Umsetzungsfahrplan Schwalm Für Die Wasserkörper Der Planungseinheit PE SWA 1400 Schwalm

Umsetzungsfahrplan Schwalm Für Die Wasserkörper Der Planungseinheit PE SWA 1400 Schwalm

Umsetzungsfahrplan Schwalm für die Wasserkörper der Planungseinheit PE_SWA_1400 Schwalm März 2012 Landesgeschäftsstelle Wasserrahmenrichtlinie Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf Bearbeitung Kooperationsleitung Schwalmverband Borner Straße 45a 41379 Brüggen Bearbeitung Ingenieur- und Planungsbüro Lange GbR Carl-Peschken-Str. 12 47441 Moers Umsetzungsfahrplan der Regionalen Kooperation PE_SWA_1400 Beteiligte Kooperationspartner Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke LVR - Rheinisches Amt für Denkmalpflege NRW e.V. Bezirksregierung Düsseldorf (Dezernat Landwirtschaftskammer NRW – 54/54.1/33) Bezirksstelle für Agrarstruktur Bezirksregierung Köln (Dezernat 54) NABU Kreisverband Heinsberg e.V. / Ortsgruppe Wegberg Biologische Station Krickenbecker Seen NABU Naturschutzstation e.V. Biologische Station Kreis Heinsberg Naturpark Schwalm-Nette BUND NRW Kreisgruppe Viersen Niederrhein Tourismus GmbH Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Niederrhein Energie und Wasser (NEW AG) Gemeinde Brüggen Rheinischer Fischereiverband e.V. Gemeinde Niederkrüchten Rheinischer Landwirtschaftsverband e.V. Kreisbauernschaft Krefeld – Viersen e.V. Gemeinde Schwalmtal Rheinischer Landwirtschaftsverband e.V. Kreisbauernschaft Neuss – Mönchengladbach e.V. Grundbesitzerverband NRW e.V. Rheinischer Mühlenverband e.V. Heinsberger Tourist-Service e.V. RWE Power AG Wasserwirtschaft – Langfrist.-und Entwicklungsplanung Kreis Heinsberg Schwalmtalwerke AöR Kreis Viersen Stadt Erkelenz Landesbüro der Naturschutzverbände Stadt Mönchengladbach NRW Landesgemeinschaft Natur- u. Stadt Wegberg Umweltschutz LVR - Rheinisches Amt für Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen Bodendenkmalpflege e.V. Waterschap Peel en Maasvallei Umsetzungsfahrplan der Regionalen Kooperation PE_SWA_1400 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Programm Lebendige Gewässer....................................................................................11 1.1 Umsetzungsfahrplan...............................................................................................11 1.2 Regionale Kooperation DUE_37 Schwalm.............................................................12 2. Beschreibung des Planungsraumes...............................................................................14 2.1 Räumliche Einordnung ...........................................................................................14 2.2 Gewässertypen und Leitbilder ................................................................................16 3. Darstellung der Planungsgrundlagen .............................................................................20 3.1 Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm.................................................20 3.2 Wasserkörpersteckbriefe........................................................................................28 3.3 Gewässerentwicklungskonzept ..............................................................................33 3.4 Planerische Vorgaben / Fachplanungen ................................................................34 3.5 Schutzgebiete.........................................................................................................35 3.6 Restriktionen...........................................................................................................37 3.7 Flächenverfügbarkeit ..............................................................................................38 4. Analyse der Ist-Situation.................................................................................................38 4.1 Hydromorphologische Gegebenheiten ...................................................................38 4.2 Gewässerbiologische Gegebenheiten....................................................................43 4.3 Defizitanalyse .........................................................................................................46 5. Darstellung der Zielsetzung............................................................................................51 6. Ableitung des Maßnahmenkonzeptes ............................................................................54 6.1 Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes......................................54 6.2 Herleitung von Maßnahmen ...................................................................................57 6.3 Aufbau eines Maßnahmenpools.............................................................................59 6.4 Priorisierung der Maßnahmen ................................................................................59 6.5 Zeitliche Umsetzung der geplanten Maßnahmen...................................................62 6.6 Mehrwerte durch die geplanten Maßnahmen.........................................................63 6.7 Stellungnahmen zu den geplanten Maßnahmen....................................................64 7. Ergebnisse......................................................................................................................65 7.1 Verteilung der Funktionselemente..........................................................................66 7.2 Anteil der Unterhaltungsmaßnahmen.....................................................................68 7.3 Kosten ....................................................................................................................70 8. Zusammenfassung und Ausblick....................................................................................72 Umsetzungsfahrplan der Regionalen Kooperation PE_SWA_1400 3 9. Literaturverzeichnis ........................................................................................................74 10. ANHANG ........................................................................................................................75 TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1 Übersicht der betrachteten Gewässer .....................................................................15 Tab. 2 Programmmaßnahmen für WKG_SWA_1401: Schwalm (MUNLV, 2009) ..............21 Tab. 3 Programmmaßnahmen für WKG_SWA_1402: Obere Schwalm und Beeckbach (MUNLV, 2009)........................................................................................................23 Tab. 4 Programmmaßnahmen für WKG_SWA_1403: Nebengewässer der Schwalm (MUNLV, 2009)........................................................................................................24 Tab. 5 Erheblich veränderte Wasserkörper an der Schwalm und ihrer Nebengewässer (nach MUNLV, 2008)...............................................................................................28 Tab. 6 Auszug aus den Monitoringergebnissen des Bewirtschaftungsplanes für die Wasserkörpergruppe WKG_SWA_1401: Schwalm (nach MUNLV, 2009)..............29 Tab. 7 Auszug aus den Monitoringergebnissen des Bewirtschaftungsplanes für die Wasserkörpergruppe WKG_SWA_1402: Obere Schwalm und Beeckbach (nach MUNLV, 2009).........................................................................................................31 Tab. 8 Auszug aus den Monitoringergebnissen des Bewirtschaftungsplanes für die Wasserkörpergruppe WKG_SWA_1403: Nebengewässer der Schwalm (nach MUNLV, 2009).........................................................................................................32 Tab. 9 Übergeordnete Ziele für die Hauptdefizite an der Schwalm und ihrer Nebengewässer.......................................................................................................52 Tab. 10 Zusammenfassung der Anforderungen an Strahlursprünge (nach LANUV, 2011) ..... ............................................................................................................................55 Tab. 11 Zusammenfassung der Anforderungen an Durchgangsstrahlwege (nach LANUV, 2011) .......................................................................................................................55 Tab. 12 Zusammenfassung der Anforderungen an Aufwertungsstrahlwege (einschließlich Trittsteine) (nach LANUV, 2011) .............................................................................56 Tab. 13 Matrix zur Ermittlung des Beitrags zur Zielerreichung.............................................60 Tab. 14 Matrix zur Ermittlung der Umsetzbarkeit..................................................................61 Tab. 15 Matrix zur Ermittlung der Priorität ............................................................................61 Umsetzungsfahrplan der Regionalen Kooperation PE_SWA_1400 4 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb 1. Darstellung des Kooperationsgebiets mit angrenzenden Kooperationen................12 Abb 2. Abgrenzung der Wasserkörpergruppen ..................................................................21 Abb 3. Ausweisung Wasserkörper......................................................................................27 Abb 4. Darstellung der Verteilung der Gesamtstrukturgüteklassen innerhalb der einzelnen Oberflächenwasserkörper der Schwalm..................................................................39 Abb 5. Darstellung der Verteilung der Gesamtstrukturgüteklassen innerhalb der einzelnen Oberflächenwasserkörper der Schwalmzuflüsse.....................................................41 Abb 6. Ökologischer Zustand des Makrozoobenthos im Kooperationsgebiet (%-Anteile der Zustandsklassen) ....................................................................................................44 Abb 7. Ökologischer Zustand der Fische im Kooperationsgebiet (%-Anteile der Zustandsklassen) ....................................................................................................44

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    102 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us