Analyse Der Nichtfinanziellen Berichterstattung Der ATX Unternehmen Im Jahr 2019 Mit Fokus Auf Arbeits

Analyse Der Nichtfinanziellen Berichterstattung Der ATX Unternehmen Im Jahr 2019 Mit Fokus Auf Arbeits

Sandra Christandl, BSc Analyse der nichtfinanziellen Berichterstattung der ATX Unternehmen im Jahr 2019 mit Fokus auf Arbeits- und Gesundheitsschutz Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Science der Studienrichtung Betriebswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz Betreuer: Univ.-Prof. Mag. DDr. Georg Schneider Institut für Unternehmensrechnung und Reporting Graz, September 2020 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung ..................................................................................................... 1 1.1. Problemstellung und Zielsetzung ........................................................... 1 1.2. Aufbau der Arbeit ................................................................................... 2 2. Grundlagen .................................................................................................. 3 2.1. Definition Nachhaltigkeitsbericht ............................................................ 3 2.2. Gründe für die Implementierung eines Nachhaltigkeitsberichtes ........... 4 2.1. Gesetzliche Vorgaben nichtfinanzieller Berichterstattung ...................... 5 2.1. Kategorien nichtfinanzieller Informationen ............................................. 6 2.1.1. Umweltbelange................................................................................ 6 2.1.2. Sozial- und Arbeitnehmerbelange ................................................... 6 2.1.3. Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung .................................................................................................. 7 2.2. Rahmenwerke zur nichtfinanziellen Berichterstattung ........................... 8 2.2.1. GRI .................................................................................................. 8 2.2.1. UN Global Compact ...................................................................... 10 2.2.2. OECD Richtlinien für multinationale Unternehmen........................ 11 2.2.3. Task Force on Climate-related Financial Disclosures ................... 12 2.2.4. EPRA Sustainability Best Practices Recommendations Guidelines 12 2.3. Berichterstattungsrichtlinien zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz ........................................................................................ 13 2.3.1. GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ...................... 13 2.3.2. SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen ........................................... 14 2.3.3. OECD ............................................................................................ 15 2.3.4. EPRA sBPR Employee health and safety ..................................... 16 2.4. Vorgaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ...................... 16 3. Empirische Analyse ................................................................................... 18 3.1. Methode und Durchführung ................................................................. 19 I 3.1.1. Stichprobe ..................................................................................... 20 3.1.2. Beschreibung der ATX-Unternehmen ........................................... 22 4. Auswertung der Ergebnisse - Allgemeiner Teil .......................................... 28 4.1. Darstellung des Nachhaltigkeitsberichts .............................................. 28 4.1.1. Bezeichnung des Nachhaltigkeitsberichtes ................................... 28 4.1.2. Darstellungsform des Nachhaltigkeitsberichtes ............................. 30 4.2. Umfang des Nachhaltigkeitsberichtes .................................................. 32 4.3. Verwendung von Rahmenwerken ........................................................ 33 4.4. Wesentliche Themengebiete ............................................................... 35 5. Auswertung der Ergebnisse spezifischer Teil ............................................ 47 5.1. Berichterstattungsumfang und Darstellung .......................................... 47 5.2. Inhaltliche Berichterstattung ................................................................. 48 5.3. Verwendete Kennzahlen ...................................................................... 59 6. Resümee ................................................................................................... 63 6.1. Resümee allgemeiner Analyseteil ........................................................ 63 6.1. Resümee spezifischer Analyseteil ....................................................... 65 7. Schlussbetrachtung und Ausblick .............................................................. 67 Literaturverzeichnis ........................................................................................... 69 II Abkürzungsverzeichnis B2B business to business BGBl Bundesgesetzblatt CR Corporate Responsibility CSR Corporate Social Responsibility EPRA European Public Real Estate Association ESG Environment Social Governance EU Europäische Union FSB Financial Stability Board GRI Global Reporting Initative G20 Gruppe der 20 HSSE Health, Safety, Security and Environment IIRC International Integrated Reporting Council ILO Internationale Arbeitsorganisation KPI Key Performance Indicator LTIFR Lost Time Injury Frequency Rate NaDiVeG Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz OECD Organisation for Economic Co-operation and Development sBPR Sustainability Best Practices Recommendations SDG Sustainable Development Goals TCFD Task Force on Climate-related Financial Disclosures THG Treibhausgas UGB: Unternehmensgesetzbuch UN United Nations WBCSD World Business Council for Sustainable Development III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: UN Sustainable Development Goals ............................................ 10 Abbildung 2: Bezeichnung der Nachhaltigkeitsberichte .................................... 29 Abbildung 3: Darstellungsformen der Nachhaltigkeitsberichte .......................... 30 Abbildung 4: Seitenanzahl der Nachhaltigkeitsberichte .................................... 32 Abbildung 5: Vergleich des Umfanges der Nachhaltigkeitsberichte und Geschäftsberichte ............................................................................................. 33 Abbildung 6: Verwendung der Rahmenwerke ................................................... 34 Abbildung 7: Seitenanzahl der Kapitel über Arbeits- und Gesundheitsschutz .. 47 Abbildung 8: Häufig verwendete Kennzahlen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz ........................................................................................... 59 IV Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht ATX-Unternehmen ........................................................... 21 V 1. Einleitung 1.1. Problemstellung und Zielsetzung Seit einigen Jahren ist die Veröffentlichung von nichtfinanziellen Informationen fester Bestandteil der Unternehmensberichterstattung in Österreich. Im Jahr 2017 wurde das Unternehmensgesetzbuch (UGB), das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz durch das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) erweitert, um eine geregelte nichtfinanzielle Berichterstattung sicher- zustellen.1 Laut § 267a (2) UGB müssen große Kapitalgesellschaften Informatio- nen über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, über die Achtung der Men- schenrechte sowie über die Bekämpfung von Korruption und Bestechung offen- legen.2 Besonders die Arbeitnehmerbelange werden von Unternehmen sehr kon- kret thematisiert und stellen oft einen großen Teil des Nachhaltigkeitsberichts dar.3 In diesen Bereich fällt auch die Berichterstattung über den Arbeits- und Ge- sundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unternehmen sind grund- sätzlich dazu verpflichtet, sichere und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingun- gen für ihre Angestellten zu schaffen und dadurch psychischen und physischen Schäden präventiv entgegenzuwirken.4 Besonders während einer globalen Ge- sundheitskrise, wie sie derzeit durch COVID-19 ausgelöst wird, gewinnt dieses Themengebiet noch mehr an Bedeutung. Zwar existieren Rahmenwerke, welche Richtlinien für das Erstellen von Berichten über den Arbeits- und Gesundheits- schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorlegen, jedoch sind diese Vorga- ben nicht verpflichtend. Diese Masterarbeit soll folglich analysieren, welche In- halte diese Art von Berichten enthalten und welchen Umfang diese Berichte ein- nehmen. Es stellt sich hierbei die Frage, ob es große inhaltliche Unterschiede in der Berichterstattung der jeweiligen Unternehmen gibt. Bevor dieser Bereich be- trachtet wird, soll zusätzlich noch aufgezeigt werden, welche nichtfinanziellen In- formationen in der Regel überhaupt offengelegt werden und in welcher Form dies erfolgt. Dadurch soll eine generelle Vorstellung vermittelt werden, wie die Umset- zung der Nachhaltigkeitsberichterstattungen in Österreich aussieht. Ziel dieser Analyse ist es, einen groben Überblick über die allgemeine nichtfinan- zielle Berichterstattung der ATX Unternehmen zu geben und die offengelegten 1 Vgl. BGBl I 2017/20, S. 1. 2 Vgl. § 267a (2), UGB. 3 Vgl. PwC, 2017, S. 8. 4 Vgl. GRI Standard 403, 2018, S. 4. 1 Informationen über das Themengebiet Arbeits- und Gesundheitsschutz näher zu betrachten. Dadurch soll die unterschiedliche Art und Weise der Berichterstat- tung über nichtfinanzielle Belange aufgezeigt werden. Bei einer zu hohen Abwei- chung der inhaltlichen Berichterstattung stellt sich darauf die Frage, ob die der- zeitigen gesetzlichen Vorgaben ausreichend sind, um die Informationsbedürf- nisse aller Stakeholder zu befriedigen. 1.2. Aufbau der Arbeit Die vorliegende

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    80 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us