Gemeinde Birstein

Gemeinde Birstein

Gemeinde Birstein Leben wo andere Urlaub machen { Erstellt von Silvia Bittner Stand: Januar 2017 - Tourismus Birstein - Als nördlichste Gemeinde des Main-Kinzig-Kreises grenzt Birstein sowohl an den Wetteraukreis als auch an den Vogelsbergkreis. Durch die Lage am südlichen Fuße des gleichnamigen Mittelgebirges wird Birstein auch „Perle des Vogelberges“ genannt! BIRSTEIN Die Gemeinde besteht aus 16 Ortsteilen, die sich auf einer Höhenlage von 238 m bis 472 m erstrecken. Mit seiner reizvollen Landschaft, den vielseitigen Ausflugsmöglichkeiten – im Sommer wie im Winter – und den heilklimatisch günstigen Luftverhältnissen bietet Birstein optimale Voraussetzungen für Erholung und Entspannung und ist seit 2010 staatlich anerkannter Erholungsort. Ortsteile: Birstein, Bösgesäß, Böß-Gesäß, Fischborn, Hettersroth, Illnhausen, Kirchbracht, Lichenroth, Mauswinkel, Oberreichenbach, Obersotzbach, Unterreichenbach, Untersotzbach, Völzberg, Wettges, Wüstwillenroth Fläche: ca. 86 km² Stand: 31.12.2016 Hauptwohnsitze Nebenwohnsitze Birstein 2.305 66 E Bösgesäß 78 1 Böß-Gesäß 88 2 i Fischborn 396 19 n Hettersroth 288 12 Illnhausen 127 7 w Kirchbracht 260 5 o Lichenroth 366 13 Mauswinkel 236 4 h Oberreichenbach 212 6 n Obersotzbach 509 22 e Unterreichenbach 565 13 Untersotzbach 349 6 r Völzberg 126 7 Wettges 87 4 Wüstwillenroth 291 9 Summe 6.283 196 SCHLOSS BIRSTEIN Sehenswert ist das Schloss Birstein, seit 1517 die Residenz der Grafen und (seit 1744) der Fürsten von Isenburg. Erstmals 1279 erwähnt, entwickelte es sich bis zum 18. Jahrhundert aus einer Kernburg heraus zu einem barocken Schloss, das von einem Landschaftsgarten umgeben ist. { Informationen zum Schloss: Fürst von Isenburgischen Rentkammer, Schloßstraße 2, Birstein, Telefon (06054) 9175-0 oder unter www.isenburg.de Vogelsberger Dom in Unterreichenbach Einen Besuch wert sind zudem die Unterreichenbacher Kirche - aufgrund ihrer außergewöhnlichen Größe auch „Vogelsberger Dom“ genannt - sowie weitere historische Kirchen in den Ortsteilen. Der so genannte "Vogelsberger Dom" ist natürlich kein wirklicher Dom, sondern hat den Namen einfach nur aufgrund seiner auffallenden Größe bekommen. Allerdings hat die Kirche in Unterreichenbach eine ähnlich lange Geschichte wie manch "echter" Dom: Die heutige Unterreichenbacher Kirche ist bereits mindestens die dritte an dieser Stelle. Im 14. Jahrhundert wurde sie offenbar durch einen größeren Neubau ersetzt. Der erste Eindruck vom Innenraum der Kirche ist bestimmt durch eine große Menge an naturbelassenem Holz, mit dem ganz schlicht und fast ohne jede Verzierungen die Einrichtung gestaltet wurde. Die Anordnung der Bänke in getrennten "Blöcken" hat seinen Grund übrigens darin, dass jedes Dorf der Gemeinde traditionell seinen eigenen Sitzblock in der Kirche hat. Originell ist auch die Anordnung der Orgel auf einer besonderen Empore an der Südseite, die nur über den Turm zu erreichen ist. Darunter ist die Kanzel angebracht, die sich auf diese Weise fast in der Mitte der Kirche befindet. Nach dem Abriss der alten wurde 1748 der Grundstein zur neuen Kirche gelegt. Nach nur 2 1/2 Jahren, wurde zum Schluss das Kreuz und der Hahn auf den immerhin 46 Meter hohen Turm des neuen Bauwerks gesetzt und die Kirche eingeweiht. Bis zur vollständigen Fertigstellung einschließlich der gesamten Inneneinrichtung dauerte es aber noch weitere vier Jahre, wohl auch, weil inzwischen doch das Geld knapp geworden war. Feuerwehrmuseum „Sotzbacher Feuerwehrscheune“ in Untersotzbach Die Sotzbacher Feuerwehrscheune ist das einzige Feuerwehrmuseum seiner Art im Main-Kinzig-Kreis (Hessen). Das Museum befindet sich in ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Gebäuden und wird immer wieder um Ausstellungsflächen erweitert. Unter anderem werden Handdruckpumpen aus den Jahren 1888 und 1893 sowie die in dieser Epoche getragenen Feuerwehruniformen ausgestellt. Der Besucher kann die Entwicklung der Motorspritzen von der einst revolutionären Kleinmotorspritze auf Einachslafette bis zur heutigen Tragkraftspritze TS 8/8 verfolgen. Dazu werden passende Uniformen und Löschgeräte ausgestellt. Auch die Entwicklung des Atemschutzes von der Volksmaske des dritten Reiches bis zu den heutigen Atemschutzgeräten kann begutachtet werden. Ein weiterer Höhepunkt ist die Präsentation von ca. 400 Feuerwehrmodellen im Maßstab 1:87. Darüber hinaus zeigt die Sotzbacher Feuerwehrscheune eine Ausstellung von ca. 250 Ärmelabzeichen von Feuerwehren aus ganz Deutschland. Aber das wahre Highlight ist ein fahrtauglicher Opel-Blitz. Wie Sie erkennen können, lohnt sich ein Ausflug nach Untersotzbach in die Sotzbacher Feuerwehrscheune. Freizeit Auch Sportfreunde kommen nicht zu kurz, denn mit dem Spaß- und Freizeitbad und den vielen Wander- und Radwegen bietet die Gemeinde vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Das Freizeitbad mit attraktivem Saunabereich bietet einen Strömungskanal, eine 72,5 m lange Wasserrutsche sowie einen Badzugang durch den beheizten Innenbereich. Volleyball, Schach und Tischtennis stehen dort als weitere Freizeitaktivität zur Verfügung. Spaß- und Freizeitbad in Birstein mit attraktivem Saunabereich • Strömungskanal • 72,5 m lange Wasserrutsche • 1-Meter und 3-Meter Sprungturm • Badzugang durch beheizten Innenbereich • Überdachte Kinderbecken • Volleyball, Schach, Tischtennis,… Öffnungszeiten Freizeitbad (Mai – September): Mai: täglich von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Juni bis August: täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr September: täglich von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bei schlechter Wetterlage öffnet das Bad in den Monaten Juni-August außerhalb der Ferien und Wochenenden erst um 11:00 Uhr. Bei schönem Wetter hat das Bad nach Ansage bis 21:00 Uhr geöffnet! Die neue Infrarotkabine und der Zugang über die Einschwimmhalle laden auch bei schlechter Wetterlage zum Schwimmen im Freizeitbad Birstein ein. Mit der Inbetriebnahme der neuen Infrarotwärmekabine ist das Birsteiner Freizeitbad um eine weitere Attraktion reicher. Die Schwimmbadbesucher können die Wärmekabine ohne Aufpreis nutzen und zielgerichtete Wärmebehandlungen durchführen. Wir laden alle Badegäste zu einer Probenutzung ein, um die nützlichen und positiven Wirkungen auf die Gesundheit kennen zu lernen. Saunabereich im Spaß- und Freizeitbad Innen- und Außenblocksauna mit Farblichttherapie und Saunahof Wechselnde Aufgüsse sowie Säfte, Tee und frisches Obst Attraktiver Solarbräuner als Steh- und Liegesolarium Naturlehrpfad rund um den Graf-Dietrichs-Weiher in Fischborn Ganz versteckt, hinter dem kleinen Ort Fischborn im Vogelsberg, liegt das Naturschutzgebiet um den Graf-Dietrichs-Weiher. Hier wurde speziell für Groß und Klein vom Vogelschutzverein ein Naturlehrpfad rund um das Gewässer angelegt. Besuchern bietet sich hier ein wunderschöner Ausblick über die Natur. 1980 ist die Region um den Weiher zum Naturschutzgebiet erklärt und stillgelegt worden. Neben den Zugvögeln leben hier auch Wasserbüffel, Sumpfschildkröten, Bisamratten, Enten, Frösche, Ringelnattern und diverse Greifvögel. Am Wegrand des Naturlehrpfades sind überall Tafeln zu finden, die Auskunft über die Lebenswelt im und rund um das Naturschutzgebiet geben. Hier erhalten Besucher Informationen über Gräser, Pilze, Schmetterlinge und Tiere, die man vielleicht bei näherem Hinsehen entdecken kann. Der Vogelschutzverein errichtete ein Insektenhotel für Bienen, Spinnen, Fliegen und Hummeln. Die Tiere haben dort die Möglichkeit, in Ziegelsteinen oder Gräsern Unterschlupf zu suchen und zu überwintern. Schulklassen und Kindergärten kommen gerne hier her. Für die Kleinen ist das Entdecken der bedrohten Tier- und Pflanzenarten natürlich etwas Besonderes. Doch nicht nur für Kinder hat der der Naturlehrpfad etwas zu bieten. Auch Spaziergänger, Fahrrad- fahrer oder Familien finden hier ein sonniges Plätzchen zum Verweilen. Weg des Wassers Rastplatz am Bahnradweg Hessen Der Rastplatz "Der Weg des Wassers" am Bahnradweg Hessen wurde im Sommer 2012 fertiggestellt und offiziell eingeweiht. „Unser Wasser kommt aus dem Wasserhahn!“ Wie es dahin kommt, kann man am hier erkunden. Gemeinsam mit der Mainova AG und der Hessenwasser GmbH & Co.KG hat die Gemeinde Birstein in Fischborn den Weg des Trinkwassers vom Vogelsberg nach Frankfurt rekonstruiert. Besuchen Sie den spannenden Lehrpfad mit Wasserspaß für Klein und Groß! Die Quellen, die im Vogelsberg sprudeln, versorgen seit rund 140 Jahren die Stadt Frankfurt mit frischem Trinkwasser. Auf dem Lehrpfad erfahren Sie nicht nur viel über die Geschichte der Wasserversorgung - an verschiedenen Stationen können Sie auch selbst mit Wasser experimentieren: Wasserwirbeler und Archimedische Spirale stehen auf dem Programm. Man folgt dem verschlungenen Wasserlauf, filtert schmutziges Wasser mit vier Sieben, zeigt Muskeln an der Handpumpe und findet heraus, wie viel vom kostbaren Nass wir täglich verbrauchen. Ganz in der Nähe des Lehrpfades/Rastplatzes liegt der Südbahnradweg und der Bahnradweg Hessen. Der Wanderweg R 2 führt sogar direkt daran vorbei. Ein Novum sind drei Tankstellen für Elektro-Fahrräder, die von der Mainova AG aufgestellt wurden und mit Naturstrom versorgt werden. Die Akkus können in eines der drei Schließfächer gelegt und geladen werden. Kernstück des 1.500 Quadratmeter großen Areals zwischen alter Schule, Vogelschutz- lehrheim und Südbahnradweg ist der Infopavillon. Interessierte bekommen hier Informationen zum Naturschutzgebiet rund um den Graf-Dietrichs-Weiher, die Alte Schule sowie zu der über 500 Jahre alten Linde - eine der mächtigsten und schönsten in ganz Hessen. Informationen über Einkehrmöglichkeiten oder den Vogelsberger

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    65 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us