Und Bildungsprozessen Bei Homosexuellen Im Internet Inaugur

Und Bildungsprozessen Bei Homosexuellen Im Internet Inaugur

Bildung in Medienwelten? - Eine biografieanalytische Studie zu Lern- und Bildungsprozessen bei Homosexuellen im Internet Inauguraldissertation zur Erlangung des Akademischen Grades eines Dr. phil., vorgelegt dem Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Claus Bender aus Frankfurt am Main Mainz 2010 Referentin: Korreferent: Tag des Prüfungskolloquiums: 10. Februar 2010 Gefördert durch Mittel der Mehr Informationen unter: www.agpro.at Inhalt Einleitung ...............................................................................................9 TEIL 1 HOMOSEXUALITÄT, NEUE MEDIEN UND MEDIENBILDUNG. DISKUSSIONEN ZU THEORIE UND FORSCHUNGSSTAND 1. Die soziale Konstruktion von heteronormativer Sexualität als Kontext von Homosexualität ....................................................14 1.1. Die allgemeine Bedeutung von Sexualität, Identität und Begehren im Kontext kultureller Zweigeschlechtlichkeit................. 15 1.1.1. Sexualität als soziales Konstrukt............................................. 16 1.1.2. Sexualität als Identitäts- und Differenzierungsmerkmal.......... 18 1.1.3. Die Geschlechtsidentität (Gender) als Determinante bei der Verortung in einer Geschlechtergruppierung .............. 20 1.1.4. Sexualität als Vergesellschaftungsform................................... 23 1.2. Homosexualität als eine mögliche sexuelle Präferenz, sexuelle Orientierung und Partnerwahl............................................. 24 1.2.1. Die soziale Konstruktion von Homosexualität im sozialwissenschaftlichen Diskurs- Eine Geschichte des Wandels von der Diagnose bis zu ihrem Verzicht ............ 26 1.2.2. Diskriminierung, Homophobie und Heterosexismus............... 31 1.2.3. Subjektive Bedeutung des Coming-out Prozesses................... 33 1.3. Bedeutung des Internets als neue, mediale Sozialisationsinstanz für männliche Homosexuelle- Versuch einer Bestandaufnahme ..... 38 1.4. Zusammenfassung ............................................................................ 46 2. Neue Medien, Virtualität und Cyberspace ......................................48 2.1. Zu Begriff und Theorie der Neuen Medien....................................... 48 2.1.1. Begriffliche Bestimmung der Neuen Medien.......................... 52 2.1.2. Exkurs: Der Begriff des Web 2.0 ............................................ 56 2.1.3. Spezifika von computerbasierten und neuen Medien.............. 57 2.1.4. Spezifika der computergestützten Medien zur Generierung virtueller Räume...................................................................... 60 2.1.5. Neue Medien als digitale Medien............................................ 60 2.1.6. Neue Medien als interaktive Medien....................................... 61 2.1.7. Der immersive Charakter neuer Medien ................................. 64 2.2. Historizität und Konstruktion von Virtualität ................................... 65 2.2.1. Der Begriff des Virtuellen....................................................... 65 iii 2.2.2. Ein kurzer historischer Überblick über historische- philosophische Konzeptionen zum Begriff des Virtuellen.......66 2.2.3. Aktuelle konstruktivistische Perspektiven auf soziale (Medien-) Wirklichkeiten ........................................................69 2.3. Der Cyberspace: Verhältnisse zwischen Netzwerk und Raum ........................................................... 73 2.3.1. Netzwerke................................................................................73 2.3.2. (Cyber-)Räume........................................................................75 2.4. Zusammenfassung.............................................................................79 3. Bildung in Medien? = Medienbildung?...........................................81 3.1. Medienkompetenz und Medienbildung.............................................82 3.1.1. Medienkompetenz ...................................................................83 3.1.2. Medienbildung.........................................................................85 3.2. Konzept der strukturalen Bildungstheorie und der strukturalen Medienbildung nach Marotzki ..........................................................90 3.2.1. Klassische Zugänge zum Bildungskonzept..............................91 3.2.2. Basiselemente der strukturalen Medienbildung.......................95 3.2.3. Differenzierung des Konzepts Bildung vs. Lernen- ein lerntheoretischer Exkurs ....................................................99 3.2.4. Zeitdiagnose Wissensgesellschaft............................................104 3.2.5. Dimensionen strukturaler Medienbildung ...............................107 3.2.6. Mediale Artikulationen und Aufbau von Orientierungswissen ................................................................113 3.3. Zusammenfassung.............................................................................115 4. Neue Artikulations- und Partizipationsräume im Internet...............117 4.1. Eine strukturale Perspektive auf das Internet....................................117 4.1.1. Die Entwicklung der verschiedenen Anwendungen und Subnetze des Social Web..................................................117 4.1.2. Aktuelle Entwicklungstrends...................................................120 4.2. Bildungsdimensionen des „Web 2.0“................................................123 4.2.1. Bildungsdimension Wissensbezug ..........................................123 4.2.2. Bildungsdimension Handlungsbezug.......................................125 4.2.3. Bildungsdimension Grenzbezug..............................................137 4.2.4. Bildungsdimension Biografiebezug.........................................138 4.3. Zusammenfassung.............................................................................155 iv TEIL II THEORETISCH-METHODISCHE VORAUSSETZUNGEN UND EMPIRISCHE BEFUNDE 5. Methodische Anlage der Studie ......................................................157 5.1. Methodologie der Biografieforschung und der Grounded Theory........................................................................ 157 5.1.1. Bedeutung der Grounded Theory............................................ 159 5.2. Der Doppelcharakter der Biografie- Stabile Institution und offene Konstruktion.......................................................................... 162 5.3. Schütze und das Konzept der „Kognitiven Figuren des autobiografischen Stehgreiferzählens“ ............................................. 163 5.4. Marotzkis Konzept von Medienbildung und Biografie..................... 168 5.5. Konzept der Sexualbiografie nach Scheuermann.............................. 171 5.6. Triangulation der Forschungsperspektiven und Methoden............... 174 5.7. Datenerhebung: Narrationsstrukturelle Erhebungsverfahren............ 176 5.7.1. Erhebungsphase und vorläufiges Sampling............................. 176 5.8. Datenauswertung: Auswahl und Auswertung der Interviews ........... 181 5.8.1. Verlaufsprotokoll, formale Textanalyse, biografische Kurzbeschreibung, theoretisches Sampling............................. 181 5.8.2. Das narrationsstrukturelle Verfahren nach Schütze................. 181 Fallstudien.............................................................................................184 6. „Die Sache lief sich sehr schnell tot“: Konstruktionen zu Sexualität, Medien, Lern- und Bildungsprozessen bei Florian Fuchs...............184 6.1. Beschreibung der Interviewsituation ................................................ 184 6.2. Kurzbiografie.................................................................................... 185 6.3. Interpretation des Falls ..................................................................... 187 6.3.1. Kindheit und (Adoptiv-)Familie.............................................. 187 6.3.2. Schulzeit und Pubertät............................................................. 190 6.3.3. Pubertät und erste Beziehungen .............................................. 193 6.3.4. Zivildienst und Weg in Studium ............................................. 195 6.3.5. Weg in die Identität durch das Internet und Coming-out ........ 196 6.3.6. Die erste durch das Internet vermittelte homosexuelle Beziehung......................................................... 199 6.3.7. Die zweite durch das Internet vermittelte homosexuelle Beziehung......................................................... 202 6.3.8. Zukunftsprognose, Fazit der Geschichte und Leben in der Gegenwart..................................................................... 207 6.4. Bedeutung des Internets für Florian Fuchs ....................................... 208 v 6.4.1. Alltagseinbettung.....................................................................208 6.4.2. Handhabung und Handlungsformen ........................................209 6.4.3. Kontakte ..................................................................................210 6.4.4. Kommunikation.......................................................................212 6.4.5. Identitätswechsel und Identitätsrepräsentation ........................212 6.4.6. Datenschutz .............................................................................215 6.4.7. Gemeinschaft und Kultur.........................................................215 6.4.8. Bedeutung des Internets für das Coming-out...........................215 6.4.9. Cybersex..................................................................................216 6.4.10. Gesamtwertung.......................................................................216

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    426 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us