (Rhodeus sericeus amarus) • Selten in S-H, stellenweise sehr häufig • Fortpflanzung ist auf Muscheln angewiesen • Stillwasserart • Die vermtl. gebiets fr em de F orm i st weitaus häufiger als die heimische. Fischereiberatung Schleswig-Holstein Dre is tac hliger Stic hling (GtGasterost eus aculeatus) • Sehr häufig • Reproduktion im Stillwasser • Die Wanderform fehlt. • Wanderung bis in das Elbe-Aestuar und Küsten gewässer ässe Fischereiberatung Schleswig-Holstein Aal (Anguilla anguilla) • Seit dem 13.03.2009 in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (WA, CITES) RL S-H3H 3 • Nicht weniger als 60 % der Glasaale müssen in den Besatz • Nicht weniger als 40 % der Aale müssen zum Laichen abwandern können • Derzeit nur weniger als 2 Mill. Aufsteiger in das Ebeeinzugsgeb i et Fischereiberatung Schleswig-Holstein Beeinträchtigungen Fischereiberatung Schleswig-Holstein Schlussfolgerungen • Die Vernetzung innerhalb des Alster-Einzugsgebietes und die Anbindung an die Elbe sind wesentliche Voraussetzungen für eine Verbesserung des ökologischen Zustandes. • Verbessert werden sollte dadurch insbesondere die Ausbreitung von strömungsliebenden und kieslaichenden Arten aus isolierten Beständen, sowie die Funktion der Nebengewässer als Refugialraum. • Durch die Aufhebung der Isolation des Einzugsgebietes von der Elbe wird bislanggp fehlenden oder unterrepräsentierten Arten die Einwanderung ermöglicht. Durch Besatz kann der Prozess der Ausbreitung erheblich beschleunigt werden. • Beeinträchtigungen durch bspw. mobilen Sand und Einleitungen lassen Besatz bislang als nur bedingt tauglich erscheinen, erscheinen aber in Bezug zur Zeitskala der WRRL als unverzichtbar Fischereiberatung Schleswig-Holstein Vielen Dank für Ihre Auuesaetfmerksamkeit! Fischereiberatung Schleswig-Holstein.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    15 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us