Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung Und Vermarktung Von Streuobst Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“

Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung Und Vermarktung Von Streuobst Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“

Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ erstellt im Auftrag des Fördervereins Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. Stand: Juli 2015 Ein Projekt vom Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. Verfasserin: Asta von Oppen, Regionalentwicklung, Prozessmanagement und Moderation, Elbholz 2, 29471 Gartow email: [email protected] erstellt im Zeitraum vom 1.10.2014 bis 31.07. 2015 Fotos: Angelika Blank, Anke Brandes, Joschlk (2), Silke Last, Asta von Oppen, Archiv BR Flusslandschaft Elbe-Brandenburg Layout: Angelika Blank gefördert vom Land Brandenburg im Rahmen von LEADER unterstützt vom: „Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ 2 Gliederung / Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag/ Fragestellung 6. Gute Beispiele aus anderen Regionen 6.1 Wendland 2. Die Obstbestände 6.2 Amt Neuhaus 6.3 Werder-Havelland 2.1 Historische Rückblicke auf die Entwicklung der Obstregion 2.1.1 Pomologisch-kulturhistorische Aspekte zur Machbarkeitsstudie 7. Analyse von Verwertungs, - Verarbeitungs- 2.1.2 Die Ära Möhring 2.1.3 Die Lage im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Vermarktungsmöglichkeiten 7.1 Defizite + Erschwernisse 2.2 Drei Regionen im Fokus 7.1.1 Mangelnde Pflege der Bestände 2.2.1 Übersichtskarte 7.1.2 Veränderung der Rahmenbedingungen 2.2.2 Rund um Rühstädt und Bad Wilsnack 7.1.3 Verschiedene Unwegsamkeiten 2.2.3 Gandow, Boberow, Jagel 2.2.4 Lenzer Wische 7.2 Chancen und Potenziale 2.3 Übersicht der Einzelbestände 8. Handlungsempfehlungen 2.4 Die beliebtesten Obstsorten 8.1 Voraussetzungen 3. Bereits bestehende Verwertungs-, Verarbeitungs- und Vermarktungswege 8.2 Naturlandschaft erlebbar machen 3.1 Mostereien, Mobile Saftpresse 8.3 Identifikationen 3.2 Hofläden und andere Verkaufsstellen 8.3.1 Die Äpfel und Birnen 3.3 Gastronomie + Tagungshäuser 8.3.2 Walnuss und Birne - Botschafter der Region? 3.4 Märkte 8.3.3 Der Trend in den Großstädten 4. Die aktivierende Befragung, Ergebnisse und Fazit 8.4 Vermarktung 4.1 Auswertung der Fragebögen 8.4.1 Zusammenschlüsse in Vermarktungsverbünden 4.1.1 Altersstruktur der Bestände 8.4.2 Gastronomie 4.1.2 Anregungen und Wünsche 8.4.3 Verkaufsförderung und Vermarktungsideen 4.2 Akteursinterviews 9. Zusammenfassung und Ausblick 4.3 Fazit 10. Adressen 5. Dokumentation und Auswertung der beiden Veranstaltungen 5.1 Vorträge 5.2 Diskussionen und Ergebnisse 5.2.1 Die Bestände - was ist zu tun? 5.2.2 Naturschutz 5.2.3 Verwertung und Vermarktung „Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ 3 1. Auftrag / Fragestellung Die Studie untersucht, wie der wirtschaftliche Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung und Welche Rolle spielen die Streuobstbestände mit Nutzen von Streuobst in der Region durch bewussten Zerstörung der Streuobstbestän- ihrer Artenvielfalt im Bewusstsein der Menschen Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung de ist bundesweit seit einiger Zeit eine Rück- hier und was könnte dafür getan werden, die- den langfristigen Erhalt der Streuobstbestände besinnung zu beobachten. Gilt die Beob- sen Teil der Kulturlandschaft auch im Sinne des sichern und regionale Wertschöpfung im Bio- achtung, dass das Interesse der Menschen Naturschutzes intensiver erlebbar zu machen? sphärenreservat erhöhen kann. an den regionale Obst und Obstprodukten wieder gestiegen ist auch für die Prignitz ? Die Chancen dieser Region zu würdigen und Wieviele Bestände gibt es in der Region? Wel- Handlungsempfehlungen zu geben ist ein Anlie- che Obstsorten sind besonders vertreten? Wie Und wenn ja, für welche Gruppen trifft das zu gen dieser Studie. ist ihr Pflegezustand? Was müsste in diesem und wie könnten sie gezielt erreicht werden? Bereich geschehen, um den langfristigen Erhalt Wie könnten neue Gruppen, z.B. junge Leute, zu sichern? Welche Ansätze für Verwertung und erfolgreich einbezogen werden? Wie kann Vermarktung gibt es bereits? eine Wechselwirkung zwischen Stadt und Land entwickelt werden? Worin liegen die Stärken der Region in diesem Bereich und wo sind sie angesiedelt? Welche guten Beispiele aus anderen Regio- Wie könnten sie ausgebaut werden? nen könnten als Vorbild dienen? Welche Produkte liegen im Trend? Welche Kooperationspartner könnten für die Besteht Aussicht auf Schaffung neuer Ar- bessere Verwertung und Vermarktung gewon- beitsplätze oder Möglichkeiten im Bereich nen werden? des Nebenerwerbs? „Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ 4 1. Auftrag / Fragestellung Die Studie stützt sich auf die sogenannte Im Rahmen dieser Studie wurden zwei Ver- „Aktivierende Befragung“ der Besitzer von anstaltungen durchgeführt, bei denen gute Beständen und Akteuren in der Region. Diese Beispiele aus anderen Regionen ausführlich Methode zielt darauf, im Gespräch gemeinsam vorgestellt und diskutiert wurden. Ideen für die Zukunft zu entwickeln, an deren Umsetzung die Befragten sich gegebenenfalls Darüber hinaus wurden andere vergleichba- aktiv beteiligen würden. re Ansätze in Deutschland beleuchtet und auf ihre Übertragbarkeit überprüft. Die Übersicht über die Bestände baut auf Kartierungen der Biosphärenreservatsverwal- Die Ergebnisse der verschiedenen Baustei- tung Flusslandschaft-Elbe-Brandenburg aus ne wurden in Handlungsempfehlungen (> 8) dem Jahr 2000 und Erfassungen im Rahmen zusammengefasst. des Projektes „Straße der alten Obstsorten“ von 2006 auf. Der Pomologe Reinhard Heller bereiste daran anknüpfend im Herbst 2014 die Region und erfasste soweit wie möglich zu- sätzliche Standorte. Wegen der Laufzeit dieser Studie über ledig- lich eine einzige Vegetationsperiode hinweg konnten die übrigen Bestände nur zahlenmäßig erfasst werden. „Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ 5 2. Die Obstbestände 2.1 Historische Rückblicke auf die Entwicklung der Obstregion 2.1.1 Pomologisch-kulturhistorische Aspekte zur Machbarkeitsstudie Reinhard Heller/Pomologe Um das Jahr 1800 wurden die Berliner menhang mit der Marktbelieferung Berlins. genannt werden. Das Perleberger Obst- Obstmärkte mit Früchten aus der Prignitz, Die begehrte, weil schon im August reifen- und Gemüseanbaugebiet galt als eines der der Altmark, der Stadt Werder, der Lausitz de Frucht, die traditionell aus Böhmen kam, wichtigsten in der Mark Brandenburg. In und Böhmen beschickt. Die edelsten Sorten wurde erfolgreich in das eigene Sortiment Konservenfabriken und Baumschulen fanden kamen aus Prignitz und Altmark. Dazu zählte der geschäftstüchtigen Prignitzer Obstbau- zahlreiche Menschen Beschäftigung. bereits die Sorte ‚Prinzenapfel‘, die in der ern übernommen. Prignitz bis heute unter der Bezeichnung Eine echte Lokalsorte der Prignitz (d.h. in der „Berliner“ verbreitet und bekannt ist. Von der Unterelbe (Altes Land bei Hamburg) Prignitz entstanden und nur hier und in der kommt das charakteristische Sortiment an näheren Umgebung verbreitet) ist die ‚Lenze- Mit der enormen Ausweitung des Wer- Apfelsorten, z.B. der ‚Altländer Pfannkuchen- ner Burgbirne‘. derschen Obstanbaugebietes wurden die apfel‘. Sie gedeihen in Elbnähe in der Lenze- Noch vor etwa 100 Jahren war sie in Prignitz, übrigen Obstlieferanten, so auch die Prignitz, ner Wische am besten. Wendland und Altmark bekannt. Seit langem allmählich von den Berliner Märkten ver- Die Lenzener Wische ist Verbreitungsgebiet gibt es keinen Standortnachweis dieser Sorte drängt. einer lokalen Apfelsorte mit der Bezeich- mehr. Ein vor einigen Jahren unternommener nung ‚Napoleon‘ mit nur noch wenigen alten öffentlicher Suchaufruf erbrachte keine neuen Eine Tafelbirnensorte, die in der Prignitz auch Baumexemplaren. Es ist ungeklärt, wie die Hinweise. heute noch erstaunlich häufig auftritt und Sorte zu dem Namen kam und wann sie die man hier nicht vermutet, ist die ‚Solaner- entstand. 1913 ergab eine Obstbaumzählung für die birne‘. Ihre Heimat ist Solan bei Trebnitz in Kreise West- und Ostprignitz einen Bestand Nordböhmen, heute Tschechien. Die im- Aus dem Gebiet Mitteldeutschlands stam- von jeweils 300-400.000 Obstbäumen. Damit posanten eichenstarken Bäume bleiben bis men die Apfelsorten ‚Adersleber Kalvill‘ und wurde im gesamtdeutschen Vergleich ein ins hohe Alter gesund. Sehr wahrscheinlich ‚Nathusius Taubenapfel‘, die um 1930 als mittlerer Platz eingenommen. steht ihr Anbau in der Prignitz im Zusam- besonders häufig im Perleberger Umfeld „Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ 6 2. Die Obstbestände Zusammenfassung: Pflegeschnitte zu erhalten und touristisch zu erschließen. Ihr hoher kulturhistorischer und Aus pomologischer Sicht ist das derzeitige ökologischer Stellenwert wird leider allzu oft Obstsortiment in der Prignitz in Gärten sowie verkannt. Dabei prägen sie das individuelle entlang der Straßen und Wege außerordent- „Gesicht“ der Landschaft entscheidend mit lich vielfältig, was sich aus geschichtlichen und erhöhen ihren Erlebnis- und Erholungs- Entwicklungen herleitet. wert. Obwohl in den vergangenen 25 Jahren sehr Die an mehreren Stellen und unter ver- viele neue Bäume gepflanzt wurden, sind es schiedenen Blickwinkeln angelegten Obst- gerade einige der oben genannten „Charak- sortenschausammlungen sind ebenfalls tersorten“,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    101 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us