Niklaus Hans Ammann Roggwil BE geb. 6. Dezember 1940 Die Vegetation der Oberaar in Abhängigkeit von Klima- und Gletscherschwankungen Dissertation an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern 1974 genehmigt mit dem Prädikat Summa cum Laude, Leitung Prof. Dr. Max Welten Zwei Einzelpublikationen 1979 zusammengefasst zum eingereichten Dissertationstext, 1981 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. XII, Heft 2, S. 253-291 DER OBERAARGLETSCHER IM 18.,19. UND 20. JAHRHUNDERT Von KLAUS AMMANN, Bern Mit 19 Abbildungen INHALTSÜBERSICHT ....................................................................................................................................................... Seite Zusammenfassung........................................................................................................................... 253 Summary. ........................................................................................................................................ 254 Résumé............................................................................................................................................ 254 Einleitung........................................................................................................................................ 254 1. Geographisch-geologischer Überblick ........................................................................................ 255 2. Glaziale Überformung................................................................................................................. 255 2.1. Glaziale Erosion ....................................................................................................................... 255 2.2. Fluvioglaziale Ablagerungen ................................................................................................... 257 2.3. Glaziale Ablagerungen............................................................................................................. 259 3. Die Quellen zur Geschichte der Oberaar-Gletscherschwankungen............................................. 262 4. Zusammenfassung der bisher bekannt gewordenen historischen Schwankungen des Oberaargletschers.................................................................................................................. 280 5. Das Alter der Moränenwälle 1-4................................................................................................. 281 6. Das Alter der Vorfelder 1-3 zwischen den Moränenwällen. ....................................................... 281 7. Anhang........................................................................................................................................ 283 7.1. Die heutige Vegetation............................................................................................................. 283 7.2. Pollenmorphologische Vorstudien ........................................................................................... 285 7.3. Erste Resultate der Pollenanalysen........................................................................................... 286 Literatur und Quellen. ..................................................................................................................... 288 ZUSAMMENFASSUNG Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen im Gletscherhochtal der Oberaar (6 km WSW Grimselpaßhöhe im Aaremassiv) ließen es notwendig erscheinen, auch die Schwankungsgeschichte des Oberaargletschers, soweit sie durch historische Dokumente erfaßbar ist, näher zu beleuchten. Anhand von ungefähr 30 verschiedenen Bild-, Schrift-, Kar- ten-, Relief- und Fotodokumenten konnten bisher drei Vorstoßperioden in Zusammenhang mit der Bildung der Moränenwälle 1 - 4 gebracht werden. 1. Maximalvorstoß für das Postglazial: um 1860. Bildung des Walles W l. Zerstören der Wälle Wa und Wb. 2. Rückzugshalt oder Vorstoß um 1890 nach Rückzug um 1880. Bildung der Wälle W 2 und W 3 um 1890. 3. Letzter Vorstoß um 1920, Bildung des Walles W 4. Zusätzliche Details sind der Zusammenstellung in den Abschnitten 3, 4 und 5 und der Abb. 19 zu entnehmen. Aus diesen zeitlichen Einstufungen der Moränenwälle W 1 bis W 4 folgen die Maximalalter der jeweiligen Vorfelder 1 - 3: Vorfeld 1 (innerhalb Moräne W 1): um 110 Jahre (98-115 Jahre). Vorfeld 2 (innerhalb Moränen W2 und W3): 75-90 Jahre. Vorfeld 3 (innerhalb Moräne W 4): 50 Jahre und jünger. In einem Anhang (Abschnitt 7) und auch in der Einleitung werden einige bisherige Ergebnisse und der gesamte Rahmen des vegetationsgeschichtlichen Untersuchungsprogramms kurz vorgestellt: 7.1. Die heutige Vegetation der Oberaar. 7.2. Pollenmorphologie der Grimselflora. 7.3. Oberflächen-Pollenproben und Pollenanalysen zweier Profile. 254 K. Ammann THE VARIATIONS OF THE OBERAAR GLACIER DURING THE 18TH, 19 TH AND 20TH CENTURY SUMMARY In order to study the history of plant communities in the Oberaar Valley (Switzerland, 6 km WSW Grimsel pass) it was necessary to also consider the glacial variation of the nearby Oberaar Glacier. Moraines l- 4 were dated and the maximum age of the subsequent forefields l- 3 estimated, using about 30 documents (photographs, engravings, maps, reliefs, unpublished and published accounts). Glacial variations resulting in moraines seen today were as follows : 1. Maximum advance in postglacial times: About 1860. Produced moraine ("Wall") W 1, destroyed moraines Wa and Wb. 2. Advance or stationary phase until about 1890. Formation of moraines W2 and W3 around 1890. 3. Last advance about 1920, formation of moraine W 4. For additional information see chapters 3, 4 and 5 and graph fig. 19. From those moraine dates the following maximum ages of the forefields 1- 3 can be derived : Forefield 1 (inside moraine W1): About 110 years (98-115 years). Forefield 2 (inside moraine W2 and 3): 75-90 years. Forefield 3 (inside moraine W 4) : 50 years and younger. In the introduction and the appendix (chapter 7) the structure of the research program is given in rough outlines and some preliminary results are presented: 7.1. Present vegetation of the Oberaar Valley. 7.2. Pollen morphology of the Grimsel flora. 7.3. Modern surface samples and pollen analyses of two profiles. LES OSCILLATIONS DU GLACIER DE L'OBERAAR PENDANT LES 18 ÉME, 19 ÉME ET 20 ÉME SIÈCLES RÉSUMÉ Pour étudier l'histoire de la végétation alpine de l'Oberaar (6 km 080 a la hauteur du col du Grimsel) il s'est avéré néces- saire de prendre en considération les oscillations du glacier de l'Oberaar. La formation des moraines 1-4 et l'8ge maximum des champs préglaciaires furent détermines au moyen d'environs 30 documents différents (photographies, gravures, cartes, reliefs, rapports publies et non publies). Les variations du glacier formant des moraines visibles aujourd' hui sont les suivantes: 1. Avancée maximum du postglaciaire: Vers 1860 avec formation de la moraine W 1 ("Wall 1") et destruction des moraines Wa et Wb. 2. Avancée ou phase stationnaire des années 1890: formation des moraines W2 et W3. 3. Dernière avancée vers 1920: formation de la moraine W 4. On trouvera des renseignements supplémentaires dans les chapitres 3, 4 et 5 et dans la fig. 19. D'après les dates des moraines on peut dériver les âges maximum des champs préglaciaires 1-3: Champ préglaciaire 1 (dans le cirque de la moraine 1) environ 110 ans (98-115 ans). Champ préglaciaire 2 (dans le cirque des moraines 2 et 3) 75-90 ans. Champ préglaciaire 3 (dans le cirque de la moraine 4) 50 ans ou moins. Dans l'introduction et l'appendice (chapitre 7) un aperçu du programme de recherche et quelques résultats préliminaires sont donnes: 7.1. Végétation récente de la Vallée de l'Oberaar. 7.2. Morphologie des pollens de la flore du Grimsel. 7.3. Quelques spectres polliniques d'échantillons de surface et analyse pollinique de deux profils. EINLEITUNG Das Ziel einer breiter angelegten vegetationsgeschichtlichen Studie im Gletscherhochtal der Oberaar war es, Hinweise auf die Veränderungen der Pflanzengesellschaften früherer Jahrhunderte und Jahrtausende in der alpinen Stufe zu erarbeiten Nach den Untersuchungen meines verehrten Lehrers Herrn Prof. Dr. M. Welten (1947, 1958, 1972: 69ff.), dem ich für seine stete Hilfe herzlich danke, durfte erwartet Der Oberaargletscher 255 werden, daß Pollendiagramme aus den Böden am Südfuß des Zinggenstockes (2300 m ü. M., ungefähr 6 km WSW der Grimselpaßhöhe) solche Hinweise liefern würden: vgl. 7.3. Diese Fragestellung erheischte eine ins Einzelne gehende Krautpollenanalyse, was umfangreiche Vorstudien notwendig machte: vgl. 7.2. Um die Vegetation früherer Jahrtausende pollenanalytisch besser beurteilen zu können, war es notwendig, auch die heutige Vegetation der Oberaar kennen zu lernen: vgl. 7.1. Das Verteilungsmuster der einzelnen Pflanzengesellschaften zeigt recht deutlich den Einfluß des nahen Oberaargletschers: Wichtige Vegetationsgrenzen werden durch seine Moränenwälle aus neuerer Zeit markiert. Es lag deshalb nahe, im Rahmen dieser Gesamtuntersuchung auch die Geschichte des Oberaargletschers, soweit sie anhand alter Dokumente studiert werden konnte, genauer zu erfassen: vgl. 1-6. In der vorliegenden Arbeit sollen vor allem die Abschnitte 1-6 behandelt werden, auf die oben erwähnten weiteren Punkte wird im Abschnitt 7 nur summarisch und anhangsweise eingegangen. 1. GEOGRAPHISCH-GEOLOGISCHER ÜBERBLICK Auffallend quer zu dem sehr weit südlich im zentralen Innern des Aarmassives einsetzenden Haslital mit dem Grimselpaß liegen die beiden Gletscher-Hochtäler der Unteraar und der Oberaar. Nach
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages66 Page
-
File Size-