Christian Wiesner, Christian Wolter, Wolfgang Rabitsch und Stefan Nehring Gebietsfremde Fische in Deutschland und Österreich und mögliche Auswirkungen des Klimawandels BfN-Skripten 279 2010 Gebietsfremde Fische in Deutschland und Österreich und mögliche Auswirkungen des Klimawandels Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben FKZ 806 82 330 Christian Wiesner Christian Wolter Wolfgang Rabitsch Stefan Nehring Titelbild: Der aus Ostasien stammende Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva) wurde in den 1960er-Jahren unabsichtlich mit Besatzmaterial anderer Arten nach Europa eingeschleppt. Er wurde erstmals 1982 in Österreich und 1984 in Deutschland festgestellt (© Wikimedia Commons, verändert). Adressen der Autoren: DI Dr. Christian Wiesner BOKU – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Max-Emanuel-Strasse 17, A-1180 Wien E-Mail: [email protected] Dr. Christian Wolter Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Abteilung Biologie und Ökologie der Fische, Müggelseedamm 310, 12587 Berlin E-Mail: [email protected] Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt, Abt. Biologische Vielfalt & Naturschutz, Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien E-Mail: [email protected] Dr. Stefan Nehring Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn E-Mail: [email protected] Fachbetreuung im BfN: Frank Klingenstein FG II 1.2 „Botanischer Artenschutz“ Dr. Stefan Nehring Dr. Christelle Nowack Die Beiträge der Skripten werden aufgenommen in die Literaturdatenbank „DNL-online“ (www.dnl-online.de). Die BfN-Skripten sind nicht im Buchhandel erhältlich. Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstrasse 110 53179 Bonn Tel.: 0228/ 8491-0 Fax: 0228/ 8491-9999 Internet: http://www.bfn.de Alle Rechte beim BfN. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des BfN. ISBN 978-3-89624-014-9 Druck: BMU-Druckerei Gedruckt auf 100% Altpapier Bonn – Bad Godesberg 2010 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort................................................................................................................... 3 1 EINLEITUNG........................................................................................................... 5 2 GEBIETSFREMDE FISCHARTEN IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH ............................................................... 7 2.1 Artenlisten............................................................................................................................ 7 2.2 Steckbriefe......................................................................................................................... 14 2.3 Nicht berücksichtigte Arten ............................................................................................. 18 2.3.1 Regionale Fisch-Neozoen................................................................................................... 18 2.3.2 Wieder verschwundene Fisch-Neozoen ............................................................................. 19 2.3.3 Aquarienfische .................................................................................................................... 20 2.3.4 Lokal etablierte Fisch-Neozoen........................................................................................... 21 2.3.5 Nicht etablierte, lokal (in D oder Ö) vorkommende Fisch-Neozoen.................................... 25 2.3.6 (Noch) nicht vorkommende Fisch-Neozoen........................................................................ 26 3 EINFÜHRUNGS- UND AUSBREITUNGSWEGE ................................................. 27 4 ARTEN-STECKBRIEFE ....................................................................................... 32 4.1.1 Acipenser baerii Brandt, 1869............................................................................................. 33 4.1.2 Ameiurus melas (Rafinesque, 1820)................................................................................... 39 4.1.3 Ameiurus nebulosus (Lesueur, 1819) ................................................................................. 46 4.1.4 Ctenopharyngodon idella (Valenciennes, 1844)................................................................. 53 4.1.5 Hypophthalmichthys molitrix (Valenciennes, 1844) ............................................................ 62 4.1.6 Hypophthalmichthys nobilis (Richardson, 1845)................................................................. 69 4.1.7 Lepomis gibbosus (Linnaeus, 1758) ................................................................................... 76 4.1.8 Neogobius fluviatilis (Pallas, 1814) ..................................................................................... 84 4.1.9 Neogobius gymnotrachelus (Kessler, 1857) ....................................................................... 89 4.1.10 Neogobius kessleri (Günther, 1861) ................................................................................... 95 4.1.11 Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) ......................................................................... 102 4.1.12 Oncorhynchus mykiss (Walbaum, 1792) .......................................................................... 110 4.1.13 Perccottus glenii Dybowski, 1877 ..................................................................................... 119 4.1.14 Proterorhinus semilunaris (Heckel, 1837)......................................................................... 124 4.1.15 Pseudorasbora parva (Temminck & Schlegel, 1842) ....................................................... 131 4.1.16 Salvelinus fontinalis (Mitchill, 1814) .................................................................................. 139 5 GEBIETSFREMDE FISCHE UND KLIMAWANDEL .......................................... 145 5.1 Zusammenhänge von Klimawandel, Luft- und Wassertemperatur und Fischfauna............................................................................... 145 5.2 Datenlage im Zusammenhang Klimawandel und Fische in Österreich................................................................................................ 148 5.3 Bekannte und erwartbare Reaktionen der Fischfauna auf den Klimawandel............................................................................ 153 6 SYNTHESE UND EMPFEHLUNGEN ................................................................. 155 8 LITERATUR........................................................................................................ 157 9 ANHANG – VERBREITUNGSKARTEN ............................................................. 168 1 2 Vorwort Die Auswirkungen des Klimawandels auf Gewässerökosysteme und aquatische Biozönosen sind vielschichtig und wahrscheinlich komplexer als in terrestrischen Ökosystemen. Neben den Auswirkungen durch veränderte Niederschlagsverteilungen und Extremereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hochwässer beeinflusst eine Erhöhung der Wassertemperatur (analog zu terrestrischen Lebensräumen) die Lebenszyklen und Längsverbreitung der Arten innerhalb von Fließgewässern. Insbesondere gebietsfremde Arten, die oftmals euryök sind, könnten vom Klimawandel profitieren und damit durch Konkurrenzverhalten, Prädation und anderes mehr vorhandene Gefährdungen der heimischen Biodiversität noch verstärken. Ein besseres Verständnis des räumlichen und zeitlichen Ausbreitungsverlaufs von gebietsfremden Arten generell sowie eine Verbesserung der Prognosegrundlagen des Ablaufs biologischer Invasionen bei Klimawandel sind wichtige Voraussetzungen für Schutzmaßnahmen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Naturschutz. Im Rahmen einer langjährigen bilateralen Kooperation zwischen dem Bundesamt für Naturschutz und dem österreichischen Umweltbundesamt wurde daher das gemeinsame F+E-Vorhaben „Invasive Neobiota und Klimawandel in Deutschland und Österreich“ initiiert. Mit dem vorliegenden BfN-Skript werden die Ergebnisse aus dem zweiten Teilvorhaben vorgelegt, in dem der Frage nachgegangen wurde, welche bisherigen Erkenntnisse zu gebietsfremden Fischarten in beiden Ländern vorliegen und mit welchen Auswirkungen des Klimawandels auf diese Arten zu rechnen sein wird. Die umfassenden Recherchen und Analysen zeigen deutlich auf, dass unsere Gewässer mit ihren Biozönosen schon heute einem hohen Druck durch gebietsfremde Fischarten unterliegen, der sich durch Klimawandel noch verstärken wird. Der Handel mit invasiven Arten, vorhandene Schifffahrtskanäle und der Gewässerausbau sind die wesentlichen Faktoren für das Vorkommen, die Etablierung und das Gefahrenpotenzial gebietsfremder Fischarten in unseren Gewässern. Die Aufgabe des Naturschutzes muss es sein, gemeinsam mit den Nutzergruppen Lösungen für das Neobiotaproblem zu finden, diese auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten konsequent umzusetzen und so zu einer nachhaltigen Sicherung der heimischen Biodiversität beizutragen. Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz 3 4 1 EINLEITUNG Biologische Invasionen gelten als eines der wichtigsten Umweltprobleme unserer Zeit (VITOUSEK et al. 1997, SALA et al. 2000). Die Homogenisierung von regionalen Faunen und Floren durch gebietsfremde Arten wird zunehmend als Problem und Element des globalen Wandels diskutiert (VITOUSEK et al. 1996, MACK et al. 2000, DAVIS 2003, MCKINNEY 2004, OLDEN et al.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages196 Page
-
File Size-