Konzept Zur Verortung Und Konkretisierung

Konzept Zur Verortung Und Konkretisierung

Konzept zur Verortung und Konkretisierung von Programm-Maßnahmen aus den Bereichen Hydro- morphologie und Durchgängigkeit zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes bzw. Potenzials in den Fließgewässern im Kreis Minden-Lübbecke Bearbeitung: U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Straße 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 / 6987-0 • Fax 05271 / 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Höxter, im Januar 2012 Konzept zur Verortung und Konkretisierung von Programm-Maßnahmen aus den Bereichen Hydro- morphologie und Durchgängigkeit zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes bzw. Potenzials in den Fließgewässern im Kreis Minden-Lübbecke Auftraggeber Kreis Minden-Lübbecke Umweltamt Portastraße 13, 32423 Minden für die Städte und Gemeinden im Kreis Minden-Lübbecke sowie die Wasserverbände Große Aue und Weserniederung Auftragnehmer U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Straße 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 / 6987-0 • Fax 05271 / 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Projektleitung: Dipl.-Ing. Bernd Schackers (Landschaftsarchitekt AK NW) Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Figura Dipl.-Ing. Bernd Schackers Titelblatt: oben: Einmündung Kleine Aue in die Große Aue, Bastau, Wickriede (UIH 2011) unten: naturnaher Abschnitt des Sandfurtbaches (UIH, 2011) Höxter, im Januar 2012 Verortungskonzept für die Fließgewässer im Kreis Minden-Lübbecke 1 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG ................................................................6 2 ALLGEMEINER PROJEKTABLAUF......................................................................7 2.1 Allgemeine Vorgehensweise der Projektbearbeitung............................................7 2.2 Abstimmungsprozess ..............................................................................................8 3 ÖKOLOGISCHER ZUSTAND / ÖKOLOGISCHES POTENZIAL DER GEWÄSSER .........................................................................................................11 4 SCHUTZGEBIETE ................................................................................................12 5 METHODISCHE VORGEHENSWEISE ZUR ERMITTLUNG UND VERORTUNG DER FUNKTIONSELEMENTE......................................................13 5.1 Beschreibung der Funktionselemente..................................................................14 5.1.1 Strahlursprünge..............................................................................................14 5.1.2 Strahlwege .....................................................................................................15 5.1.3 Trittsteine........................................................................................................16 5.1.4 Degradationsstrecken.....................................................................................17 5.2 Beschreibung der Mindestanforderungen an die Funktionselemente................17 5.2.1 Vorbemerkungen............................................................................................17 5.2.2 Mindestanforderungen an Strahlursprünge.....................................................22 5.2.3 Mindestanforderungen an Strahlwege ............................................................23 5.2.4 Mindestanforderungen an Trittsteine ..............................................................28 5.3 Vorgehensweise bei der Verortung der Funktionselemente ...............................28 6 PRIORISIERUNG..................................................................................................33 7 HERLEITUNG VON GRUNDSÄTZLICH SINNVOLLEN MAßNAHMEN ..............35 8 ÜBERSCHLÄGIGE KOSTENERMITTLUNG........................................................42 8.1 Kostenermittlung für gewässermorphologische Maßnahmen (ohne Querbauwerke) .......................................................................................................42 8.2 Kostenermittlung für die Herstellung der longitudinalen Durchgängigkeit .......45 8.3 Ermittlung der Planungs- und Grunderwerbskosten...........................................47 8.3.1 Ermittlung der Planungskosten.......................................................................48 8.3.2 Kosten für den Grunderwerb...........................................................................50 9 ERGEBNISSE.......................................................................................................52 10 AUSBLICK UND WEITERES VORGEHEN..........................................................57 UIH – Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter 1 Verortungskonzept für die Fließgewässer im Kreis Minden-Lübbecke 11 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ......................................................59 UIH – Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter 2 Verortungskonzept für die Fließgewässer im Kreis Minden-Lübbecke Verzeichnis der Karten Karte 1: Ökologischer Zustand / Ökologisches Potenzial (Übersicht Kreis Minden-Lübbecke, M 1 : 50.000) Karte 2: Gewässerstrukturgüte (Übersicht Kreis Minden-Lübbecke, M 1 : 50.000) Karte 3: Gewässergüte – Saprobie (Perlodes) (Übersicht Kreis Minden-Lübbecke, M 1 : 50.000) Karte 4: Flächen in öffentlichem Eigentum (Übersicht Kreis Minden-Lübbecke, M 1 : 50.000) Karte 5: Schutzgebiete (Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete, EU-Vogelschutzgebiete) (Über- sicht Kreis Minden-Lübbecke, M 1 : 50.000) Karte 6: Querbauwerke (Übersicht Kreis Minden-Lübbecke, M 1 : 50.000) Karte 7: Extensive Nutzungen (Übersicht Kreis Minden-Lübbecke, M 1 : 50.000) Karte 8: Strahlursprünge, Strahlwege und Trittsteine mit Angaben zur Priorisierung der Um- setzungszeiträume sowie zu den Belastungs- und Maßnahmenfallgruppen (Detailkarten für die Städte: Bad Oeynhausen, Espelkamp, Hüllhorst, Hille, Lübbecke, Minden, Petershagen, Porta Westfalica, Preußisch Oldendorf, Rahden, Stemwede, M 1 : 25.000) Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1: Beispiel für einen Gewässerabschnitt innerhalb eines Strahlursprungs....................................15 Abb. 2: Beispiel für die Qualität innerhalb eines Aufwertungsstrahlweges ............................................16 Abb. 3: Beispiel für die Qualität innerhalb eines Durchgangsstrahlweges.............................................16 Abb. 4: Totholzelement als Trittstein in einem Fließgewässerabschnitt ................................................17 Abb. 5: Vorgehensweise zur Ermittlung von Gewässerstrecken, in denen ein Handlungsbedarf besteht .......................................................................................................................................29 Abb. 6: Beispielhafte Darstellung des Systems der Nummerierung der Funktionselemente ................32 Abb. 7: Beispielhafter Gewässerabschnitt zur Ermittlung einer Belastungs- bzw. Maßnahmenfallgruppe...............................................................................................................40 Verzeichnis der Tabellen Tab. 1: Zuordnung der Fließgewässertypen (LAWA) zu den Gewässertypgruppen .............................18 Tab. 2: Zuordnung der Fischgewässertypen zu den Gewässertypgruppen .........................................19 Tab. 3: Einteilung und Beschreibung der Gewässerstrukturgüteklassen ..............................................20 Tab. 4: Zuordnung der Hauptparameter zur den Bereichen der Gewässerstrukturgüte........................20 Tab. 5: Klassifizierung der Durchgängigkeit [5]......................................................................................21 Tab. 6: Klassifizierung des Rückstaus [5] ..............................................................................................22 Tab. 7: Mindestlängen von Strahlursprüngen an mittelgroßen bis großen Gewässern.........................23 Tab. 8: Mindestanforderungen an die Qualität von Strahlursprüngen ...................................................23 UIH – Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter 3 Verortungskonzept für die Fließgewässer im Kreis Minden-Lübbecke Tab. 9: Anforderungen an die Länge von Aufwertungsstrahlwegen ......................................................24 Tab. 10: Anforderungen an die Länge von Durchgangsstrahlwegen.....................................................24 Tab. 11: Mindestanforderungen an die Qualität von Aufwertungsstrahlwegen .....................................26 Tab. 12: Mindestanforderungen an die Qualität von Durchgangsstrahlwegen ......................................27 Tab. 13: Übersicht über die wesentlichen verwendeten Grundlageninformationen...............................30 Tab. 14: Parameter und –ausprägungen der Belastungsfallgruppen (gem. [1])....................................36 Tab. 15: Laufentwicklung: Parameterausprägungen und grundsätzlich sinnvolle Maßnahmen (nach [1])..............................................................................................................................................37 Tab. 16: Profil: Parameterausprägungen und grundsätzlich sinnvolle Maßnahmen (nach [1]) .............37 Tab. 17: Verbau: Parameterausprägungen und grundsätzlich sinnvolle Maßnahmen (nach [1])..........38 Tab. 18: Uferbewuchs: Parameterausprägungen und grundsätzlich sinnvolle Maßnahmen (nach [1])..............................................................................................................................................38 Tab. 19: Flächennutzung: Parameterausprägungen und grundsätzlich sinnvolle Maßnahmen (nach [1])..............................................................................................................................................39

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    61 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us