ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 2002 Autor(en)/Author(s): Mildner Paul, Taurer Markus M. Artikel/Article: Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens (Mollusca: Bivalvia: Unionidae). 417- 446 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens Unio (Unio) pictorum platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835: (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) 1835-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835) Paul Mildner und Markus Taurer Unio (Unio) pictorum ssp.: 1836-1974 und 1975-2002. (ROSSMÄSSLER, 1836: Unio longirostris ROSSMÄSSLER, 1836) Einleitung Unio (Unio) pictorum ssp. (Ossiacher See): 1884-1974 Die Erforschung der Unionidenfauna besitzt in Kärnten und 1975-2002. (GALLENSTEIN, H., 1884: Unio arca eine lange Tradition. Erste Ergebnisse wurden bereits HELD, 1837) durch Emil Adolph ROSSMÄSSLER (1835, 1837) veröffent- Unio (Crassiana) crassus decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835: licht. In weiterer Folge lieferten Meynrad von GALLEN- 1835-1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, 1835: Unio STEIN (1848, 1852) und vor allem Hans von GALLENSTEIN decurvatus ROSSMÄSSLER, 1835) (1884, 1892, 1895, 1909) wesentliche Beiträge zur Ver- breitung dieser Tiere in unserem Bundesland, aber auch Anodonta (Anodonta) anatina (LINNE, 1758): 1837 — zu deren Biologie und Ökologie. Kleinere Arbeiten wur- 1974 und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, 1837: Anodonta den von Leopold von HUEBER (1871) und Hans SABIDUSSI rostrata ROSSMÄSSLER, 1837) (1893) publiziert. Anodonta (Anodonta) cygnea (LINNE, 1758): 1837-1974 Die gegenwärtige Bestandssituation von Unio crassus und 1975-2002 (ROSSMÄSSLER, 1837: Anodonta cellensis (PHILIPSSON, 1788) wurde von MILDNER & TROYER-MILD- SCHRÖTER, 1779) NER (1992) dokumentiert. Eine umfassende Veröffentli- chung zur Verbreitung und Ökologie der Großmuscheln Probleme ergaben sich bei der zeitlichen Zuordnung der in den Stillgewässern Kärntens von Markus Taurer ist Belege Hans von GALLENSTEINS, da hier leider keine Da- 2002 erschienen. tumsangaben vorlagen. Daher wurde für diese Auf- Angaben zur Systematik und Nomenklatur wurden im sammlungen als Richtwert das Jahr 1895 festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt wurde nämlich folgende Publikation Allgemeinen von FALKNER, BANK & von PROSCHWITZ (2001) übernommen, die deutschen Bezeichnungen veröffentlicht: GALLENSTEIN, Hans von (1895): Die Bival- ven- und Gastropodenfauna Kärntens. I. Teil: Bivalven. stammen von REISCHÜTZ (1998). Bei Anodonta (An- -Jahrb. Naturhist. Mus. Kärnten, 23: 1-67. Klagenfurt. odontd) anatina (LiNNfi, 1758) und Anodonta {Anodonta) cygnea (LINNE, 1758) wurde bewusst auf eine subspezifi- sche Unterteilung verzichtet, da hierzu bisher keine ent- sprechende Literatur vorliegt, welche eine seriöse Deter- Unio (Unio) pictorum latirostris KÜSTER, 1853 mination gewährleisten würde. Zudem ergibt sich hier auch noch das Problem der eindeutigen Zuordnung aus Malermuschel alten Literaturangaben. Roe Liste Stufe — Die Fundorte wurden alphabetisch gereiht und zwar Ökologie, Lebensraum nach folgendem Schema: Standort — Bezugsort — Samm- Hyporhithron bis Metapotamon. In Flüssen, Seen und ler/Autor - Sammel-/Publikationsdatum - Beleg (BE. = Bächen in zahlreichen sehr unterschiedlichen Populatio- Beobachtung; LK. = Landesmuseum Kärnten; NW. = nen, denen allerdings die für diese Unterart charakteris- Naturhistorisches Museum Wien; LF. = Landesmuseum tischen Gehäusemerkmale gemeinsam sind. Kommt Ferdinandeum Innsbruck; LIT. = Literaturbeleg). Bei- auch in klaren und schnell fließenden Berglandflüssen spiel: Pfaffendorfer Teich Gurnitz MILDNER 1993. vor und geht bis 700 Meter Seehöhe (NESEMANN 1993). In bestimmten Fällen erfolgte eine Umkehr der Reihen- folge Standort — Bezugsort, und zwar immer dann, wenn es sich um größere Gewässer oder den Stadtbereich von Gesamtverbreitung Klagenfurt handelte. Beispiele: Wörthersee Maria Lo- Oberes und mittleres Donaugebiet, ältestpleistozäne Ne- retto GALLENSTEIN M. 1848 LIT. Oder: Klagenfurt Raba- benflüsse im Hochrhein- und Rhonesystem, obere Jagst, bach Limmersdorf MILDNER 1980 LK. im Regnitzsystem Mischformen mit U. pictorum des- Ungenaue, ältere Angaben wurden nur verwertet, wenn hayesi, östlichste Vorkommen in der Donau des Alföld, dies einigermaßen sinnvoll erschien, wie etwa Meldun- wird im Drau-Save-Gebiet durch Unio pictorum pla- gen von verschiedenen Arten aus einzelnen Seen. Hin- tyrhynchus ersetzt. weise wie „Draufluss"oder „Gailtal" konnten in die Kar- tierung nicht übernommen werden. Verbreitung in Kärnten Der Zeitraum der Erfassung wurde — je nach erstmaliger Unteres Drautal. Höhenverbreitung: 390 m (Drau Neu- Publikation aus Kärnten - in folgende Bereiche geteilt: denstein) bis 403 m (Drauschleife Linsendorf). In Kärn- Unio (Unio) pictorum latirostris KÜSTER, 1853: ten im Bereich der Draustaue durch Fischbesatz in den 1996-2002. (GRAF, 1996: Unio pictorum latirostris letzten zehn Jahren eingeschleppt (erste Belege stammen KÜSTER, 1853) aus dem Jahr 1993). 417 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Karte 1 13u 14° 15 Unio pictoruiti (LINNE, 1758) Gesamtart 1975/2002 Ha lerimusche 1 Karte 2 15" Unio pictorum latirostris KUESTER, 1853 1996/2002 Malernuschel 418 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Nachweise in Kärnten GALLENSTEIN H. 1895 NW. Wörthersee Krumpendorf Karte 2 GALLENSTEIN H. 1895 NW. Wörthersee Maiernigg GAL- Drau Edling Staubereich MILDNER 2002 LK. Drau LENSTEIN H. 1895 NW. Wörthersee Maria Loretto GAL- Möchling Altarm MILDNER 1999 BE. Drau Neudenstein LENSTEIN H. 1895 NW. Wörthersee Maria Wörth GAL- BECKMANN 1999 LIT. Drau Neudenstein GRAF 1996 LIT. LENSTEIN H. 1895 NW. Wörthersee O Ufer GALLENSTEIN Drau Neudenstein MILDNER 1993 LK. Drau Neudenstein H. 1884 LIT. Wörthersee Pörtschach GALLENSTEIN H. MILDNER 1996 LIT. 1884 LIT. Wörthersee Pörtschach GALLENSTEIN H. 1895 NW. Wörthersee Pritschitz GALLENSTEIN H. 1895 NW. Unio (Unio) pictorum platyrhynchus ROSSMÄSSLER, 1835 Wörthersee Saag GALLENSTEIN H. 1884 LIT. Wörthersee Malermuschel Schlangeninsel GALLENSTEIN H. 1895 NW. Wörthersee Schrotturm GALLENSTEIN H. 1884 LIT. Wörthersee Rote Liste Stufe 1 Schrotturm GALLENSTEIN H. 1895 NW. Wörthersee Ökologie, Lebensraum Schrotturm GALLENSTEIN M. 1848 LIT. Wörthersee In der Uferzone von größeren Seen und deren Abflüssen, Schrotturm GALLENSTEIN M. 1852 LIT. Wörthersee im feinen Sandschlamm. Eine genaue Beschreibung zur Schrotturm ROSSMÄSSLER 1837 LIT. Wörthersee Sekirn Ausbildung der für diese Subspecies typischen Gehäuse- GALLENSTEIN H. 1895 NW Wörthersee Töschling GAL- merkmale findet sich bei Hans von GALLENSTEIN (1884, LENSTEIN H. 1895 NW. Wörthersee Velden GALLENSTEIN 1892, 1895). H. 1895 NW. Wörthersee Winklern GALLENSTEIN H. 1895 NW. G e s a m t v e r b r e i t u n g Drau-Sava-Gebiet (NESEMANN, 1993). Unio pictorum ssp. Malermuschel Verbreitung in Kärnten Wörthersee, Faaker See (seit Jahrzehnten nicht mehr le- Rote Liste Stufe 2 : bend nachgewiesen; ein aktueller Beleg von einer Leer- Anmerkung ' schale stammt vom Westrand der Insel im Faaker See aus Die Mehrheit der in Kärnten lebenden Malermuschel- dem Jahr 2002, TAURER leg.). Höhenverbreitung von 440 Populationen gehört einer Unterart an, welche Unio pic- m (Wörthersee) bis 560 m (Faaker See). torum longirostris ROSSMÄSSLER, 1836 nahe steht - neben der allochthonen Unio pictorum latirostris KÜSTER, 1853 Nachweise in Kärnten und der autochthonen Unio {Unio) pictorum platyrhyn- Karte 3,4 chus ROSSMÄSSLER, 1835 (H. NESEMANN, mündl. Mitt.). Faaker See GALLENSTEIN H. 1892 LIT. Faaker See Insel Von einer Zuordnung zu einer bestimmten Subspecies GALLENSTEIN H. 1884 LIT. Faaker See Insel GALLENSTEIN muss bis zu einer Klärung der taxonomisch-nomenklato- H. 1895 LIT. Faaker See Insel GALLENSTEIN H. 1895 LK. rischen Verhältnisse abgesehen werden. BECKMANN Faaker See Insel GALLENSTEIN H. 1895 NW. Faaker See In- (1999) führt alle drei der vorhin genannten Unterarten sel MILDNER (GALLENSTEIN H. leg.) 1982 LIT. Faaker See für Kärnten an. Insel W Ufer TAURER 2002 LK. Faaker See O Ufer GAL- LENSTEIN H. 1884 LIT. Klagenfurt Glanfurt zwischen Ökologie, Lebensraum Wörthersee und Siebenhügel GALLENSTEIN H. 1884 LIT. Seen, Teiche und deren Abflüsse. In Kärnten bisher nicht Klagenfurt Glanfurt zwischen Wörthersee und Sieben- in Flüssen nachgewiesen (hier ausschließlich die einge- hügel GALLENSTEIN H. 1895 LIT. Klagenfurt Glanfurt schleppte Unio pictorum latirostris KÜSTER, 1853). zwischen Wörthersee und Siebenhügel GALLENSTEIN H. 1895 LK. Klagenfurt Glanfurt zwischen Wörthersee und Gesamtverbreitung Siebenhügel GALLENSTEIN M. 1848 LIT. Klagenfurt Glan- Derzeit ist eine Abgrenzung des Areals dieser Subspecies furt zwischen Wörthersee und Siebenhügel GALLENSTEIN gegenüber den anderen Unterarten nicht möglich. M. 1852 LIT. Klagenfurt Glanfurt zwischen Wörthersee und Siebenhügel MILDNER (GALLENSTEIN H. leg.) 1982 Verbreitung in Kärnten LIT. Klagenfurt Glanfurt zwischen Wörthersee und Sie- Klagenfurter Becken, Gegendtal, Ossiacher Tauern (Os- benhügel ROSSMÄSSLER 1835 LIT. Klagenfurt Lendkanal siacher Tauernteich) und Gurktaler Alpen (Goggausee). GALLENSTEIN H. 1895 LK. Klagenfurt Lendkanal GAL- Höhenverbreitung von 440 m (Klagenfurt Glanfurt) bis LENSTEIN H. 1895 NW. Lendkanal Maria Loretto GAL- 890 m (Ossiacher Tauernteich). LENSTEIN H. 1884 LIT. Wörthersee GALLENSTEIN H. 1892 LIT. Wörthersee GALLENSTEIN H. 1895
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages31 Page
-
File Size-