
Gemeinsam mit unseren Partnern – Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (Hrsg.) Für sauberen und fairen Sport BEISPIELLISTE ZULÄSSIGER MEDIKAMENTE 2013 POLIZEISPORT Das Online-Magazin des Deutschen Polizeisportkuratoriums Ausgabe 03.2013 Depesche Deutsches Polizeisportkuratorium Gemeinsam mit unseren Partnern – Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (Hrsg.) Für sauberen und fairen Sport BEISPIELLISTE Premium Partner ZULÄSSIGER MEDIKAMENTE 2013 Bronze, Silber und Gold: Partner Polizeisportler national und international erfolgreich Willkommen und Abschied: Personelle Wechsel Institutionellein Gremien und Verbänden Partner Premium Partner Leise rieselt der Schnee: Partner Vor Sotschi 2014 Institutionelle Partner SPORT MINISTER USPE KONFERENZ Magazine 1/2011 Immer in Bewegung. Depesche 03-2013_Seiten roh.indd 88 08.01.2014 17:05:55 SPORT MINISTER KONFERENZ Immer in Bewegung. POLICE SPORT EUROPE Inhalt Editorial 08 Grußwort des Bundesvorsitzenden des BDK André Schulz Seite 04 Auf meinem Schreibtisch Seite 05 Gremienarbeit 120. Tagung des Deutschen Polizeisportkuratoriums Seite 08 Führungskräfteseminar im Ostseebad Damp Seite 09 Neues aus den Verbänden: Olympiabewerbung Münchens für 2022 mehrheitlich abgelehnt Seite 10 20 Deutschland vernachlässigt seine Sportstätten Seite 10 9. DOSB-Mitgliederversammlung: Hörmann neuer Präsident Seite 11 Was für einen Sport wollen wir uns in Deutschland leisten? 3. Sportkonferenz des Deutschlandfunks Seite 12 Dienstsport in Bund und Ländern „Tag des Polizeisports“ der Polizei Nordrhein-Westfalen in Wuppertal Seite 13 12. Polizeimeisterschaft des Bundes im Fußball ausgetragen Seite 14 23 Kolumne Neues von Achim Achilles: Schwippnichten-Alarm Seite 16 Wettkampf- und Spitzensport Ausgewählte Highlights im Sportjahr 2013: September bis Dezember Seite 18 Medaillenflut am Dnepr XIV. Europäische Polizeimeisterschaften im Schwimmen 2013 in Dnepropetrowsk (Ukraine) Seite 20 Bronzemedaille für deutsche Polizeiauswahl der Frauen II. Europäische Polizeimeisterschaft im Volleyball der Frauen 2013 in Prag Seite 23 Bundespolizei räumt ab: Erfolgreichstes Aufgebot bei den 34. Deutsche Polizeimeisterschaften der Leichtathleten in Lübeck Seite 26 26 Deutsche Polizeimeisterschaften als Highlight einer Sportlerkarriere Leichtathletin Jana Hartmann über die DPM aus Aktivensicht Seite 28 Gelungene Integration in den Münchner Stadtmarathon 5. Deutsche Polizeimeisterschaften im Marathon 2013 in München Seite 30 Ju-Jutsuka küren zum zehnten Mal ihre deutschen Polizeimeister Seite 32 Silbernes Lorbeerblatt für World Games-Goldstaffel Seite 34 Polizisten bei Deutschen Meisterschaften im Sportschießen gut dabei Seite 35 Goldader in der Kiesgrube 40. Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2013 in Duisburg, Gesamt-Weltcup für Sebastian Brendel Seite 36 Einmal Gold und dreimal Silber im Gepäck 34 43. Ruder-Weltmeisterschaften im südkoreanischen Chungju Seite 37 Nächste Station Sotschi Eine Vorschau auf die XXII. Olympischen Winterspiele 2014 aus der Sicht der Bundespolizeisportschule Bad Endorf Seite 38 Bloß nichts verpassen! Unser Zeitplan für die Olympiatage 2014 hilft, die Auftritte von Friedrich, Pechstein & Co. nicht zu versäumen Seite 40 Wettkampf- und Veranstaltungskalender des DPSK Seite 53 02 POLIZEISPORT Depesche 3.2013 Depesche 03-2013_Seiten roh.indd 16 08.01.2014 16:46:19 Inhalt 37 38 44 46 Wissenswertes Entwicklungshilfeprojekt „Judo for Ethiopians“ schreitet voran Seite 44 Leistung ist planbar Eine Betrachtung der Leistungsfähigkeit von Polizeibeamten unter dem Einfluss der Körperschutzausstattung Seite 46 Verabschiedung von Olaf Becker (Bundespolizei) Fachwart Volleyball im Deutschen Polizeisportkuratorium von 2003 bis 2013 Seite 48 Neuer Fachwart Volleyball im Deutschen Polizeisportkuratorium Seite 49 Verabschiedung von Jürgen Hartmann (Polizei Hessen) Fachwart Schießen im Deutschen Polizeisportkuratorium von 2008 bis 2013 Seite 50 Verabschiedung von Peter Barnack (Polizei Hessen) Fachwart Gesundheits- und Präventionssport im Deutschen Polizeisportkuratorium 2011 bis 2013 Seite 51 48 Neuer Fachwart Schießen im Deutschen Polizeisportkuratorium Seite 52 Neuer Fachwart Gesundheits- und Präventionssport im Deutschen Polizeisportkuratorium Seite 54 In eigener Sache Seite 55 Neuer Polizeisportbeauftragter in Nordrhein-Westfalen Seite 56 Aus ärztlicher Sicht: Was folgt den Thüringer Notfalltagen? Suchtprävention und -krankenhilfe in der Thüringer Polizei Seite 57 Gut und günstig essen? Gesunde Ernährung zum Selbermachen! Seite 58 Im Rückblick: Skilangläufer Dieter Meinel Seite 60 60 Einst und heute: Was schrieb das DPSK vor 50 bzw. 25 Jahren? Seite 62 Auf dem Titel: Bobpilot Thomas Florschütz (Polizei Thüringen) mit seinem Anschieber Kevin Kuske in der Eisrinne in Königssee beim Weltcup-Rennen 2013 (Foto: BSD). Impressum Herausgeber: Deutsches Polizeisportkuratorium, bei der Polizeidirektion Dresden, Stauffenbergallee 18, 01099 Dresden Redaktion: Uwe Kilz (verantwortlich), Bernd Künzelmann, Tino Bonk, Sven Fischer, Oliver Wurdak, Ricky Kokel sowie siehe Einzelnachweis Fotos: DPSK sowie siehe Einzelnachweis Layout/Satz: Ricky Kokel Redaktionsschluss: 20. Dezember 2013 3.2013 POLIZEISPORT Depesche 03 Depesche 03-2013_Seiten roh.indd 17 08.01.2014 16:46:21 Editorial Grußwort des Bundesvorsitzenden des BDK André Schulz Sport stärkt Körper und Geist Der Beruf des Polizeibeamten stellt hohe Anforderungen an die geistige und kör- perliche Leistungsfähigkeit jeder Kollegin und jedes Kollegen. In einer immer stärker technologisierten Arbeitswelt, durch oft stundenlanges Sitzen am Schreibtisch oder im Streifenwagen und der – aufgrund ständig neu hinzukommender polizeilicher Aufga- ben, bei einem parallel immer kleiner werdenden Personalkörper – stetig steigenden Arbeitsbelastung gilt der Grundsatz „Sport stärkt Körper und Geist“ mehr denn je. Denn eine gute körperliche Verfassung ist die Voraussetzung für jedes professionelle poli- zeiliche Handeln. Sport ist die beste Möglichkeit, um einen Ausgleich zur täglichen Belastung zu schaffen. Aber gerade durch diese hohe Belastung im Alltag finden immer weniger von uns die notwendige Zeit für eine sportliche Betätigung. Der Erhalt der körperlichen Fitness gehört mit zu den Beamtenpflichten und auch die Bürgerinnen und Bürger er- warten zu Recht eine leistungsstarke Polizei. Beamtenpflicht heißt im Umkehrschluss aber auch, dass der Dienstherr den Sport in der Polizei im Wissen um die herausge- hobene Bedeutung der körperlichen Leistungsfähigkeit für den Polizeivollzugsdienst nicht nur zu fordern, sondern auch zu fördern hat. Selbst wenn jede Polizeibeamtin und jeder Polizeibeamte einen eigenen Beitrag für die persönliche körperliche Fitness zu leisten hat, passt es nicht ins Bild, wenn wir uns jedes Jahr gegen Budgetkürzungen im Dienstsportbereich und gegen mahnende Rechnungshöfe zur Wehr setzen müs- sen. Dienstsport ist in unserem Beruf eine Priorität, die nunmal ihren Preis hat. Und das Geld ist gut angelegt, denn jeder für den Dienstsport ausgegebene Cent ist eine Investition in die Zukunft und in die Arbeitsfähigkeit der Polizei in Deutschland. Die Be- deutung des Dienstsportes gilt dabei aber natürlich nicht nur für die Beamtinnen und Beamten, sondern auch für die Tarifbeschäftigten innerhalb der Polizei, auch wenn die Materie geprägt durch das arbeitsrechtliche Verhältnis eine andere ist. Dem Deutschen Polizeisportkuratorium (DPSK) als der Dachorganisation des Po- lizeisports in Deutschland kommt eine entscheidende Schlüsselrolle zu. Das DPSK fördert den Spitzensport, veranstaltet Deutsche Polizeimeisterschaften, nominiert André Schulz, Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften für Europäische Polizeimeisterschaf- Bundesvorsitzender ten und nimmt an entsprechenden Tagungen teil oder führt diese durch. Ein weiterer des Bund Deutscher Kriminalbeamter Schwerpunkt des DPSK ist aber gerade die Beratung des Bundes und der Länder in Sachen Dienstsport, wo das DPSK ganz entscheidend auch den Fokus auf den Gesundheits- und Präventionssport lenkt, der im polizeilichen Alltag eine so große und wichtige Rolle spielt. Und hier gibt es weiterhin viel zu tun. Der derzeitig in einigen Län- dern beabsichtigte Weg, den Dienstsport weiter drastisch zu reduzieren und oftmals nur noch das polizeiliche Einsatztraining als Dienstsport anzuerkennen, ist falsch und ein Holzweg. Hier gilt es, schnell wieder umzudenken! Der Bund Deutscher Kriminalbeamter unterstützt das Deutsche Polizeisportkurato- rium bei seiner wichtigen Arbeit für die Kolleginnen und Kollegen und dankt all denen, die sich um den Sport in der Polizei nach Kräften – und oftmals ehrenamtlich – bemü- hen. Mit kollegialen Grüßen André Schulz Bundesvorsitzender des Bund Deutscher Kriminalbeamter 04 POLIZEISPORT Depesche 3.2013 Depesche 03-2013_Seiten roh.indd 18 08.01.2014 16:46:57 Editorial Auf meinem Schreibtisch iebe Kolleginnen und Kollegen – Athleten, Funktionäre der Arbeits- Lund Führungsebene, meine Damen und Herren, das erste Jahr der Vorstandschaft der Polizei des Freistaates Sachsen für das DPSK ist mit Erscheinen der dritten PO- LIZEISPORT-Depesche unter sächsischer Ägide gleich Geschichte und der Autor und seine Mannschaft fragen sich nicht selten, wo die Zeit geblieben ist! Rückblick auf das Kalenderjahr Selbige verging im Handumdrehen, dafür sorgte schon der volle Polizeisportkalen- der 2013, die intensive Gremienarbeit, die Repräsentanz und das Standing in den für den Polizeisport relevanten Gremien und Organisationen und nicht zuletzt in vielen polizeisportlichen Begegnungen bei Bund und Ländern ohne die eigene
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages64 Page
-
File Size-