jetzt inklusive: Echterling, Johann Bernd Henrich: Eigenthümliche Wörter der plattdeutschen Sprache im Fürstenthum Lippe. in: Deutsche Mundarten. Eine Zeitschrift für Dichtung, Forschung un Kritik. Hrsg.: Frommann, Georg Carl. Waisenhaus Verlag. Halle 1859. Abkürzungen Begriffe Abkürzungen n Neutrum adj Adjektiv männl. männlich ausschl. ausschließlich med. medizinisch bot. botanisch n sächlich christl. christlich o. oder dim. Diminuativ pl Plural f weiblich scherzh. scherzhaft jdn. jemanden u. und jmd. jemand v. Verb i.S.v. im Sinne von weidm. weidmännisch jüd. jüdisch weibl. weiblich kirchl. kirchlich zool. zoologisch m männlich Abkürzungen Autoren Abkürzung Autor Mundart, Gebiet Bie. Biegemann, Korl (Ulrich Schötmar Volkhausen) Br. Brüggemann, Karl Horn-Bad Meinberg Brink Brink, Emil Lage D. Dietz, Heinz Rischenau Da Dawe, Irmgard Lage Du. Dubbert, Ursula Lemgo E. Engelke, Wilhelm Detmold Ech Echterling, Johann Bernd Reelkirchen 1797-1869 Henrich Goe. Goethe, Friedrich Gesamt-Lippe Gr. Grabbe, Heinrich Lemgo Gw Grünewald, Hermann Siekholz 1906-1089 Hack. Hackemack, Gustav Bentorf Ha. Hanke, Hennak Lockhausen Hö. Hölter, Harold Detmold K. Kramer, Wilhelm Schwalenberg Ke. Keuper,Margret Lemgo Ki. Kirchhof, Wilhem Leopoldstal M. Meier, Ernst Detmold M.-B. Meier-Böke, August Detmold/Gesamt-Lippe 1 Mo. Möller, Leopold Lage-Hörste Nie. Niederkrüger, Wilhelm Brakelsiek Ober Ober, Klaus Oerlinghausen Oest. Oesterhaus, Wilhelm Detmold O-S. Otte-Schacht, Armin Detmold Re. Rehm, Ernst Voßheide R. Ridder, Werner Mossenberg Ro. Rottschäfer, Helmut Lage Sch. Schemmel, Fritz Valdorf/Schötmar Scha. Schacht, Heinrich Gesamt-Lippe Schdt Schmidt, Gerhard Lemgo Schm. Schmidt, August Lothe Scho. Scholz, Andreas Dörentrup Sü. Süvern, Wilhelm Detmold FW Wienke, Fritz Brakelsiek W. Wienke, Heinrich Brakelsiek We. Weber, Leni und Günter Siekholz Wel. Welsch, Heinz Belle Wie. Wiemann, August Detmold Wil. Wilkenloh, Gerhard Billinghausen, Lage Wo. Wolff, Gustav Gesamt-Lippe 2 A Abendläuten Beeklocken Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Abendmahl (kirchl.) Nohmol (n, Bie.) Aas, Kadaver Oos (n); aasen oosen; aasig Abendrot Ohmdraut öösk Abendwerke Ohmdwärke ab aff; ab und zu, mitunter aff un too aber öbber; aber, über öwwer abändern, abgeändert affännern, affännert Aberglaube Büiglauwe abarbeiten, sich affrackern, affmuracken abergläubisch büigläuwsk Abart, Hybride, Varietät Affoort (m) abfärben, abgefärbt, ablaugen affloijjen, abbalgen (auch: betrügen) affbälgen; den affloijjet; de Schörten ess in´r Buike ganß Keerl witt wüi mol richtig affbälgen = den affloijjet = die Schürze ist in der Waschlauge Kerl wollen wir hintergehen, betrügen ganz abgefärbt abbeißen, abgebissen affbüiten, affbetten abfahren, abgefahren affohrn, afffohrt; de abbiegen, abgebogen; verhindern, verhin- Zug ess juste affohrt = der Zug ist gerade ab- dert affbeugen, affbogt gefahren; wüi witt wat van´r Bahn affohrn = Abbitte Affbidde (n), doit heu nich eugen wir wollen was von der Bahn abfahren, Affbidde, vergiewe eck änne dat nich = abholen Wenn er sich nicht entschuldigt (Abbitte Abfahrt Affohrt (f) leistet), vergebe ich ihm das nicht abfassen, abgefasst; erwischen, erwischt abblassen, verblassen, verblasst affblassen, affaten, affat´t; eck häbbe eunen Breuf affat´t affblasset = ich habe eine Brief abgefasst; eck häbbe abblättern bladdern, affbladdern; de Farwe änne nau juste seo affat´t = ich habe ihn noch bladdert aff = die Farbe blättert ab; abblät- so eben erwischt tern (des Anstrichs) kältern abfinden mit einer Sache teo schicken; heu abbleiben affbluiben, wegbluiben versteuht, seck in olles teo schicken = er ver- abbrennen, abgebrannt; pleite affbrännen, steht es, sich mit allem abzufinden affbrännt, heu ess jümmer affbrännt = er ist abfliegen affleugen immer pleite Abfluss Afflaup (m) Abbruch, Abriss Affruit (m) Abgaben, Steuern Affgowen (f), de abdecken (Tisch) affruimen Affgowen wärt jümmer höchter = die Steuern Abdecker (auch: Luder, Aas) Filler (m, P., werden immer höher (schon früher eine Ech.); heu ess ´n rechten Filler va´m Kerl = beliebte Klage) er ist ein Grobian (Ech.); abhäuten, Haut Abgang, Beendigung des Dienstes Affgohn ablösen fillen, affillen (Ech.); Katuffel (m); dat Affgohn ess änne schwor worn = der affillen = Kartoffeln abpellen (Ech.) (meist Abgang ist ihm schwergefallen wird fillen nach Ech. im Zusammenhang mit abgaunern, abschwatzen affsabbeln ablösen von Haut bei Tieren benutzt. Daher abgefeimt, durchtrieben dördriewen auch Filler = Abdecker) abgehen, sterben affgohn; heu ess mie Daue Abdeckerei Fillekiulen (f) affgohn = er ist gestorben abdrängen, abgedrängt affdrängen, affdrän- abgelegen affsuits; heu wohnt in´n Hagebutt- get kenlanne = er wohnt im Hagebuttenland; ab- Abend Ohmd (m) gelegen (Bie.) abends ohmds Abgeordneter, Parlamentarier Gesetzema- Abenddämmerung Schemertüit (f), Ohmd- ker (m) tuit (f, Wie.), Schummertüit (f); Iulenflucht abgeschmackt lapserg (f); et was in´r Iulenflucht = es war in der abgespannt maroude Abendämmerung Abglanz Affglanz (m) abendelang ohmdelang abglätten glatt maken Abendessen Nachtmisse abgöttisch affgöttsk 3 abgrasen, abgegrast affgresen, affgreset Abmagerung, Auszehrung Ruddik (m, abgrenzen ingattern, afftiunen Ech); et ess de Ruddik (= die Abmagerung, Abgrund Affgrund (m), heu steuht vör den die Auszehrung) in dat Beust kommen (Ech) Affgrunne = er steht vor dem Abgrunde, vor abmalen affmolen; dat kannst diu düi affmo- dem Ruin len loten = das kannst du vergessen, darum Abgunst, Neid Affgunst (f) wurdest du betrogen (auch: davon kannst du abhalftern, abgehalftert affhalftern, affhalf- ein Bild malen lassen) tert abmeiern, abgemeiert affmöjjern, affmöjjert abhanden gekommen dör de Finger flutsket; abmessen, geplant, vorgesehen affmeten; iut de Hänne kumen dat was oll lange seo affmeten = das war Abhang Affhang schon lange so geplant abhärten, abgehärtet affhärten, affhärt abmühen, abgemüht affoilen, affoilt; ökern; abhetzen, abgehetzt affjachtern, affjachtert; rackern; abmühen, erfolglos quentmöjjern affklabastern, affklabastert abnagen gnabbeln, gnawweln (aff-) (nach abholen, abgeholt affhaalen, affhaalt; afflan- Ech nur abnagen von weichen Sachen, z.B. gen Fleisch vom Hühnerbein) abholzen affholten Abnahme Affnahme (f) abhorchen, aushorchen afflustern, afflustert abnehmen, abgenommen (Gewicht) affnih- abkanzeln, rügen affkanzeln, affkanzelt men, affnommen abklauben affpicken Abnutzung Affnutzung (f) abkneifen affknuipen abnutzen affnutzen, verschluiten (Ech) abkommen (vom Weg) affkuommen Abort Abee (m), Afftritt (m) abkömmlich affkuommlick abpellen, abziehen affpellen, affpellt abkratzen affkratzen abpfählen, Fläche einzäunen affpöhlen, abkündigen (in der Kirche), abgekündigt affpöhlt affverkünnigen, affkünnigt abplagen affplogen, affploget abkungeln, abgekungelt affkungeln, affkun- abrackern, abgerackert, abquälen affmura- gelt; afftocken cken, affmuracket; rackern Abkürzung Richtewäg (f); Abkürzung abraten affron, affrot nehmen inne Richte gohn Abraum, Schutt Schutt (m) abküssen affschmatzen abräumen affruimen, affruimt abladen, abgeladen afflaan, afflaat abrechnen („Hühnchen mit jemandem rup- Ablauf, Rinne, Spülstein Gütten (f), Güt- fen“) affräcken, affräcket; mie düi mott eck tenstie (m) nau affräcken = mit dir muss ich noch ab- ablaugen, abgelaugt; abgefärbt afflojjen, rechnen, wir sprechen uns noch afflojjet Abrechte, linke Stoffseite Affrächte (f) ablecken, abgeleckt afflicken, afflicket Abrede, in Abrede stellen Affkürse (f), in abledern, abgeledert („Fell über die Ohren Affrede stellen; dauw don = herunter machen ziehen“) affläddern, affläddert; heu hätt süi- abreiben (auch: Prügel beziehen) affrüiwen, nen Nower beuse affläddert = er hat seinen affriewen Nachbarn ausgenützt o. betrogen abrutschen, nachlassen (in einer Leistung) Ableger Afflöjjer (m) affruttsken; abrutschen, wegrutschen (von ablehnen, abgelehnt afflihnen, afflihnt Sachen) iutbüttken ablocken afftocken absacken (Wasserspiegel), abpacken affsa- abmachen affmaken, affmaket cken, affsacket Abmachung Affmakunge (f) absagen, abgesagt, verweigern affsöjjen, abmagern, abgemagert affhagern, affhagert; affsächt schrännerg 4 abschälen, abziehen (von Baumrinde) aff- sondert sich ab, verlässt die Herde oder das bassen, affbasset Rudel; absondern, einkapseln inkapseln abschätzbar, überschaubar to öbberseuhn absonnig, auf der Schattenseite affsünnig abschätzen (mit den Augen abmessen) Absprache, Verabredung Affsproke (f); heu lüiken hölt sick nich an de Affsproke = er hält sich abscheulich atzag nicht an die Absprache abschicken, versenden affschicken, affschi- abspülen affspoiln cket Abstand, Distanz, Verzicht; Affstand (m); Abschied Affscheud (m), Affscheud wird nur heu hölt teo korten Affstand = er hält kurzen i.S.v. „Abschied für immer“ gebraucht. Bei Abstand, versucht alles mit Gewalt zu einem Begräbnis heißt es bei Verwandten erreichen und guten Freunden: de Affscheud ess vürher abstecken, eine gerade Linie iutfluchten = der Abschied ist vorher, d.h. wenn ihr den absteinen, Grenzsteine setzen affsteunen, Verstorbenen noch einmal sehen wollt, müsst affsteunt ihr entsprechend früher kommen. Abstellraum, kleines Zimmer Butze (f, Ech abschirren affschirrn, affschirrt u. P.), Kabuff (n), Kabüffken (n), Kabutze (f) Abschlag (Zahlung) Affschläg (m) absterben affstärwen, affstorwen; stärwet aff abschlagen, verweigern affschlon, affschlan = absterbend, affstorwen = abgestorben abschleppen affschliepen Abstieg, Niedergang Affstüig (m), Suignis abschließen, abgeschlossen affschluiten, (n, Bie.) affschlotten abstoßen, verkaufen befremden affsteuten,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages207 Page
-
File Size-