Klimaschutzteilkonzept – Klimaschutz in Eigenen Liegenschaften Für Den Rheingau-Taunus-Kreis T a U S N U

Klimaschutzteilkonzept – Klimaschutz in Eigenen Liegenschaften Für Den Rheingau-Taunus-Kreis T a U S N U

K R E I S I K R E Klimaschutzteilkonzept – Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für den Rheingau-Taunus-Kreis T A U S N U – I NU H E G R A Abschlussbericht Eine Studie der: Auftraggeber: Rheingau-Taunus-Kreis Heimbacher Straße 7 65307 Bad Schwalbach Projektleiter Klimaschutzteilkonzept: Herr Hans-Joachim Becker Tel.: 0 61 24 / 510 308 Email: [email protected] www.rheingau-taunus.de http://www.rheingau-taunus.de/cms3/index.php?id=772 Konzepterstellung: Transferstelle Bingen (TSB) in der ITB gGmbH Berlinstraße 107a 55411 Bingen Ansprechpartnerin / Ansprechpartner: Joachim Comtesse Georg Leufen-Verkoyen Tel.: 0 67 21 / 98 424 – 224 0 67 21 / 98 424 – 0 Email: [email protected] [email protected] Projektleitung: Joachim Comtesse Bearbeitung: Georg Leufen-Verkoyen, Daniel Baumgar- ten, Markus Bastek Mit Unterstützung von der Energie-Dienstleistungs-Zentrum Rheingau-Taunus GmbH Europastraße 10 65385 Rüdesheim Ansprechpartner: Herr Manfred Vogel Tel.: 0 67 22 / 90 02 - 0 Email: [email protected] Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags durch: Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K02334 (Kli- maschutzteilkonzept eigene Liegenschaften) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit auf- grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Bearbeitung des Klimaschutzteilkonzepts erfolgte gemäß der in der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“ (BMUB, 2014a) definierten Bausteine. - 2 - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ 4 Tabellenverzeichnis .................................................................................................... 6 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. 7 Zusammenfassung und Fazit ...................................................................................... 8 1 Einführung und Ziele des Klimaschutzteilkonzepts ........................................ 19 2 Klimaschutz-Management (Baustein 1) ......................................................... 28 2.1 Gebäudedatenbank ................................................................................................ 28 2.2 Entwicklung eines Organisationskonzepts ................................................................. 31 2.3 Entwicklung eines Controlling-Konzepts ................................................................... 32 2.4 Auswertung Ist-Zustand ......................................................................................... 38 3 Gebäudebewertung (Baustein 2) ................................................................... 80 3.1 Methodik ............................................................................................................... 80 3.2 Ergebnisse der Gebäudebewertung ......................................................................... 81 3.3 Finanzierungsinstrumente für Kommunen zur energetischen Optimierung der Liegenschaften ...................................................................................................... 86 3.3.1 Förderprogramme .................................................................................................. 86 3.3.2 Contracting ......................................................................................................... 106 3.3.3 Intracting –Kommuneninternes Contracting ........................................................... 107 3.3.4 Bürgerbeteiligung ................................................................................................ 108 3.3.5 Öffentlich-private Partnerschaft (Public-private Partnership) .................................... 108 4 Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit ........................................................... 110 4.1 Ansatz und Zielsetzung ......................................................................................... 110 4.2 Zentrale Akteure .................................................................................................. 110 4.2.1 Kommunalpolitik .................................................................................................. 110 4.2.2 Kommunikation im Rheingau-Taunus-Kreis ............................................................ 111 4.3 Informationsmaterialien ....................................................................................... 117 5 Literaturverzeichnis ..................................................................................... 119 6 Anhang ......................................................................................................... 122 - 3 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 0-1 Vergleich des Endenergieverbrauchs der Gebäude nach Baustein 2 ................... 9 Abbildung 0-2 Vergleich des Energieverbrauchs nach Energieträgern der Gebäude in Baustein 10 Abbildung 0-3 Vergleich der CO2e-Emissionen ..................................................................... 11 Abbildung 0-4 Investitionskosten und CO2e-Einsparung der kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen ..................................................................................................................... 12 Abbildung 0-5 CO2e-Emissionenvergleich der Gebäude in Baustein 2 ..................................... 13 Abbildung 2-1 Auszug aus der Gebäudedatenbank am Lenzenbergschule, Schulgebäude A (Teil 1) ................................................................................................................................... 29 Abbildung 2-2 Auszug aus der Gebäudedatenbank am Beispiel Lenzenbergschule, Schulgebäude A (Teil 2) ......................................................................................................................... 30 Abbildung 2-3 Auszug aus der Gebäudedatenbank am Beispiel Lenzenbergschule, Schulgebäude A (Teil 3) ......................................................................................................................... 30 Abbildung 2-4 Modell des Controlling-Systems – eigene Darstellung ..................................... 33 Abbildung 2-5 Endenergie nach Energieträgern der 102 Liegenschaften im Ist-Zustand .......... 38 Abbildung 2-6 Energie Ist-Zustand Schulen<3.500 m² ......................................................... 45 Abbildung 2-7 Energie Ist-Zustand Schulen<3.500 m² ......................................................... 45 Abbildung 2-8 Endenergie Ist-Zustand der Sport- und Mehrzweckhallen ................................ 46 Abbildung 2-9 Endenergie Ist-Zustand sonstiger Gebäude .................................................... 47 Abbildung 2-10 Jahresenergiekosten der Schulen < 3500 m2 im Ist-Zustand ......................... 48 Abbildung 2-11 Jahresenergiekosten der Schulen < 3500 m2 im Ist-Zustand .......................... 49 Abbildung 2-12 Jahresenergiekosten der Sport und Mehrzweckhallen im Ist-Zustand ............. 50 Abbildung 2-13 Jahresenergiekosten der sonstigen Gebäude im Ist-Zustand.......................... 51 Abbildung 2-14 spezifischer Jahresendenergieverbrauch zur Wärmeversorgung im Ist-Zustand der Schulen < 3.500 m2 .................................................................................................... 52 Abbildung 2-15 spezifischer Jahresendenergieverbrauch zur Wärmeversorgung im Ist-Zustand der Schulen < 3.500 m2 .................................................................................................... 53 Abbildung 2-16 spezifischer Jahresendenergieverbrauch zur Wärmeversorgung im Ist-Zustand der Sport und Mehrzweckhallen ......................................................................................... 54 Abbildung 2-17 spezifischer Jahresendenergieverbrauch zur Wärmeversorgung im Ist-Zustand der sonstigen Gebäude ..................................................................................................... 55 2 Abbildung 2-18 spezifischer Stromverbrauch Ist-Zustand Schulen <3.500 m Teil 1 ................ 56 2 Abbildung 2-19 spezifischer Stromverbrauch Ist-Zustand Schulen <3.500 m Teil 2 ................ 57 Abbildung 2-20 spezifischer Stromverbrauch Ist-Zustand Sport- und Mehrzweckhallen ........... 58 Abbildung 2-21 spezifischer Stromverbrauch Ist-Zustand sonstige Gebäude .......................... 59 2 Abbildung 2-22 CO2e-Emissionen nach Energieträger Ist-Zustand der Schulen <3.500 m ...... 60 2 Abbildung 2-23 CO2e-Emissionen nach Energieträger Ist-Zustand der Schulen <3.500 m ...... 61 Abbildung 2-24 CO2e-Emissionen nach Energieträger Ist-Zustand Sport und Mehrzweckhallen 62 Abbildung 2-25 CO2e-Emissionen nach Energieträger Ist-Zustand der sonstigen Gebäude ....... 63 Abbildung 2-26 absoluter und spez. Endenergieverbrauch zur Wärmeversorgung der Schulen < 3.500 m2 Teil 2 ................................................................................................................. 65 Abbildung 2-27 absoluter und spez. Endenergieverbrauch zur Wärmeversorgung der Schulen < 3.500 m2 Teil 2 ................................................................................................................. 66 - 4 - Abbildung 2-28 absoluter und spez. Endenergieverbrauch zur Wärmeversorgung der Sport- und Mehrzweckhallen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    122 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us