Deutscher Bundestag Drucksache 16/825 16. Wahlperiode 08. 03. 2006 Antrag der Abgeordneten Hans-Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Daniel Bahr (Münster), Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Paul K. Friedhoff, Horst Friedrich (Bayreuth), Miriam Gruß, Joachim Günther (Plauen), Heinz-Peter Haustein, Dr. Werner Hoyer, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Detlef Parr, Gisela Piltz, Jörg Rohde, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Stadler, Dr. Rainer Stinner, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Martin Zeil, Dr. Wolfgang Gerhardt und der Fraktion der FDP Verbraucherschutz in der Marktwirtschaft durch mündige und aufgeklärte Verbraucher sicherstellen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der beste Verbraucherschutz liegt in der eigenverantwortlichen und mündigen Entscheidung des Einzelnen. Informierte und verantwortungsbewusste Ver- braucher kontrollieren durch ihr Verhalten das Marktgeschehen und tragen so zu einer Beachtung und Erfüllung ihrer Wünsche und Bedürfnisse bei. Gesetzlicher Verbraucherschutz muss sich einerseits immer an der Entschei- dungsfreiheit der Verbraucher orientieren. Andererseits braucht er einen ord- nungspolitischen Rahmen, in dem nachteilige Entwicklungen, die vom Ver- braucher nicht selbst zu steuern sind, vermieden werden. In einer sozialen Marktwirtschaft hat der Schutz der Verbraucher seinen festen Platz. Es kann aber nicht angehen, dass die Marktwirtschaft durch vermeintlich gut gemeinte Überregulierung zum Schutz der Verbraucher gelähmt wird. Notwendig ist ein klares Bekenntnis des Staates zum mündigen Verbraucher so- wie zu einer verantwortungsbewussten Wirtschaft. Zusätzlich müssen durch einen ordnungspolitischen Rahmen vor nachteilige Marktergebnissen und Ent- wicklungen für Verbraucher ausgeglichen werden. Dadurch wird in einem staatlich reglementierten subsidiären Verbraucherschutz die Entscheidungsfrei- heit der Verbraucher gewährleistet. Nachhaltiger Verbraucherschutz ist für die Unternehmen längst zu einem Wirt- schaftsfaktor geworden, mit dem sie sich im Markt behaupten und ihre Markt- anteile ausbauen. Drucksache 16/825 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Raum für gesetzlichen Verbraucherschutz gibt es vor allem da, wo durch Mo- nopol- oder Oligopolstrukturen die Transparenz für die Verbraucher nicht gege- ben ist und sie auch keine Kontrollmöglichkeiten über ihre Marktmacht haben. Rechtswidriges Verhalten Einzelner, das zu einer Gefährdung für die Verbrau- cher führt, muss in einem Rechtsstaat selbstverständlich mit allen Mitteln von Recht und Gesetz geahndet werden. In einem Rechtsstaat ist aber grundsätzlich von der Rechtstreue der Wirtschaftsbeteiligten auszugehen. Die Grundlage eines funktionierenden und effektiven Verbraucherschutzes ist vor allem die Bildung und Information der Verbraucher insbesondere durch die betroffenen Unternehmen. Wer in der Lage ist, Informationen richtig einzuord- nen, Zusammenhänge zu erkennen und zu bewerten, kann auch kluge Entschei- dungen zum eigenen Wohl treffen. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, – gemeinsam mit den Unternehmen die Bildung und Aufklärung der Verbrau- cher zu verbessern, um sie zu befähigen, eigenverantwortlich und mündig ihre Marktmacht auszuüben, und sie über ihre Rechte als Verbraucher auf- merksam zu machen, – gemeinsam mit den Bundesländern dafür Sorge zu tragen, dass in den Bil- dungseinrichtungen, insbesondere den Schulen Verbraucherbildung stärker berücksichtigt wird, z. B. durch ein Fach Hauswirtschaft, – auf die Bundesländer hinzuwirken, die Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung anzupassen und dem Verbraucherschutz einen höheren Stellenwert in den Lehrplänen einzuräumen, – eine klare und verständliche Kennzeichnung von Produkten sicherzustellen, damit jeder Verbraucher eine Entscheidungsgrundlage für sein Kaufverhalten zur Verfügung hat, – durch geprüfte und nach transparenten Kriterien zertifizierte Label für Pro- dukte die Entscheidung der Verbraucher zu unterstützen, – die Informationsfreiheitsrechte der Verbraucher bundesweit zu stärken, – die Medienkompetenz der Verbraucher zu stärken, um sie so einerseits zu eigenverantwortlicher Recherche und Informationsbeschaffung und -bewer- tung zu befähigen und andererseits den Verbraucherschutz gerade beim Um- gang mit den neuen Medien durch das eigene Verhalten zu verbessern, – das Datenschutzrecht zu novellieren, um besonders den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich zu stärken, – Eigeninitiative und Selbstverpflichtungen der Wirtschaft zum Verbraucher- schutz zu respektieren und zu unterstützen, – Initiativen, in denen Wirtschaft, Staat und gesellschaftliche Gruppierungen gemeinsam Strategien zu einem verbesserten Verbraucherschutz und insbe- sondere zu einer verbesserten Verbraucheraufklärung erarbeiten, wie bei- spielsweise das Deutsche Forum Prävention und Gesundheitsförderung oder die Plattform für Ernährung und Bewegung e. V., Vorrang vor gesetzlichen Maßnahmen einzuräumen, – die Werbung und Produktinformation der Wirtschaft nicht unnötig einzu- schränken, sondern die Durchsetzung und Beachtung der geltenden Rechts- lage bezüglich irreführender Aussagen strikt zu verfolgen, – die Voraussetzungen für mehr Transparenz und Marktwirtschaft in heute noch von Monopolen und Oligopolen geprägten Branchen, insbesondere im Bereich der Grundversorgung bei Gas, Wasser und Strom, zu schaffen, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/825 – gemeinsam mit den Ländern die vorgesehenen Kontrollen von Produkten, insbesondere im Lebensmittelbereich, in ausreichender Zahl und Häufigkeit sicherzustellen, – sich für ein einheitliches Verbraucherschutzniveau innerhalb der Europäi- schen Union einzusetzen, um so den Verbraucherschutz im grenzüberschrei- tenden Waren- und Dienstleistungsverkehr zu gewährleisten, – nicht durch nationale Alleingänge und staatliche Auflagen, die über das EU- Recht hinausgehen, die deutsche Wirtschaft und Arbeitsplätze in Deutsch- land zu gefährden, – den Verbraucherschutz betreffende Richtlinien wie beispielsweise die Fi- nanzdienstleistungsrichtlinie der Europäischen Union zügig und im vorgege- benen Zeitrahmen umzusetzen, – die Arbeit der Verbraucherzentralen sowie der Stiftung Warentest und ande- ren unabhängigen Instituten zur Verbraucheraufklärung und Verbraucherbe- ratung durch angemessene finanzielle Förderung weiterhin zu ermöglichen, – das Verbraucherverhalten zu erforschen, z. B. durch regelmäßige nationale Verzehrstudien und andere Forschungsvorhaben auch außerhalb des Lebens- mittelbereichs. Berlin, den 28. Februar 2006 Hans-Michael Goldmann Heinz Lanfermann Dr. Christel Happach-Kasan Sibylle Laurischk Jens Ackermann Harald Leibrecht Dr. Karl Addicks Horst Meierhofer Christian Ahrendt Patrick Meinhardt Daniel Bahr (Münster) Jan Mücke Uwe Barth Dirk Niebel Rainer Brüderle Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Angelika Brunkhorst Detlef Parr Ernst Burgbacher Gisela Piltz Patrick Döring Jörg Rohde Mechthild Dyckmans Marina Schuster Jörg van Essen Dr. Hermann Otto Solms Ulrike Flach Dr. Max Stadler Paul K. Friedhoff Dr. Rainer Stinner Horst Friedrich (Bayreuth) Florian Toncar Miriam Gruß Christoph Waitz Joachim Günther (Plauen) Dr. Claudia Winterstein Heinz-Peter Haustein Dr. Volker Wissing Dr. Werner Hoyer Martin Zeil Gudrun Kopp Dr. Wolfgang Gerhardt und Fraktion Jürgen Koppelin Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages4 Page
-
File Size-