Identifikation Von Kardiomyozyten-Differenzierungs-Genen Durch Einen Sirna-Basierenden Screeningansatz

Identifikation Von Kardiomyozyten-Differenzierungs-Genen Durch Einen Sirna-Basierenden Screeningansatz

Identifikation von Kardiomyozyten-Differenzierungs-Genen durch einen siRNA-basierenden Screeningansatz Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) An der Justus Liebig Universität Gießen Fachbereich 08 „Biologie und Chemie“ angefertigt am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung Bad Nauheim vorgelegt von Stefanie Köhler-Bachmann aus Hilden März 2011 Dekan: Prof. Dr. Volkmar Wolters 1.Gutachter: Prof. Dr. Adriaan Dorresteijn 2.Gutachter: Prof. Dr. Dr. Thomas Braun Tag der mündlichen Prüfung: Unsere Bestimmung verfügt über uns, auch wenn wir sie noch nicht kennen; es ist die Zukunft, die unserm Heute die Regel gibt. Friedrich Nietzsche Menschliches, Allzumenschliches Inhalt Abkürzungen _____________________________________ 1 1. Einleitung ______________________________________ 3 1.1. Die frühe Entwicklung des Herzens ____________________________________ 5 1.1.1. Die Bildung der Keimblätter: Gastrulation in Vertebraten _______________ 6 1.1.2. Bildung des kardialen Mesoderms_______________________________________ 8 1.1.3. Frühe Morphogenese des embryonalen Herzens _______________________ 11 1.2. in vitro Differenzierung embryonaler Stammzellen _________________ 12 1.2.1. Differenzierung von Kardiomyozyten aus murinen Embryonalen Stammzellen __________________________________________________________ 14 1.3. RNA Interferenz ________________________________________________________ 16 1.3.1. Vektor-basierende Expressions-Systeme für Säugerzellen _____________ 21 1.3.2. siRNA Bibliotheken ____________________________________________________ 23 1.4. Fragestellung und Ziel der Arbeit _____________________________________ 24 2. Material und Methoden___________________________ 25 2.1. Chemikalien, Enzyme, Lösungen ______________________________________ 25 2.2. Arbeiten mit Nukleinsäuren ___________________________________________ 25 2.2.1. Sequenzspezifische Spaltung von DNA mit Restriktionsendonukleasen _ 25 2.2.2. Dephosphorylierung von 5'-Enden der DNA ____________________________ 25 2.2.3. Agarose-Gelelektrophorese ____________________________________________ 26 2.2.4. Aufreinigung von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen _________________ 26 2.2.5. Paarung komplementärer DNA-Oligonukleotide („Annealing“) __________ 26 2.2.6. Phosphorylierung von DNA-Oligonukleotiden __________________________ 27 2.2.7. Ligation von DNA-Fragmenten _________________________________________ 27 2.2.8. Analytische Plasmid-Isolierung (Mini-Präparation) _____________________ 27 2.2.9. Präparative Plasmid-Isolierung (Maxi-Präparation) _____________________ 28 2.2.10. Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren in Lösung ___________ 28 2.2.11. Sequenzierung von DNA _____________________________________________ 28 2.2.12. Isolation von Gesamt-RNA aus eukaryotischen Zellen _______________ 29 2.2.13. Fällung von RNA ____________________________________________________ 29 2.2.14. cDNA-Synthese mittels reverser Transkription_______________________ 29 2.2.15. Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) nach (Saiki et al., 1986) ________ 30 2.2.16. Aufreinigung von PCR-Produkten ____________________________________ 32 2.2.17. λ-Exonuklease-Behandlung von PCR-Produkten _____________________ 33 2.3. Bakterien _______________________________________________________________ 33 2.3.1. Bakterienstämme ______________________________________________________ 33 2.3.2. Bakterienmedien ______________________________________________________ 33 2.3.3. Herstellung chemisch-kompetenter Bakterien__________________________ 34 2.3.4. Transformation von chemisch-kompetenten Bakterien _________________ 34 2.4. Zellkultur _______________________________________________________________ 35 2.4.1. Zelllinien ______________________________________________________________ 35 2.4.2. Zellkulturmedien, Lösungen und Reagenzien __________________________ 35 2.4.3. Kultivierung der Zellen ________________________________________________ 36 2.4.4. Passagieren von Zellen ________________________________________________ 36 2.4.5. Einfrieren und Auftauen von Zellen ____________________________________ 37 2.4.6. Transfektion von Zellen ________________________________________________ 37 2.4.7. G418-Selektion ________________________________________________________ 38 2.4.8. Puromyzin-Selektion ___________________________________________________ 38 2.4.9. in vitro Differenzierung von ES-Zellen _________________________________ 38 2.5. Viren ____________________________________________________________________ 39 2.5.1. Generierung lentiviraler Partikel _______________________________________ 39 2.5.2. Konzentrierung lentiviraler Partikel ____________________________________ 40 2.5.3. Bestimmung des Titers ________________________________________________ 40 Inhalt 2.5.4. Bestimmung der MOI für ES-Zellen ____________________________________ 40 2.6. Proteine ________________________________________________________________ 41 2.6.1. Isolation von Proteinen aus eukaryotischen Zellen _____________________ 41 2.6.2. Konzentrationsbestimmung von Proteinen in Lösung (nach Bradford, 1976) _________________________________________________ 42 2.6.3. SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) nach (Laemmli, 1970) _________________________________________________ 42 2.6.4. Proteintransfer und -nachweis (Western-Blot (Immunoblot)) __________ 43 2.7. Histologische Techniken _______________________________________________ 44 2.7.1. Herstellung von Kryoschnitten _________________________________________ 44 2.8. Immunhistologische und Immunhistochemische Techniken _______ 44 2.8.1. Antikörper-Färbung von Kryoschnitten _________________________________ 44 2.8.2. Durchflußzytrometrie (FACS-Analyse) _________________________________ 46 2.8.3. Affymetrix Gene Chip Expressionsanalyse _____________________________ 47 2.9. Photodokumentation __________________________________________________ 47 3. Ergebnisse ____________________________________ 48 3.1. Charakterisierung der von embryonalen Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten _______________________________________________________________ 48 3.1.1. Die in vitro Generierung ESC-abgeleiteter Kardiomyozyten folgt einem spezifischen Muster und ist standardisierbar ___________________________ 48 3.1.2. in vitro generierte Kardiomyozytzen zeigen Charakteristika neonataler Herzmuskelzellen ______________________________________________________ 50 3.1.3. Die „Cardiac Bodies“ bestehen ausschließlich aus Kardiomyozyten ____ 53 3.2. Genomweite siRNA-vermittelte Gensuppression während der in vitro Differenzierung ESC-abgeleiteter Kardiomyozyten ___________________ 55 3.2.1. Die Komplexität der sh/siRNA Bibliothek wurde durch die Amplifikation nicht beeinträchtigt ____________________________________________________ 55 3.2.2. Die lentivirale Infektion interferiert nicht mit der Differenzierung ______ 55 3.2.3. Inhibition der kardiomyozytären Differenzierung in vitro durch siRNA-vermittelte Suppression von GATA4 _____________________________ 56 3.2.4. Identifikation kardioessentieller Gene im „batch-Verfahren“ ___________ 58 3.2.5. Identifikation funktionell relevanter Kandidatengene der frühen Kardiomyogenese mit Hilfe eines komplexen bioinformatischer Algorithmus ___________________________________________________________ 62 3.3. Der Screen zeigt eine hohe Repräsentanz bekannter kardiogenetisch essentieller Faktoren verschiedenster Proteinklassen und beteiligter Prozesse ___________________________________________________________ 66 3.4. Interferenz identifizierter individueller siRNAs mit der kardiomyozytären Differenzierung in vitro __________________________________ 69 3.5. Isolation und Identifikation angereicherter Knotenpunkte durch Annotationsverknüpfung nach GO (Gene Ontology) ________________________ 70 4. Diskussion ____________________________________ 77 4.1. In vitro generierte Kardiomyozyten eignen sich für die Identifikation pränatal kardiogenetisch essentieller Faktoren ___________ 77 4.2. Die genomweite siRNA-vermittelte Gensuppression im „batch- Verfahren“ eignet sich zur Identifikation von Genen, welche die Herzentwicklung beeinflussen _______________________________________________ 79 4.2.1. Die siRNA-vermittelte Suppression von GATA4 verhindert die kardiomyozytäre Differenzierung in vitro, aber nicht in vivo ___________ 79 4.2.2. Die Komplexität der lentiviralen sh/siRNA-Bibliothek bleibt auf zellulärer Ebene erhalten _____________________________________________ 81 4.2.3. Das Stadium der Testpopulationen definiert das entwicklungsbiologische Zeitfenster ____________________________________________________________ 82 Inhalt 4.3. Identifikation von Kandidatengenen durch einen bioinformatischer Algorithmus ___________________________________________________________________ 84 4.3.1. Die Identifikation der siRNAs wird durch die komplexe Verrechnung der Hybridisierungssignale erreicht ________________________________________ 84 4.3.2. Die Bestimmung der Anzahl der als essentiell identifizierten Kandidatengene ist von der Stringenz abhängig _______________________ 86 4.3.3. Der Abgleich der Screeningresultate mit Expressionsdaten verbessert die Qualität der Analyse und schließt falsch positive Kandidaten aus __ 87 4.4. Die Konsistenz des genomweiten Screens wird durch die theoretische und biologische Validierung verbessert ______________________ 88 4.4.1. Die Identifikation bekannter kardiogenetisch essentieller Gene demonstriert die Validität und die Potenz des in vitro Screens _________ 88 4.4.2. Die erfolgreiche Validierung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    214 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us