Ronnenberg in Historischen Karten – Begleitband Zur Ausstellung

Ronnenberg in Historischen Karten – Begleitband Zur Ausstellung

Ronnenberg in historischen Karten – Begleitband zur Ausstellung Ronnenberg in historischen Karten Begleitband zur Ausstellung Mit einer Bibliographie zur Geschichte der Stadt Ronnenberg und ihrer Ortsteile Herausgegeben von der Stadt Ronnenberg Titelbild: Karte von dem Amte Calenberg nebst denen dazu- Ronnenberg in historischen Karten – Begleitband zur gehörigen Dörfern, Niedersächsisches Landesarchiv Hannover Ausstellung Kartensammlung 11 e/13 pg Konzeption und Redaktion: Annette von Boetticher Ausstellungsvorbereitung, Kartenauswahl, Transkriptionen und Texte: Herausgeber: Alina Berg Stadt Ronnenberg Annette von Boetticher Die Bürgermeisterin Selçuk Çiçek Hansastraße 38 Daniel Dannenberg 30952 Ronnenberg Marcel Giffey Mandy Hesse Martin Kieca Alle Rechte vorbehalten Philipp Kloth Marco Lehmann Sarah Scharnhorst © 2018 Bibliographie zur Geschichte von Ronnenberg: Martin Kieca Layout, Satz und Umschlaggestaltung: Jan-Philipp Koch ecrivir – die textmacher gmbh Sara Lange Hansteinstraße 3 30419 Hannover Die Nutzung der abgebildeten Karten erfolgte mit freundlicher Nachdruck und Vervielfältigung, Einspeicherung und Verarbei- Genehmigung des Niedersächsischen Landesarchivs Hannover. tung in elektronischen Systemen, auch auszugsweise, nur mit Die Archiv signaturen sind in den Erläuterungstexten im Karten- schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und der Autoren teil sowie auf den Displays angegeben. Inhalt Zum Geleit .......................................................................................................................................4 Teil I 1. Einleitung .....................................................................................................................................5 2. Die Bedeutung der Kartographie ...................................................................................................6 3. Karten als historische Quellen .......................................................................................................7 4. Die frühere Verwaltungszugehörigkeit der heutigen Ortsteile von Ronnenberg .............................9 5. Historische Karten – Glossar .......................................................................................................10 6. Bibliographie zur Geschichte der Stadt Ronnenberg und ihrer Ortsteile ......................................12 6.1 Einleitung .............................................................................................................................12 6.2 Bibliographie .........................................................................................................................13 Teil II 7. Beschreibung der Karten .............................................................................................................23 Zum Geleit tion an die Hand geben zu können, entstand ergänzend die hier vorliegende Begleitbroschüre. Sie enthält Ausschnitte al- Im Rahmen einer Kooperation der Stadt mit der Leibniz ler gezeigten Karten – Wiedergaben der kompletten Karten- Universität Hannover beschäftigten sich in den vergangenen blätter wären wegen der notwendigen Verkleinerung nicht Jahren Studierende des Historischen Seminars mit der Ge- sinnvoll gewesen – und die zugehörigen Erläuterungen. Da- schichte Ronnenbergs und seiner Ortsteile. Eine Reihe ein- rüber hinaus sind in diesem Band auch eine Einführung Dr. schlägiger Lehrveranstaltungen fand unter Leitung Frau Dr. Annette von Boettichers in das Thema, ein Glossar sowie, Annette von Boettichers statt. Ein Ergebnis dieser ertragrei- als höchst willkommenes „Nebenprodukt“ der universitären chen Zusammenarbeit liegt bereits seit Ende des Jahres 2018 Recherchen, eine Bibliographie zur Ortsgeschichte abge- gedruckt vor: Im sechsten Band unserer Schriftenreihe zur druckt worden. Stadtentwicklung stellt eine Arbeitsgruppe Dokumente vor, Dr. von Boetticher geht in ihren Erläuterungen auch auf die viele Bürgerinnen und Bürger sehr interessieren dürften; die Faszination ein, die namentlich aufwendig gestaltete his- es geht um die „Quellenüberlieferung zur Schlacht zwischen torische Karten auf viele Menschen ausüben: „Dem einen Franken und Thüringern im Jahre 531 (bei Ronnenberg?)“. fällt möglicherweise die mathematisch-geodätische Präzision Mehrere Lehrveranstaltungen waren dem Thema „Ron- der Landvermessung vergangener Jahrhunderte auf, der an- nenberg in historischen Karten aus dem Bestand des Landes- dere ist vielleicht beeindruckt von der bisweilen fast liebevoll archivs“ gewidmet. Auch diese studentischen Forschungen, zu nennenden zeichnerischen Detailliertheit von Bäumen, so von Anfang an die Planung, sollten der Öffentlichkeit vor- Büschen und Gebäuden“ auf manchen der hier gezeigten gestellt werden. Die digitalen Kopien der überwiegend sehr Karten. Letzterer erfasse „in dieser Hinsicht vor allem die großformatigen Originalkarten können aber „eigentlich“ ästhetische Seite der … Kartenwerke.“ Ich würde mich au- nur in Form einer Ausstellung präsentiert werden – und so ßerordentlich freuen, wenn auch viele Besucherinnen und sollen die insgesamt elf Tafeln mit 23 Kartendarstellungen ab Besucher der Ausstellung dieser Faszination erlägen. Januar 2019, zunächst im Heimatmuseum im Ortsteil Ron- nenberg, gezeigt werden. Ronnenberg, zum Jahreswechsel 2018/2019 Da es aber bedauerlich wäre, den Besucherinnen und Be- suchern nicht wenigstens eine Erinnerung an diese Präsenta- Stephanie Harms Bürgermeisterin 1. Einleitung Im Wintersemester 2012/13, Sommersemester 2013 und Sommersemester 2015 fanden am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit der Stadt Ronnenberg und dem Arbeitskreis Ronnenberger Stadt- geschichte Projektseminare zu Ronnenberg statt, in denen ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte unter Berücksichti- gung praxisorientierter Themen behandelt wurden. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dabei die Arbeit mit historischen Karten der heutigen sieben Ortsteile Ron- nenbergs, wobei im Verlauf der Lehrveranstaltungen die Idee Teil I aufkam, eine Auswahl der heute im Niedersächsischen Lan- desarchiv, Standort Hannover, befindlichen Karten digitali- sieren zu lassen und sie in Form einer Ausstellung interessier- ten Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren. Die Auswahl der gezeigten Karten musste sich dabei zwangsläufig an drei faktischen Gegebenheiten orientieren, und das bedeutet: Man kann nur das ausstellen, was die Ver- gangenheit überdauert hat, man kann nur das zeigen, was noch in einem akzeptablen Erhaltungszustand ist und man sollte Karten präsentieren, die möglichst selbstredend für den Betrachter einen Wiedererkennungseffekt besitzen und darüber hinaus als Anregung dienen, sich näher mit der Ge- schichte der Stadt oder eines ihrer Ortsteile zu beschäftigen. 4 5 Die ausgewählten Karten aus dem Zeitraum vom 16. bis 2. Die Bedeutung der Kartographie zum 19. Jahrhundert ermöglichen die Sicht auf verschiedene Epochen der Stadt-, Landes- und Agrargeschichte des Ca- „Karten sind zweidimensionale und schriftlich kommentier- lenberger Landes, wobei der Blick stets auf das Gebiet der te Darstellungen eines Teils der Erdoberfläche im Ergebnis heutigen Stadt Ronnenberg gerichtet ist. Dabei entsteht, wie mathematischer Vermessungen.“1 bei allen bildlichen Darstellungen, die Faszination im Auge Die Herstellung von Karten ist seit jeher ein aufwendi- des Betrachters: Dem einen fällt möglicherweise die mathe- ger Prozess. Nicht nur ein hohes Maß an technischem Ver- matisch-geodätische Präzision der Landvermessung vergan- ständnis, sondern auch entsprechende ökonomische Mittel gener Jahrhunderte auf, der andere ist vielleicht beeindruckt sind für die Produktion erforderlich. Daher war und ist die von der bisweilen fast liebevoll zu nennenden zeichnerischen Geschichte der Kartographie eng mit der Entstehung organi- Detailliertheit von Bäumen, Büschen und Gebäuden und sierter Gesellschaften verbunden. Sie ermöglichte nicht nur erfasst in dieser Hinsicht vor allem die ästhetische Seite der die Bündelung der zur Herstellung notwendigen Ressourcen, rein zweckgebundenen Kartenwerke. sondern schuf mit dem Bedürfnis, die Herrschaft über das Einige Karten weisen neben den geographischen, agrari- eigene Territorium zu sichern und zu verwalten, überhaupt schen und juristischen Gegebenheiten weiterhin eine Reihe erst die Notwendigkeit der Erstellung von Karten. von Namen von Hofinhabern, Hofklassen und Ortsbezeich- Somit verwundert es wenig, dass die ältesten überlieferten nungen auf und sind damit für sozialgeschichtliche und ge- Karten aus den Reichen der Antike, das heißt, aus Babylo- nealogische Forschungen von besonderem Wert. Der vorlie- nien, Ägypten, Griechenland, dem Römischen Reich und gende Begleitband enthält diese Listen, wobei fremdsprachi- China stammen. ge Eintragungen auch übersetzt worden sind. Im Gegensatz zu diesen frühen Zeugnissen ist die Karto- Im Kapitel „Beschreibung der Karten“ sind die Karten mit graphie in Deutschland vergleichsweise jung. Als älteste und einer laufenden Nummer versehen, der die Signatur des Nie- bedeutsamste Quelle gilt hier die Ebstorfer Weltkarte, deren dersächsischen Landesarchivs Hauptstaatsarchiv Hannover Erstellung auf den Zeitraum um das Jahr 1235 datiert wird. folgt. Soweit diese bekannt sind, erscheinen auch das Jahr der Entstehung, der Maßstab und das Format der Karten 1 Beck, Friedrich/Henning, Eckard (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. sowie die Namen von Zeichnern und Geometern. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 5. Aufl. Köln [u.a.] 2012, S. 145. Einen wichtigen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    64 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us