Humboldt-Universität zu Berlin Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Institut für Rehabilitationswissenschaften Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens Wintersemester 2020/21 Marvel’s Daredevil - In der Wahrnehmung von Personen mit professionellem und fachfremdem Hintergrund Marvel’s Daredevil - In perception of people with professional and non-specialist background Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education (ISG) Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/] Vorgelegt durch: Nikola Ueberreiter Berlin, den 30. November 2020 Abstract In der Ausarbeitung wird die Serie „Marvel’s Daredevil“ in der Wahrnehmung von Professionellen und Fachfremden diskutiert. Der Hauptprotagonist der Serie ist ein Superheld, der nach seiner Er- blindung, über überdurchschnittlich gute kämpferische Fähigkeiten, geschärfte Sinne, übermensch- liche Balance und einen Radarsinn verfügt. Weiterhin wird erläutert, inwiefern sich die Inszenierung und Darstellungsweise Daredevils von denen anderer Menschen mit Blindheit in den Medien unter- scheidet. Mit Hilfe von zwei Fokusgruppen, die mit Studentinnen des Faches Sonderpädagogik und Studenten der Fächer Informatik, Maschinenbau und Bauingenieurwesen geführt wurden, wurden die Meinungen und Sichtweisen beider Gruppen erforscht. Die daraus resultierten Ergebnisse und die Diskussion dieser werden vorgestellt. Letztlich werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Personenkreise aufgezeigt. I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................ 1 2 Theoretischer Hintergrund ................................. 3 2.1 Definition Wahrnehmung . 3 2.2 Serie „Marvel’s Daredevil“ . 5 2.2.1 Entstehung . 5 2.2.2 Zusammenfassung ................................. 7 2.2.3 Kritik . 9 2.3 Superheldenkonzept . 12 2.3.1 DefinitionSuperheldIn. 12 2.3.2 VonComiczuFilmundSerie. 13 2.3.3 BlindeSuperheldInneninFilmundSerie . 15 2.4 StigmatisierungundIdentitätsfindung . 18 2.4.1 Umgang mit behinderten Menschen . 18 2.4.2 Erblindung und Wahrnehmung durch die übrigen Sinne . 21 2.4.3 Turbo-Blinder und Supercrip . 23 3 Methoden ............................................ 29 3.1 Datenerhebung . 29 3.1.1 Fokusgruppen . 29 3.1.2 Leitfaden . 32 3.1.3 Stimulus . 33 3.1.4 Erhebung . 35 3.2 Datenauswertung . 37 3.2.1 Vorgehensweise . 37 3.2.2 Auswertung . 39 II 4 Ergebnisse und Diskussion ................................. 41 4.1 Merkmale blinder Menschen . 41 4.2 Schärfung der übrigen Sinne . 43 4.3 Daredevil’s Fähigkeiten . 45 4.4 Geburtsblind oder spätere Erblindung . 46 4.5 Kontakt und Umgang mit blinden Menschen . 49 4.6 Sehen als Ablenkung . 53 4.7 CharakterDaredevil .................................... 54 4.8 Blindheit als Behinderung oder besondere Gabe . 57 4.9 Weiteres . 59 5 Zusammenfassung und Fazit ................................ 60 5.1 Zusammenfassung ..................................... 60 5.2 Fazit . 61 Literatur ............................................... 62 Anhang ............................................... 65 III Abbildungsverzeichnis 1.1 Darstellung behinderter Menschen in den Medien (Maskos, 2014) . 1 2.1 Subjektive Wahrnehmung (Mißfeldt, 2020) . 3 2.2 Daredevils Entstehungsgeschichte (Marvel, 2020; CBS Interactive Inc., 2020; Film- starts, 2010; Weisenhorn, 2015, eigene Darstellung) . 6 2.3 Fisks Verhaftung (Marvel Cinematic Universe Wiki, 2020) . 9 2.4 Kampf zwischen Fisk, Daredevil und Dex (Chrismathias21, 2018) . 10 2.5 Vom Comic zum Film (Wikipedia, 2020a; Wikipedia, 2020b, eigene Darstellung) . 14 2.6 Daredevil im Kampf (Otterson und Stedman, 2018) .................. 16 2.7 Behinderung durch die Gesellschaft (Hubbe, 2015) . 19 2.8 Bildbeschreibungen auf Fotos mit Menschen mit Behinderung (Young, 2014) . 26 3.1 Ablaufmodell von Fokusgruppen (Misoch, 2019, S. 147, eigene Darstellung) . 30 3.2 Matt Murdocks Erblindung (Seidl, 2020) . 33 3.3 Daredevils Kampf gegen Fisk (CBS Interactive Inc., 2017) . 34 3.4 Ablaufschema qualitativer Inhaltsanalysen (Bürki, 2000, S. 128, eigene Darstellung) 38 4.1 Matt Murdock und Daredevil auf Filmplakaten (Serienjunkies, 2020) . 42 4.2 Chris Nikic beim Ironman (Haack, 2020) . 57 IV 1 Einleitung In der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) steht unter dem achten Artikel „Bewusstseins- bildung“ geschrieben: „(1) Die Vertragsstaaten verpflichten sich, sofortige, wirksame und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Klischees, Vorurteile und schädliche Praktiken gegen Menschen mit Behinderungen, einschließlich aufgrund des Geschlechts oder des Alters, in allen Lebensbereichen zu bekämpfen.“ „(2) Zu den diesbezüglichen Maßnahmen gehören die Aufforderung an alle Me- dienorgane, Menschen mit Behinderungen in einer dem Zweck dieses Überein- kommens entsprechenden Weise darzustellen. (vgl. UNBRK, 2007) Bilder wie die in Abbildung 1.1 zeigen, dass die verpflichtenden Forderungen der UN-BRK bis- her noch nicht umgesetzt wurden. Ganz im Gegenteil werden mit Fotos und Aussagen wie diesen behinderte Menschen auf eine stereotype Art und Weise in den Medien dargestellt, die von Reprä- sentantinnen und Repräsentanten der Behindertenbewegung sowie der Disability Studie kritisiert wird. Abbildung 1.1: Darstellung behinderter Menschen in den Medien (Maskos, 2014) Laut Journalistin Rebecca Maskos stammen die meisten Informationen über Menschen mit Behin- derung aus den Medien. In einem ihrer Vorträge thematisiert sie die Darstellungsweisen behinderter Menschen in den Medien und macht auf alternative Ausdrucksweisen aufmerksam. Anstatt bspw. Formulierungen wie „leiden an“ und „Schicksal meistern“ zu verwenden, schlägt Maskos Alternativen wie „jemand hat eine Behinderung oder Krankheit“ und „jemand lebt mit einer Behinderung oder Krankheit“ vor. Dadurch wird weder der Person unterstellt an ihrer Erkrankung zu leiden, noch werden Menschen mit Beeinträchtigungen auf ihre Behinderung reduziert. Weitere Redewendungen 1 wie „trotz ihrer bzw. seiner Behinderung“ unterstellen, dass eine Behinderung grundsätzlich eine negative Lebenserfahrung ist. (Maskos, 2013) Unter leidmedien.de bieten - neben Rebecca Maskos -auchweitereRedakteurinnenundRedakteuremitundohneBehinderungFormulierungsalternati- ven und Perspektivenwechsel in der Berichterstattung an. Seit dem Jahr 2012 ist die Sensibilisierung von Journalistinnen und Journalisten und der Öffentlichkeit, um Betroffene nicht mehr zu stigma- tisieren, das oberste Ziel. Im Gegensatz dazu, steht der Zusammenhang zwischen den Themen Behinderung bzw. Blindheit und Superheldinnen bzw. -helden. „Marvel’s Daredevil“ ist eine US-amerikanische Serie, die einen blinden Superhelden zum Hauptprotagonisten gemacht hat. Die Ausarbeitung untersucht mittels Fokusgruppen die Frage, inwiefern sich die Wahrnehmung der Hauptfigur Daredevil von Personen mit professionellem und fachfremdem Hintergrund unterscheidet. Die Idee, sich mit diesem Thema der Wahrnehmung und Darstellung behinderter und insbesondere blinder Menschen in den Medien auseinanderzusetzen, kam während der Zeit des Praxissemesters auf. Dieses wurde an einer Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sehen absolviert. Das halbjährige Praxissemes- ter diente dazu, erstmalig Lerngruppen mit sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern zu unterrichten. Die dort gesammelten Erfahrungen wurden zum einen mit den an dem Nachberei- tungsseminar teilnehmenden Studierenden ausgetauscht. Zum anderen wurden diese parallel dem Bekanntenkreis mitgeteilt. Dabei fiel auf, dass die Sichtweisen beider Gruppen gegensätzlich sind. Dies gab den Anlass, sich mit der Wahrnehmung unterschiedlicher Gruppen auf die Inszenierung blinder Menschen in den Medien zu beschäftigen. Um neben der in Gruppendiskussionen ohnehin vorhandenen sprachlichen Ebene, die visuelle Ebene einzubeziehen, wurde das Medium Serie ge- wählt. Stark sehbeeinträchtigte und blinde Menschen werden in Serien äußerst unterschiedlich und vielfältig dargestellt. Obwohl das Spektrum in der Inszenierung groß ist, besetzen vorrangig blinde Männer die Hauptrollen, die ihre Behinderung bzw. Erblindung mit ihrer eigenen Stärke und Kraft überwinden und zum gleichwertigem - oder sogar überwertigem - Mitglied der Gesellschaft werden. Superheldenserien bieten hierbei großes Potenzial. Das Superheldengenre erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit, ist insbesondere in der heutigen Zeit etabliert und derzeit das erfolgreichste Film- und Seriengenre. (Maslon und Kantor, 2013) Da Marvel’s Daredevil all diese Teilaspekte umfasst, wurde sich nach reichlicher Überlegung, für die nähere Betrachtung dieser Serie und den blinden Superhelden Daredevil entschieden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde einerseits die Serie Marvel’s Daredevil - und insbesondere der Hauptcharakter Matt Murdock alias Daredevil - in der Wahrnehmung von Studierenden des Fachs Sonderpädagogik in der Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Sehens untersucht. An- dererseits wurde - um eine möglichst differente Betrachtungsweise zu erhalten - die Wahrnehmung von Studierenden der Fächer Informatik, Maschinenbau und Bauingenieurwesen näher beleuchtet. Hierzu wurden Fokusgruppen mit den soeben genannten Personenkreisen durchgeführt, die mit- tels zweier Stimuli in Form von Bewegbildausschnitten aus der Serie Marvel’s Daredevil angeregt wurden. Ob und inwiefern sich die Wahrnehmung der an den beiden Gruppendiskussionen Teilneh- menden jeweils inner- oder außerhalb der Fokusgruppen glich oder unterschied, ist Inhalt dieser
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages123 Page
-
File Size-