
Arbeitsmarktprogramm 2018 des Jobcenters Landkreis Kronach Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen. Johann Wolfgang von Goethe 1 Öffentlich Zukunft gestalten geförderte statt verwalten Beschäftigung Beendigung der Hilfebedürftigkeit Work Beschäftigungsorientiert First Beraten und Vermitteln Impressum Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2018 Herausgeber: Jobcenter Landkreis Kronach -Geschäftsführung- Langer Steig 10 96317 Kronach Tel. 09261/5044-201 Mail: [email protected] Der Verfasser bekennt sich zu den Prinzipien des Gender Mainstreamings. Bei der Verwen- dung von geschlechtsbezogenen Artikeln und Substantiven sind stets beide Geschlechter gemeint; lediglich aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung und des Textflusses wird im Arbeitsmarktprogramm 2018 des Jobcenters Landkreis Kronach nur die männliche Sprachform verwendet. 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen und Rückblick auf das Geschäftsjahr 2017 4 2. Rahmenbedingungen im Landkreis Kronach 7 2.1 Bundesweite Konjunkturentwicklung 2018 7 2.2 Der Kronacher Arbeitsmarkt 8 2.3 Die Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften und der erwerbsfähigen 15 Leistungsberechtigten im Landkreis Kronach 2.4 Kundenstruktur 17 3. Strategische Ausrichtung und Zielgruppen 2018 18 Geschäftspolitische Handlungsfelder 1) Zusammenarbeit mit Arbeitgebern ausbauen; Forcierung der bewerberori- 20 entierten Vermittlung; Fachkräftepotential erhöhen 2) Langzeitleistungsbezug + Langzeitarbeitslosigkeit beenden; „Hartz-IV- 22 Karrieren vermeiden- Teilhabe von Menschen mit Behinderung verbessern 3) Beschäftigungschancen für Frauen und Alleinerziehende erhöhen 27 4) Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren 29 5) Beschäftigungs- und Integrationschancen für Flüchtlinge erhöhen 31 6) Ergänzer/innen stärker in den vermittlerischen Fokus nehmen 35 7) Wiedereinstieg älterer Arbeitsuchender fördern 34 8) Integrationschancen für Alleinstehende bzw. Single-BG´s verbessern 39 9) Interne Potentiale zur Verbesserung der Ergebnisse nutzen 40 4. Ressourcen 43 4.1 Personalressourcen 43 4.2 Budget 44 4.2.1 Verwaltungskostenbudget 44 4.2.2 Eingliederungstitel 45 5. Steuerung über Ziele 47 5.1 Interne Ziele des Jobcenters Landkreis Kronach 48 5.2 Ziele 2018 49 6. Kommunale Leistungen für Bildung und Teilhabe 50 7. Kooperation und Netzwerke 50 7.1 Angebote nach §16a SGB II 50 7.2 Sonstige Netzwerke 51 8. Schlussbemerkung 54 3 1. Vorbemerkungen und Rückblick auf das Geschäftsjahr 2017 Das Jobcenter ist im Landkreis Kronach der Arbeitsmarktdienstleister für die Betreuung, Ak- tivierung, Qualifizierung und berufliche Integration der erwerbsfähigen Leistungsbe- rechtigten nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II). Mit diesem Arbeitsmarktprogramm legt das Jobcenter Landkreis Kronach seine geschäfts- politischen Ziele und Schwerpunkte für das Jahr 2018 fest. Das Arbeitsmarktprogramm ist zugleich Informations- und Orientierungshilfe für die Beteiligten des regionalen Arbeitsmark- tes und die Mitarbeiter des Jobcenters Landkreis Kronach. Es wird im Internetangebot des Jobcenters (http://www.jobcenter-kronach.de/) veröffentlicht und ist damit allen Interessier- ten, insbesondere Kunden, Arbeitgebern und den weiteren Akteuren des örtlichen Arbeits- marktes zugänglich. Das Arbeitsmarktprogramm beschreibt den Rahmen innerhalb dessen der Auftrag des Ge- setzgebers und der Träger des Jobcenters umgesetzt werden soll. Gleichwohl wird es, wie auch in den Vorjahren, erforderlich sein, bei Bedarf flexibel zu reagieren und das Arbeits- marktprogramm an die neuen Anforderungen und Entwicklungen anzupassen. Unverändert ist das gesamte Handeln des Jobcenters Landkreis Kronach darauf ausgerich- tet dazu beizutragen, dass die Leistungsberechtigten ihren Lebensunterhalt in möglichst ho- hem Umfang unabhängig von den Leistungen der Grundsicherung aus eigenen Kräften und Mitteln bestreiten können. Rückblick auf 2017 Das Jobcenter Landkreis Kronach blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zu- rück. Eine vorausschauende und zielorientierte Finanzplanung, motivierte und engagierte Mitarbeiter, gute Netzwerkstrukturen und die gute wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Kronach haben bei allen Zielen für ein erneut überdurchschnittliches Ergebnis gesorgt. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Kronach ist im Jahresverlauf kontinuierlich ge- sunken und beträgt zum Jahresende 2,6 %. Dies gilt insbesondere auch für die Quo- te im SGB II. Mit 1,1 % zum Jahresende erreichen wir unseren bisher niedrigsten Wert überhaupt. Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften hat sich im Jahresdurchschnitt gegenüber dem Vorjahr um ca. 5,0 % Prozent verringert, die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsbe- 4 rechtigten um ca. 4,4 %. Erstmals ist die Zahl der Bedarfsgemeinschaften mit 962 un- ter die 1.000er Grenze gefallen. Mit 436 Integrationen in Beschäftigung oder Ausbildung, davon 138 Integrationen von Leistungsberechtigten im Langzeitleistungsbezug, hat das Jobcenter Landkreis Kro- nach zum Jahresende eine Integrationsquote von 34,3 % erreicht. Dies ist eine der höchsten Integrationsquoten im Cluster Ie und wir erreichen damit Platz 3 im Ver- gleich. 87 Integrationen in Beschäftigung oder Ausbildung wurden für Menschen mit Fluchthintergrund erreicht (Integrationsquote 40,1 %). Die Zahl der Langzeitleistungsbezieher konnte im Vorjahresvergleich um 4,6 % (Jah- resdurchschnittswert) reduziert werden. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen konnte von 185 auf 140 (-24,3 %) zurückgeführt werden. Die Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt blieb um 576.000 €, bzw.11,2 % unter dem angestrebten Soll-Wert. Die gute Entwicklung ist erfreulich, war jedoch nur auf Basis eines prosperierenden und auf- nahmefähigen Arbeitsmarktes möglich. Die weitere Reduzierung der Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende ist 2018 eine herausfordernde Aufgabe. Hinzu kommt der wachsende Bedarf an Fachkräften, die demographische Entwicklung, so- wie der besondere Unterstützungsbedarf von bestimmten Personengruppen und immer knapper werdende Haushaltsmittel. Dies sind Herausforderungen, die nur gemeinsam be- wältigt werden können. Ein abgestimmtes, gemeinsames Handeln der relevanten Akteure eröffnet die Chance, die- sen Risiken erfolgreich zu begegnen. Dabei kann das Jobcenter Landkreis Kronach auf ein funktionierendes Netzwerk zurückgreifen, das sich aus Trägern der beruflichen Weiterbil- dung, der Wohlfahrtspflege, Vertretern der Arbeitgeberverbände und Kammern, der Bunde- sagentur für Arbeit, dem Landkreis Kronach, Städten und Gemeinden und weiteren Akteuren am örtlichen Arbeitsmarkt zusammensetzt. Der zur Verfügung stehende Eingliederungstitel wurde, ebenso wie die Haushaltsmittel für Verwaltung und Personal wieder vollständig in Anspruch genommen. Auf der Grundlage des Arbeitsmarktprogrammes wurden die Haushaltsmittel in nachhaltige und zielgruppen- spezifische Maßnahmen umgewandelt. Im Vordergrund stand und wird auch weiterhin die Integration in den Arbeitsmarkt stehen. Das Jobcenter Landkreis Kronach hat es sich zur Aufgabe gemacht, den unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, den Kunden dabei zu helfen, beruflich Fuß zu fassen. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nur gelingen, wenn im Jobcenter alle Mechanismen ineinandergreifen. Unerlässlich ist dabei eine enge Kooperation mit der Agen- 5 tur für Arbeit Bamberg-Coburg, dem Landkreis Kronach, den Arbeitgebern im Landkreis und allen Netzwerkpartnern des Jobcenters. Das Jobcenter stellt sich seiner Herausforderung für das Jahr 2018 und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. 6 2. Rahmenbedingungen im Landkreis Kronach 2.1 Bundesweite Konjunkturentwicklung 2018 Dem Boomjahr folgt der nächste Boom Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem stetigen und breit angelegten Aufschwung mit einem soliden binnenwirtschaftlichen Fundament. Die Kapazitäten sind gut ausgelastet, die Beschäftigung steigt weiter und die Verbraucherpreise sind stabil. In ihrer Herbstprojektion geht die Bundesregierung für das laufende Jahr von einem Anstieg des Bruttoinlandspro- dukts von 2,0 % aus. Für das Jahr 2018 wird ein Zuwachs von 2,5 % erwartet. Die Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt sind auch für das kommende Jahr positiv. Die Arbeitslosenzahl wird 2018 erstmals seit der Wiedervereinigung unter die Marke von 2,5 Millionen fallen (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – IAB). Der Jobboom der ver- gangenen Monate wird sich demnach im kommenden Jahr jedoch leicht abschwächen. Im Jahresschnitt 2018 werde die Arbeitslosigkeit nur noch um rund 60.000 auf 2,44 Millionen sinken. Die hohe Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen wirke weiter als Jobmaschine: Nach der IAB-Prognose dürften im kommenden Jahr 545.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Die Zahl der Erwerbstätigen würde damit auf 44,83 Millionen steigen - ein neuer Rekordwert. 7 Auch bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung erwartet das IAB neue Rekord- zahlen. Hier geht die Prognose von einem Zuwachs um mehr als 600.000 von 32,22 Millio- nen in diesem Jahr auf 32,83 Millionen im nächsten Jahr aus. Grundlage für die Prognose ist das erwartete Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 2,0 % in diesem Jahr und 2,5% im Jahr 2018. Risiken, die die erwartete Entwicklung ins Wanken bringen könnten, sehen die Forscher allerdings im Brexit und in der US-Wirtschaftspolitik. Fazit Die vorliegende Prognose zeigt gute Aussichten für Konjunktur und Arbeitsmarkt. Die Er- werbstätigkeit steigt kräftig, die Arbeitslosigkeit sinkt selbst zu Zeiten, in denen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages56 Page
-
File Size-