Mitteilungsblatt Der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gnotzheim

Mitteilungsblatt Der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gnotzheim

Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gnotzheim Jahrgang 2018 Ausgabe Mai Nr.: 5/2018 Neue Geschäftsstellenleiterin in der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm Frau Löffler, Geschäftsstellenleiterin seit 2004 in der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm, wird zum 31.10.2018 in den Ruhestand versetzt. Als neue Geschäftsstellenleiterin wurde Frau Doris Götz aus Hainsfarth zum 01.06.2018 eingestellt. Sie hat bereits Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung. Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit in der Verwaltungsgemeinschaft Hahnen- kamm. Termine der Gemeindekasse Biotonne Zum 15. Mai 2018 wird die 2. Rate der Grundsteuer In der Zeit von 30. April bis 03. November 2018 - und Gewerbesteuer -Vorauszahlung, der Kanalgebüh- werden die Biotonnen wöchentlich geleert siehe ren -Vorauszahlung und Müllabfuhrgebühr zur Zahlung auch Seite 48 der Müllfibel. Die Abfuhrtage fällig. Die Ratenbeträge sind aus den jeweils zuletzt bleiben hierbei unverändert, d. h. Restmülleimer ergangenen Bescheiden ersichtlich. Soweit eine und Biotonne werden weiterhin am gleichen Tag Einzugsermächtigung vorliegt, werden die fälligen entleert. Beträge von den Konten der Steuer - bzw. Abgaben- pflichtigen eingezogen. Die Steuer - und Abgaben- Bitte stellen Sie die Müllbehälter morgens recht- - pflichtigen, die keine Einzugsermächtigung erteilt zeitig zur Leerung bereit. Unter der Internet - haben, werden gebeten, die fälligen Beträge rechtzei- Adresse www.landkreis wug.de können Sie den - tig bei der Kasse der VGem Hahnenkamm einzuzah- Online Abfuhrplan einsehen. len oder auf ein Konto der jeweiligen Gemeinde zu überweisen. Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm Mitteilungsblatt Juni Veranstaltungen, Termine und Berichte von Vereinen und gemeindlichen Institutionen für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes im Juni sind bis zum 18. Mai 2018 den Bürgermeistern oder direkt bei der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm einzureichen. Danach eingegangene Nachrichten können sonst leider nicht berücksichtigt werden. Markt Heidenheim Gemeinde Westheim Markt Gnotzheim 1. Bürgermeisterin: Susanne Feller 1. Bürgermeister: Helmut Schindler 1. Bürgermeister: Josef Weiß 2. Bürgermeister : Rainer Rebelein 3. Bürgermeister : Gerhard Neumeyer 2. Bürgermeister: Herbert Weigel 2. Bürgermeister: Thomas Schmal Gemeinderäte: 3. Bürgermeister: Werner Schülein Bachbauer Martin, Bayerköhler Gerhard, Gemeinderäte: Gemeinderäte: Ebert Reinhard, Eisen Helmut, Engelhard Bachmann Gert, Holnsteiner Michael, Bock Hermann, Brattinger Anton jun., Kamm Markus, Guthmann Ulrich, Heiß Ernst, Laubensdörfer Frieder, Meyer Erich, Lothar, Pawlicki Jürgen, Remberger Florian, Kröppel Heinz, Kühnel Gerhard, Nährer Pfitzinger Jochen, Roth Heiko, Scherer Stöckelhuber Heribert, Wagner Uwe Dietmar, Naß -Huber Rosina, Reulein Marco, Schülein Thomas, Seitz Ursula, Benjamin Steinhöfer Markus Amtsstunden: nach Vereinbarung Amtsstunden: jeden Dienstag von 17:00 Amtsstunden: jeden Montag von 18:00 bis bis 19:00 Uhr 19:30 Uhr Telefon Rathaus Heidenheim: 09833/981345 Telefon Rathaus Westheim: 09082/2593 Telefon Rathaus Gnotzheim: 09833/988180 Internet: www.heidenheim.hahnenkamm.de Telefon VGem: 09833/981330 Telefon VGem: 09833/981330 Mail: [email protected] Internet: www.westheim.info Internet: www.gnotzheim.de Mail: [email protected] Mail: weiss.jos@t -online.de [email protected] Mieilungsbla der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gno heim Seite 2 Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglich- keitsprüfung UVPG); Optimierung des Hahnenkammsees Antrag des Freistaates Bayern (Wasserwirtschaftsamt Ansbach) auf Erteilung einer gehobenen wasser- rechtlichen Erlaubnis gemäß § 8 Abs. 1 i.V.m. § 15 Abs. 1 WHG zur Änderung der Abflussverhältnisse aus dem Hahnenkammsee durch Einbau einer wasserstandsgeregelten Steuerung Antragsteller: Freistaat Bayern Bekanntmachung: Der Freistaat Bayern (Vorhabensträger), vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Ansbach, hat beim Landratsamt Weißenburg -Gunzenhausen mit Schreiben vom 23.09.2016, ergänzt durch Unterlagen vom 16.11.2016, die Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß §§ 8 Abs. 1 i.V.m. 15 Abs. 1 WHG (Wasserhaushaltsgesetz) für die Änderung der Abflussverhältnisse aus dem Hahnen- kammsee in die westliche Rohrach mittels Einbau einer wasserstandsgeregelten Steuerung in den bestehenden Damm beantragt. Mit den geplanten Umbaumaßnahmen soll das Rückhaltevolumen des Hahnenkammsees optimiert werden. Im Zuge des förmlichen Verfahrens wurden fachliche Stellungnahmen und Gutachten eingeholt. Darüber hinaus wurden auch Einwendungen und Bedenken von Beteiligten vorgebracht. Nach den Vorgaben des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes ist deshalb ein Erörte- rungstermin durchzuführen. Dieser Termin findet am Donnerstag, 17.05.2018, 14:00 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes (Südflügel) in Weißenburg, Bahnhofstraße 2, statt. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Teilnahmeberechtigt sind diejenigen Personen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, sowie andere Personen, die von dem Vorhaben betroffen sind. Die Vertre- tung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen. Jeder Teilnehmer hat sich durch einen gültigen Personalausweis bzw. Reisepass auszuweisen. Es wird darauf hingewiesen, - dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt und entschieden werden kann (Art. 67 Abs. 1 Satz 3 BayVwVfG); - das Anhörungsverfahren mit Schluss der Erörterung beendet ist und - Aufwendungen, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder der Vertreterbestellung entstehen nicht erstattet werden können. Hinweis: Der Inhalt der Bekanntmachung kann im Internet unter www.landkreis -wug.de/veroeffentlichungen/amtliche -Bekanntmachungen/wasserrecht eingesehen werden. Weißenburg, den 05.04.2018 Landratsamt Weißenburg -Gunzenhausen gez. Mauerer, Regierungsrat Sperrung der Staatsstraße 2384 Das Staatliche Bauamt Ansbach wird voraussichtlich von September bis Dezember 2018 auf der Staats- straße 2384 zwischen der Bauamtsgrenze und Polsingen den Asphaltoberbau erneuern. Die St 2384 wird dafür voll gesperrt und umgeleitet. Die Umleitung von Norden nach Süden wird ab Ursheim auf der WUG 30 durch Döckingen und weiter auf der WUG 33 bzw. DON 3 nach Steinbühl geführt. Ab Steinbühl führt die Umleitungsstrecke auf der DON 2 und St 2214 an Wemding vorbei wieder zurück zur St 2384. Der Umleitungsverkehr von Süden nach Norden verläuft ab dem Kreisverkehrsplatz (St 2214/St 2384) über die St 2214 durch Megesheim auf die B 466, weiter auf der St 2216 durch Hainsfarth, Steinbühl und Hüssingen. Bei Hechlingen a. See führt die Umleitungsstrecke zurück auf die St 2384. STELLENANGEBOT Das Schullandheim Heidenheim sucht ab sofort eine Aushilfe. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Major unter Tel. 09833/1518 oder 09833/343 gerne zur Verfügung. Mieilungsbla der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gno heim Seite 3 „Landschaft anpacken“ – Landschaftspflegeverband Mittelfranken bietet praktische Weiterbildung an Anpacken und mitmachen heißt die Devise, wenn der Landschaftspflegeverband Mittelfranken von Juni bis November dieses Jahres zu einer 6 -tägigen Fortbildung in Sachen Landschaftspflege einlädt. Wer wissen möchte, wie man zum Erhalt unserer wertvollen und einzigartigen Landschaft aktiv beitragen kann, ist hier richtig. Ganz konkret lernen die Teilnehmer/ -innen einen Magerrasen von Sträuchern und Büschen zu be- freien, damit der Schäfer wieder beweiden kann, Hecken fachgerecht zu pflegen und Feuchtwiesen so zu mähen, dass der Lebensraum von Orchideen und Schmetterlingen erhalten bleibt. Streuobstwiesen, Hecken und Bäume werden gepflanzt sowie der Umgang mit den entsprechenden Maschinen und Gerät- schaften erprobt. Auch Arbeitssicherheit und steuerliche Aspekte einer Erwerbs- tätigkeit in der Landschaftspflege sind Inhalte der Weiterbildung. Neben der Ver- mittlung theoretischer Hintergründe und Aspekte liegt der Schwerpunkt dabei auf der praktischen und angewandten Landschaftspflege, die anschließend zum Einsatz im Gelände befähigt. Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit der Landmaschinenschule Triesdorf statt und wird gefördert über den Bayerischen Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der GlücksSpirale. Der Lehrgang schließt nach erfolgreicher Teilnahme mit einem Zertifikat ab. Die theoretischen Kurstage finden in der Landmaschinenschule Triesdorf, Lkr. Ansbach, statt, die Praxis- teile in den Landkreisen Ansbach, Weißenburg -Gunzenhausen und Roth. Termine 2018: Beginn jeweils freitags ab 13:00 Uhr 8./9. Juni, 5./6. Oktober, 9./10. November Kosten: 40,00 €/Modul ohne Verpflegung, gesamter Kurs: 120,00 €. Der Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an Landschaft und Natur haben und praktisch anpacken möchten - egal ob Jung oder Alt, Mann oder Frau, Anfänger oder alter Hase! Der Landschaftspflegeverband betreut zahlreiche Naturschutz - und Biotopflächen in Mittelfranken und sucht immer wieder Landwirte und Privatpersonen, die in reiner Handarbeit oder maschinell unterstützt Arbeiten in der Landschaftspflege übernehmen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die Maschinen- ringsätze. Weitere Informationen und Anmeldung beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken unter www.lpv -mfr.de , telefonisch unter 0981 -4653 -3520 oder per Mail an sekretariat@lpv -mfr.de Foto vom LPV Mittelfranken: Pflege eines Magerrasens, teils in Handarbeit, teils maschinell unterstützt AbfallApp Altmühlfranken Den Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürgern

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    19 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us