Verkehrsplanerischer Fachbeitrag Bericht

Verkehrsplanerischer Fachbeitrag Bericht

B-Plan XV-11 für das Gelände zwischen Spreestraße, Fließstraße und Hasselwerderstraße im Bezirk Berlin Trepow-Köpenick, Ortsteil Niederschöneweide Verkehrsplanerischer Fachbeitrag Bericht für BUWOG AG Hietzinger Kai 131 A-1130 Wien erarbeitet durch: Forschungs- und Planungsgruppe Stadt und Verkehr Regensburger Straße 3, 10777 Berlin-Schöneberg Tel 030/ 390 670 -11 www.FGSBerlin.de Bearbeiter: Michael Höppner (Projektleitung) Stefan Hoepfner Montag, 24.07.2017 B-Plan XV-11, Verkehrsplanerischer Fachbeitrag Inhalt 1 Anlass und Aufgabenstellung .................................................................................. 4 1.1 Festlegung des Untersuchungsnetzes............................................................. 5 2 Bestandsanalyse ..................................................................................................... 6 2.1 Lage im Stadtgebiet ......................................................................................... 6 2.2 Lage im Berliner Straßenverkehrsnetz ............................................................ 8 2.3 Verkehrsbelastung übergeordnetes Straßennetz .......................................... 10 2.4 Verkehrsbelastung und Querschnitte untergeordnetes Straßennetz ............ 12 2.5 Knotenpunkte ................................................................................................. 16 2.5.1 Michael-Brückner-Straße/Brückenstraße ............................................... 17 2.5.2 Michael-Brückner-Straße/Sterndamm .................................................... 20 2.5.3 Michael-Brückner-Straße/Fennstraße .................................................... 20 2.5.4 Schnellerstraße/Fennstraße ................................................................... 22 2.5.5 Schnellerstraße/Hasselwerderstraße ..................................................... 23 2.5.6 Michael-Brückner-Straße/Spreestraße/Schnellerstraße ........................ 24 2.5.7 Spreestraße/Planstraße .......................................................................... 25 2.6 Erschließung durch ÖPNV ............................................................................. 25 2.7 Radverkehr ..................................................................................................... 28 2.8 Fußgängerverkehr.......................................................................................... 28 2.9 Ruhender Verkehr .......................................................................................... 29 3 Geplante Nutzungen und Verkehrsvorhaben ........................................................ 30 3.1 B-Plan XV-11 und städtebauliches Konzept .................................................. 30 3.1.1 B-Plan XV-11 .......................................................................................... 30 3.2 Geplante städtebauliche Vorhaben im Umfeld .............................................. 31 3.2.1 §-34-Bebauung der Blöcke Fließstraße/Flutstraße ................................ 31 3.2.2 Bebauungsplanentwurf XV-64ba VE und XV-64bb ............................... 32 3.2.3 Bebauungsplanentwurf 9-58 Rathenauhallen ........................................ 33 3.3 Verkehrsplanerische Vorhaben ...................................................................... 33 3.3.1 SOV ........................................................................................................ 33 3.3.2 TVO ......................................................................................................... 34 3.3.3 Öffnung der Spreestraße ........................................................................ 34 4 Ermittlung der Auswirkungen durch die geplante Nutzung ................................... 35 4.1 Qualifizierter Bestand ..................................................................................... 36 4.1.1 Qualifizierter Bestand ohne Öffnung der Spreestraße ........................... 36 4.1.2 Qualifizierter Bestand mit Öffnung der Spreestraße............................... 41 4.2 Ermittlung des Verkehrszuwachses Szenario 1 ............................................ 42 4.3 Ermittlung des Prognoseverkehrsaufkommens Szenario 2 ........................... 45 2 B-Plan XV-11, Verkehrsplanerischer Fachbeitrag 4.4 Szenario 1a und 2a ........................................................................................ 46 4.4.1 Tagesganglinien Kfz-Verkehr ................................................................. 47 4.5 Verteilung auf das angrenzende Straßennetz ............................................... 49 4.6 Ermittlung Datengrundlage schalltechnische Untersuchung ......................... 57 4.7 Ermittlung der Qualität des Verkehrsablaufes der Knotenpunkte .................. 60 4.7.1 Knotenpunkt Michael-Brückner-Straße/Brückenstraße .......................... 61 4.7.2 Knotenpunkt Michael-Brückner-Straße/Sterndamm ............................... 67 4.7.3 Knotenpunkt Michael-Brückner-Straße/Fennstraße ............................... 68 4.7.4 Knotenpunkt Hasselwerderstraße /Schnellerstraße ............................... 70 4.7.5 Knotenpunkt Fennstraße/Schnellerstraße .............................................. 71 4.7.6 Knotenpunkte ohne LSA ......................................................................... 74 4.7.7 sonstige Auswirkungen auf das Straßennetz ......................................... 76 4.8 Tiefgaragenzufahrten ..................................................................................... 77 4.9 Auswirkung auf den Radverkehr .................................................................... 77 4.10 Stellplatzbedarf ........................................................................................... 77 4.10.1 Stellplatzbedarf Wohnnutzung ................................................................ 77 4.10.2 Parkplatzbedarf Besucher/öffentlicher Straßenraum.............................. 79 4.11 Carsharing-Standort/Mobilitätskonzept ...................................................... 80 4.12 Auswirkungen durch den Lieferverkehr ...................................................... 81 4.13 weitere Aspekte der Erschließung.............................................................. 81 5 Zusammenfassung der Ergebnisse ...................................................................... 83 6 Verzeichnis der Abbildungen ................................................................................ 85 7 Anhang .................................................................................................................. 90 3 B-Plan XV-11, Verkehrsplanerischer Fachbeitrag 1 Anlass und Aufgabenstellung In Niederschöneweide ist auf dem Brachgelände des ehemaligen Hüttenwerkes BMHW I der Bau eines Wohngebietes mit einer Kita geplant. Im Zuge des Bebau- ungsplanverfahrens XV-11 sollen ca. 80.000 qm Geschossfläche mit Wohnnutzung planungsrechtlich gesichert werden. Um die verkehrlichen Auswirkungen durch das Vorhaben zu ermitteln, wurde der vor- liegende verkehrsplanerischen Fachbeitrag durch das Büro FGS erarbeitet. Der Fach- beitrag ist Bestandteil des Bebauungsplanverfahrens. Das Bebauungsplanverfahren XV-11 sieht für das Gelände zwischen Spreestraße, Fließstraße und Hasselwerderstraße eine Festsetzung als Allgemeines Wohngebiet gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 4 der Baunutzungsverordnung vor. Mit dieser Festsetzung soll auf dem Gelände künftig die Entwicklung von Wohnen ermöglicht werden. Im Zuge der vorgezogenen Trägerbeteiligung für diesen B-Plan wurde bereits in 2015 ein erster Verkehrsplanerischer Fachbeitrag erstellt. Der vorliegende Fachbeitrag stellt die Fortschreibung des Fachbeitrages 20151 auf der Grundlage eines aktualisier- ten Angebots -B-Plan-Entwurfes dar. Somit besteht Untersuchungsbedarf im Hin- blick auf die im Bebauungsplan-Entwurf ausgewiesene Art und Maß der städtebauli- chen Nutzung. Im Rahmen des Bebauungsplan-Entwurfes sind die Auswirkungen durch den zu er- wartenden Verkehr des B-Plan-Gebietes auf das angrenzende Umfeld bzw. das B- Plangebiet selbst zu ermitteln. Es ist sicherzustellen, dass eine verträgliche städtebau- liche Entwicklung stattfindet. Für den verkehrsplanerischen Fachbeitrag wurden die Auswirkungen auf der Grundlage des im B-Plan-Entwurf ausgewiesenen Art und Maß der baulichen Nutzung für folgende Szenarien berechnet: - Szenario 1: Verkehrszuwachs aus dem B-Plan XV-11 - Szenario 2: Verkehrszuwachs aus dem B-Plan XV-11 mit Erhöhung um 20% gegenüber Szenario 1 - Szenario 1a und 2a: Verkehrszuwachs gemäß Szenario 1 und 2 mit geänder- ter Verteilung bei einer angenommenen Öffnung der Spreestraße für den 2- Richtungsverkehr Die Umlegung der Szenarien erfolgt auf ein modifiziertes Bestandsnetz. Dieser Quali- fizierte Bestand (Nullfall) berücksichtigt den Verkehrszuwachs aus angrenzenden B- Plänen bzw. Bauvorhaben und stellt auf den Zeitraum unmittelbar nach deren Reali- sierung der Vorhaben ab. Der Prognosenullfall, das Netzmodell 2030, das zukünftige verkehrliche und städte- bauliche Gesamt-Berliner Entwicklungen einbezieht, befindet sich gegenwärtig noch in Bearbeitung bzw. lag zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht vor. Im Vorfeld des B-Planverfahrens fanden vertiefende Abstimmungen zwischen den maßgebenden Behörden (SenUVK VIIa und VIIb, VLB, Stadtplanungsamt Treptow- Köpenick) statt, um im Sinne eines rechtssicheren Verfahrens Festlegungen zu den Szenarien, Kennwerten und den Rechenmodus zu treffen (vgl. hierzu Anhang Proto- 1 FGS, Erschließung Flutstraße/B-Plan XV-11, Verkehrsplanerischer Beitrag 18.05.2015 4 B-Plan XV-11, Verkehrsplanerischer

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    90 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us