Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................................V 1. Die Entwicklung des Romans in Saudi-Arabien 1.1. Einleitung...................................................................................................... 3 1.1.1. Quellen und Recherchemethoden.................................................. 4 1.1.2. Hinweise .......................................................................................... 8 1.1.2.1. Zur Transkription der arabischen Namen und Ortsbezeichungen....................................................... 8 1.1.2.2. Zur Übersetzung der Buchtitel.......................................... 8 1.1.2.3. Zu den Übersetzungen aus dem Arabischen..................... 9 1.1.2.4. Zu den biographischen Angaben....................................... 9 1.2. Arabischer Bookerpreis 2010 und 2011 für saudische Romane ................ 11 1.3. Saudische Romane von 1930 bis 1990. Ein Überblick. ............................. 15 1.3.1. „at-Tau ̊am àn“ von ̉Abd al-Qudd ôs al-An ıà rê.............................. 18 1.3.2. Die erste Autobiographie von A ĕmad as-Sib à̉ê ........................... 19 1.3.3. Ĕà mid Damanh ôrê und Ibr àhêm an-N àı ir ................................... 21 1.3.4. Sam êra bint al- ĺaz êra al- ̉arab êya ................................................... 23 1.3.5. „Saq êfat a ı-İaf à“ von Ĕamza B ôqar ê............................................. 24 1.3.6. Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung........................................................... 25 1.3.7. „Salzstädte“ von ̉Abd ar-Ra ĕmàn Mun êf......................................27 1.3.8. ̉Abd al- ̉Az êz Mišr ê, der erste Chronist des saudischen Dorflebens ............................................................ 29 1.4. Saudische Romane von 1990 bis 2011. Ein Überblick. ............................. 31 1.4.1. Historischer Hintergrund: Kriege und Telekommunikation ................................................... 32 1.4.2. Die Romane der Jahre 1990 bis März 2011.................................. 32 1.4.2.1. 1990 bis 2005.................................................................... 35 1.4.2.2. 2006: Der „Tsunami“.........................................................37 1.4.2.3. 2007 bis März 2011.......................................................... 38 1.4.3. Ghazi Algosaibi und Turki al-Hamad........................................... 39 1.4.4. Raja Alem, Abdo Khal und Yousef Al-Mohaimeed ................................................................... 42 IX 1.4.5. Weitere Autoren und Werke.......................................................... 43 Bahiya Busbit „Imr à̊ a ̉al à f ôhat burk àn“ 43 | Qumasha Al-Olayan „Un đà al- ̉ankab ôt“ 43 | Nura al-Ghamdi „Wa Ļhat al-b ôı ala“ 44 | Mahmud Trauri „Maim ôna“ 44 | Maha Mohammed al-Faisal „Tau- ba wa-Sulayya“ und „Saf êna wa-am êrat a ij-ijil àl“ 45 | Ďaif al- Ĕal àĻ „al-Qir àn al-muqaddas“ 45 | Badriya al-Bishr „Hind wa-l- ̉askar“ 46 | Mohammed al-Muzaini „ ̉Araq balad ê“ 47 | Ahmed al-Wasil „S ôrat ar-Riy àȐ “ 48 | Laila Alohaidib „ ̉Uy ôn a đ-đảà lib“ 48 1.4.6. Nach dem 11. September 2001: Junge stellen Fragen....................................................................... 49 1.4.7. Autoren und Leser zu Beginn des 3. Jahrtausends ....................... 50 1.4.8. Produktion und Vertrieb................................................................ 52 1.4.8.1. Verlage............................................................................... 52 1.4.8.2. Vertrieb............................................................................. 54 1.4.8.3. Zensur............................................................................... 55 2. Ausgewählte Romane 2.1. Turki al-Hamad (Turk ê al- Ĕamad) .............................................................. 59 2.1.1. „A ďyàf al- ̊aziqqa al-mah Ļô ra” (Gespenster der verlassenen Gassen)............................................. 60 Das Schicksal der politisch Engagierten um 1970 60 | Der schmerz- liche Weg des Hiš àm ibn al- ̉ß bir 61 2.1.1.1. „al-Kar àdêb“ (Das Karadib-Gefängnis) ............................ 63 ĺidda 63 | Das Haus der Trauer und der Renegaten 64 | Verhör und Folter 65 | Existenzielle Fragen ohne Antworten 66 | Isolation: Zurückgeworfen auf das Selbst 67 | Nach dem Geständnis: der 2. Stock 68 | Der Streik 68 | Ideologie als Identität 69 | Gespenster der verlassenen Gassen 69 2.1.2. Romane von Turki al-Hamad.........................................................70 2.2. Abdo Khal ( ̉Abduh Ēà l)............................................................................ 71 2.2.1. „Mudun ta ̊kul al- ̉ušb” (Städte, die das Gras vernichten).............74 Determinanten des Schicksals 74 | Die „ çurba“ 75 | Choreographie des Suchens 75 | Die Entstehungsgeschichte des Romans 76 | Die dramatische Dynamik der Massenszenen 77 | Spurensuche im ver- lassenen Dorf 78 | Ya ĕyà und seine Mutter Maryam 78 | Fremdsein als Identität 79 | Nasser: Idol und Mörder 80 | Ďà hir, der Ausbeu- ter 81 | Dorf und Stadt 81 2.2.2. Romane von Abdo Khal ............................................................... 82 X 2.3. Laila Aljohany (Lail à al- ĺuhan ê) ................................................................ 83 2.3.1. „al-Firdaus al-yab àb” (Das verwüstete Paradies) ........................... 84 Ein Trauermonolog als Roman 84 | Konstruktion und Inhalt 84 | Keine unehelichen Kinder in der saudischen Gesellschaft 88 | Ein- same junge Menschen in einem sprachlosen Umfeld 90 | Das ver- wüstete Paradies 91 | Nichts ist geblieben 91 2.3.2. Romane von Laila Aljohany.......................................................... 92 2.4. Ahmed Abodehman (A ĕmad Ab ôdahm àn) .............................................. 93 2.4.1. „al- Ĕiz àm” (Der Gürtel) ................................................................ 93 Roman oder Autobiographie? 93 | Schauplatz und Hauptfigu- ren 95 | Das Messer des Mannes 95 | Traditionelle Lebensregeln 96 | Familie und Gemeinschaft 97 | Poesie und Gesang 98 | Die Frau sei- ner Frau 99 | Geschichten und Sagen 100 | Die Beschneidung 100 | Die Schule gibt dem Dichter Sprache und Individualität 102 | Die Stadt und ihre Bedrohungen 103 | Abschied vom Dorf 104 2.4.2. Romane von Ahmed Abodehman.............................................. 105 2.5. Raja Alem (Ra Ļà̊ ̉ß lim) ............................................................................107 2.5.1. „ Ēà tim“........................................................................................ 112 Ein Haus ohne Söhne 113 | Ekstase im Regen 114 | Die Tochter wird zum Sohn 115 | Die verbotene Zone 115 | Die Laute und die Edelsteine 116 | Angstbesetzte Sexualität 117 2.5.2. „Fatma“........................................................................................ 117 Überleben in einer Welt der Sprachlosigkeit und Isolation 118 | Fatmas visionäre Kraft erschafft eine Welt 119 | Fatmas Großmutter und ihre Männer 119 | Fatmas Sensibilität wird intensiver 120 | Fatmas Reise nach Najran 121 | Tod auf der Straße 122 2.5.3. Romane von Raja Alem............................................................... 123 2.6. Yousef Al-Mohaimeed (Y ôsif al-Mu ĕaim êd)............................................ 125 2.6.1. „Fi ēàē ar-r à̊ iĕa“ (Duftfallen) .......................................................127 Die drei Hauptfiguren und ihre Umwelt 128 | Das uneheliche Kind 129 | Der sudanesische Sklave 129 | Der besiegte Beduine 130 | Duft und Schicksal 132 | Perspektiven 132 | Realität, nicht „magic“ 133 2.6.2. „al-Q àrôra“ (Die Flasche) ............................................................ 134 Schauplatz und historischer Hintergrund 134 | Mun êra 135 | Mun ê- ras Familie 136 | Die Flasche und die traurigen Geschichten 137 | Major ̉Al ê ad-Da ĕĕà l alias Ĕasan al- ̉ß sê 137 | Mun êra im Spinnen- netz 138 | Männer als Bedrohung 139 | Spannungsaufbau 139 | Ge- rechtigkeit 140 XI 2.6.3. Romane von Yousef Al-Mohaimeed........................................... 141 2.7. Zainab Hifni (Zainab Ĕifn ê) ..................................................................... 143 2.7.1. „Lam ̊ảud ̊abk ê” (Keine Tränen mehr)...................................... 146 çà da und Našw à: zwei Frauenschicksale 146 | Sexuelle Annähe- rung an ein Kind 147 | Die geschiedene Mutter: Leid als Lebens- inhalt 148 | Der Täter wird zum Liebesobjekt 149 | Gefährliche Ehrlichkeit 149 | Doppelmoral und Scheinliberalität 150 | Našwa: Körper gegen Luxus 150 | Berufstätigkeit der Frau 151 | Freiheit des Denkens 151 | Idealisiertes Frauenbild, idealisiertes Männerbild 152 2.7.2. Romane von Zainab Hifni .......................................................... 153 2.8. Mohammed Hasan Alwan (Mu ĕammad Ĕasan ̉Alw àn)........................ 155 2.8.1. „ İô fiy à“ ........................................................................................ 156 Eine Geschichte von Liebe und Tod 156 | Langeweile als tödli- che Bedrohung 156 | Die Pubertät als Paradies der Veränderun- gen 157 | İô fiy às letzte Wünsche 158 | Eine Wohnung mit Blick aufs Meer 158 | Beirut und İô fiy à: Geschichten vom Krieg 159 | Eine Grenzerfahrung 159 | Zwischen Hier und Dort 160 | Ein Schockzustand und viele Fragen 161 2.8.2. Romane von Mohammed Hasan Alwan .................................... 161 2.9. Rajaa Alsanea (Ra Ļà̊ a ı-İà ni ̉) .................................................................. 163 2.9.1. „Ban àt ar-Riy àȐ “ (Mädchen aus Riyadh) ...................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages5 Page
-
File Size-