Michael Gehler Wien, 22

Michael Gehler Wien, 22

ÖGfE Policy Brief 05’2021 25 Thesen zu „100 Jahre österreichische Europa- und Integrationspolitik“ 1919-2020 Von Michael Gehler Wien, 22. April 2021 ISSN 2305-2635 Handlungsempfehlungen 1. Österreich konnte sich seit seiner EU-Mitgliedschaft handels-, investitions-, wirtschafts- und währungspolitisch bestens integrieren. Davon ausgehend und als Nettozahler kann es selbstbewusster und stärker auftreten sowie eine über seine eigene Interessenlage hinausgehende weit pro-aktivere, noch mehr auf Vertiefung ausgerichtete, europäische Einigungspolitik praktizieren. 2. Als Land der Mitte Europas kann Österreich seine geopolitisch und -ökonomisch günstige Lage, seine daraus erwachsenden Potentiale weit mehr nutzen und gewinnbringender für die EU- Mitglieder in Ost und West, letztlich auch für sich selbst wie für die gesamte Union einbringen, um Diffusions- und Separierungstendenzen abzuschwächen oder gar aufzuhalten. Das würde Anliegen wie die Bekämpfung des Klimawandels, Sicherung von Umweltstandards, Ablehnung von Fremdenfeindlichkeit, Beseitigung von Korruption und Wahrung von Rechtsstaatlichkeit berühren, bei denen Österreich selbst mit gutem, ja besserem Beispiel vorangehen könnte. 3. Geschichts- und politikwissenschaftliche Europa- und Integrationsforschungen an Bildungsinstitutionen und Universitäten sind stärker zu fördern und damit ihre Ergebnisse für breitere Kreise der Bevölkerung so ausgewogen und eingehend wie möglich zu vermitteln. Europa und seine Einigung sollten noch viel mehr als Forschungs- und Bildungsauftrag begriffen werden. Dabei gilt es auch Formate wie die „Europäische Rundschau“ nicht einzustellen, sondern zu reaktivieren und auf ein breiteres publikumswirksameres Format auszurichten. Zusammenfassung Das aus der Konkursmasse der zerfallenden Habsbur- Initiativen für Europa, die über das österreichische Eigen- germonarchie hervorgegangene Österreich verfügte nur interesse hinausgingen, weitgehend mangelte. über geringen Handlungsspielraum. Es bewegte sich Im Großen und Ganzen war das offizielle Österreich zwischen wenig aussichtsreichen Paneuropa-Ideen und grundsätzlich pro-europäisch ausgerichtet, d. h. in einem Mitteleuropa-Konzeptionen sowie einer NS-„Anschluss“- breiteren und viel umfassenderen Sinne als die EWG und Politik, die 1938 zum Ende des Staates führte. Nach 1945 die EU. Dies drückte sich auch in der aktiven Mitglied- ging es der wiedererrichteten Republik um Balanceakte schaft im Europarat und in der EFTA sowie in der Zu- zwischen Staatseinheit und Westorientierung. Öster- stimmung zu allen integrationsgeschichtlichen Entschei- reich war v. a. an der wirtschaftlichen Integration inter- dungen, von den Römischen Verträgen über Maastricht, essiert. Lange dominierten Staatsvertrag und Neutralität Amsterdam, Nizza bis zum Vertrag von Lissabon aus. als Referenzpunkte, was sich erst nach 1989 allmählich Trotz aller Einwände, Hindernisse und Widerstände war änderte. Österreich trat 1995 relativ problemlos der EU Österreich stets bemüht, sich von den gemeinsamen und 1999/2002 der Eurozone bei, da es bereits seit den Entscheidungen nicht auszuschließen, sondern so weit 1970er Jahren an das Europäische Währungssystem wie möglich daran teilzunehmen und davon zu profitie- gekoppelt war. Militärische Optionen blieben ausgeklam- ren. Der lange Weg von Saint-Germain-en-Laye (1919) mert. Auf supranationale Projekte reagierte Österreich nach Lissabon (2009) und darüber hinaus kann ausge- rezeptiv. Agiert wurde, wenn es primär um nationale Be- hend von den österreichischen Interessen als eine Er- lange ging, was zur Folge hatte, dass es an Impulsen und folgsgeschichte für das Land geschrieben werden. Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) | Rotenhausgasse 6/8-9 | A-1090 Wien | [email protected] | oegfe.at | +43 1 533 4999 1 25 Thesen zu „100 Jahre österreichische ÖGfE Policy Brief 05’2021 Europa- und Integrationspolitik“ 1919-2020 Österreichs Europa- und Integrationspolitik ist nicht populärer. „Paneuropa“ blieb ein Wunsch- nur in einem größeren Kontext zu verstehen. Es gab traum, während Mitteleuropa-Projekte realistischer wiederholt Abhängigkeiten von Nachbarn (Deut- wirkten, jedoch im Spannungsfeld zwischen der sches Reich, Bundesrepublik und Italien) wie den Abhängigkeit vom Völkerbund und eingeschränk- Siegermächten (Frankreich, Großbritannien, Sow- ter Souveränität mit Blick auf das faschistische Ita- jetunion und USA) und internationalen Organisatio- lien und NS-Deutschland in den 1930er Jahren zum nen, Determinanten von außen wie innen. Das be- Scheitern verurteilt waren. gann mit der Kontrolle durch den Völkerbund seit 1922 bis in die 1930er Jahre und setzte sich fort mit (2) Verlust der Mitteleuropa-Idee und Europa Bestrebungen zur Satellisierung durch das „Dritte als untergeordnetes Thema im Exil 1931/32- Reich“, was 1938 zu „Finis Austriae“ führte. Hürden- 1945 reich gestaltete sich der spät gewählte Weg zum gemeinschaftlichen Europa für den wiedererrichte- Mit Kanzler Ignaz Seipels Abgang von der poli- ten Staat nach 1945. tischen Bühne 1931 war auch der Verlust der Mit- teleuropa-Idee verbunden, der – bemerkenswert (1) Imperialer Verlust und das Deutsche Reich genug – mit dem von Johannes Schober verfoch- als Zukunftsraum 1918-1932 tenen deutsch-österreichischen Zollunionsprojekt korrespondierte. Wien blieb unentschlossen und Von 1918 bis 1922 waren vier europäische Groß- schwankte, bis eine publizistische Indiskretion in- reiche zerfallen: das russische Zarenreich, das deut- ternationale Ablehnung provozierte. Frankreich und sche Kaiserreich, die Habsburgermonarchie und die Tschechoslowakei legten sofort Protest gegen das Osmanische Reich. Die gesellschaftlichen, öko- die Zollunion ein. Nachdem das Europa-Projekt von nomischen und psychologischen Folgen für jene Aristide Briand von Deutschland und Österreich Generationen, die über Jahrhunderte in diesen Im- 1930 abgelehnt worden war, kam der neuerliche perien gelebt hatten, waren katastrophal. Das traf französische Plan von André Tardieu zur Bildung besonders für das Donaureich zu. Die „Paneuropa einer Konföderation aller Donau-Anrainer-Staaten Union“, die Richard N. Coudenhove-Kalergi initiiert 1932 zu spät, um noch eine Verwirklichungschan- hatte, fiel nicht zufällig in Wien auf fruchtbaren Bo- ce zu haben. Österreich war schon zu sehr an die den, wo das Ende des Habsburgerreichs besonders Schutzmachtpolitik Mussolinis gebunden, um dann zu spüren war. Hinzu kam der von den Siegermäch- konsequenter Weise mit den „Römer Protokollen“ ten erzwungene Friedensvertrag von Saint Germain 1934 bereit zu sein, eine Allianz sowohl mit dem (1919) als verhinderter Staatsvertrag, den man als faschistischen Italien als auch mit dem revisionis- Resultat der Konkursmasse des Donaureiches emp- tischen Ungarn einzugehen. Der italienische Abes- finden musste. Die neue Republik war eine Staats- sinien-Krieg ab 1935 brachte Österreich schließlich gründung wider Willen. Nicht „Europa“, sondern das vollends in die Defensive und das Juli-Abkommen Deutsche Reich galt als Zukunftsraum, was sich mit NS-Deutschland 1936 machte es zu einem Sa- in der Anschlussbewegung der 1920er Jahre aus- telliten mit begrenzter Lebensdauer. Das österrei- drückte. Diese Tendenzen versuchten die Sieger- chische Exil in Brüssel, Paris, Moskau, London und mächte sowohl mit der Genfer (1922) als auch mit New York förderte nur wenig Ideen für ein zukünftig der Lausanner Anleihe (1932) des Völkerbundes zu gemeinsam und neu zu gestaltendes Nachkriegs- konterkarieren. Beide bedeuteten Anschluss-Verbot. europa ans Tageslicht. Es ging v. a. um das Ob und Der „Europa“-Gedanke wurde dadurch in Österreich 2 Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) | Rotenhausgasse 6/8-9 | A-1090 Wien | [email protected] | oegfe.at | +43 1 533 4999 ÖGfE Policy Brief 05’2021 Wie der Wiederherstellung Österreichs nach dem auf der einen und supranationaler Integration auf Krieg. der anderen Seite. (3) Verhinderter Kalter Krieg in Österreich und Die Entscheidung für die Neutralität war 1955 ein eingeschränkte Integration 1945-1955 geeignetes Mittel zum erwünschten Zweck der Be- freiung von der alliierten, v. a. der sowjetischen Be- Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die militä- satzungsmacht. Neutralität wurde zur Absicherung rische Besetzung durch die Vier Mächte, die be- nach außen und zur Rückversicherung in Moskau obachteten, kontrollierten und intervenierten. Zwi- als Bundesverfassungsgesetz verankert und in Fol- schen 1945 und 1955 gelang es aber Österreich, ge so stark ausgeprägt, dass eine österreichische den Kalten Krieg im eigenen Land nicht zu stark auf- EWG-Mitgliedschaft ausgeschlossen werden konn- kommen und eskalieren zu lassen. Das war die ei- te, ja musste. Während die europafreudigere ÖVP- gentliche Leistung der politischen Eliten der Zweiten Führung damit zu leben hatte, war die stärker inter- Republik, zumal dies den Zusammenhalt des Lan- national ausgerichtete SPÖ-Spitze damit zufrieden. des sicherte. Vom Europäischen Wiederaufbaupro- gramm des Marshall-Plans profitierte Österreich in (5) Außen- und nachbarschaftspolitische der OEEC seit 1948. Dem Europarat trat es 1956 als Hindernisse gegen eine EWG-Assoziierung aktives Mitglied bei. Österreich definierte sich nun 1956-1967 als weitgehend überzeugt von der Idee „Europa“ und ihren Möglichkeiten einer einigenden Gestal- Während die österreichische Neutralitätspolitik im tung des Kontinents. Der Staatsvertrag mit dem An- Zeichen der Ungarnaufstände im Herbst 1956 noch schluss-Verbot an Deutschland, sei es ökonomisch unerprobt

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    12 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us