Recreational use of protected areas in Germany Evaluation vistors‘ perception of crowding in the Wadden Sea National Park Dennis Kalisch Recreational use of protected areas in Germany: Evaluating visitors’ perception of crowding in the Wadden Sea National Park vorgelegt von Dipl.-Ing. Dennis Kalisch aus Geesthacht Von der Fakult¨at VI - Planen Bauen Umwelt der Technischen Universit¨at Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing. genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. S. Heiland 1. Berichter: Prof. Dr. Volkmar Hartje Fachgebiet Landschafts¨okonomie Technische Universit¨at Berlin 2. Berichter: Prof. Dr. Ulf Liebe Lehrstuhl f¨ur Soziologie L¨andlicher R¨aume Georg-August-Universit¨at G¨ottingen Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 17.11.2011 Berlin 2012 D83 Dennis Kalisch Recreational use of protected areas in Germany Evaluating visitors’ perception of crowding in the Wadden Sea National Park Technische Universit¨at Berlin Danksagung Im Zeitraum der Dissertation wurde ich von vielen Menschen unterst¨utzt, denen ich an dieser Stelle danken m¨ochte. Mein Dank gilt in erster Linie Prof. Dr. Volkmar Hartje f¨ur die intensive Un- terst¨utzung, Beratung und Betreuung im Verlauf der Arbeit, Prof. Dr. Ulf Liebe f¨ur die Hinweise zur statistischen Auswertung des Datenmaterials und die Kommentierung der Manuskripte und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachgebietes Landschafts¨okonomie, Alexandra Dehnhardt, Dr. Jana Hoymann, Dr. J¨urgen Meyerhoff und Dr. Henry W¨ustemann, f¨ur die inspirierenden Diskussions- runden und Kommentierungen der Arbeit. Ein besonderer Dank gilt dabei Dr. Malte Grossmann f¨ur die unz¨ahligen Crowding- Debatten und Unterst¨utzung bei der Entwicklung des Fragebogens und der Bilderserie und Dr. Axel Klaphake, der mich im Laufe meines Studiums der Umweltplanung f¨ur diese Thematik begeistert hat. Außerdem m¨ochte ich danken: Prof. Dr. Nina Baur f¨ur die Beratung bei der Frage- bogenentwicklung; Dr. Carsten Mann f¨ur die wertvollen Hinweise und Anregungen zum Einleitungskapitel; dem FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik (TU Berlin) und Timmo Freudl-Gierke f¨ur die Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung der Modellierung; dem Land Berlin f¨ur die Gew¨ahrung des Promotion- stipendiums; Philip Kalisch, Andre Biener, Oliver Panz, Kathryn Williams und Mark Kidney f¨ur die Umsetzung der (manchmal eher kurzfristig angesetzten) Korrekturanfragen; dem LKN-SH in T¨onning, dem Zweckverband Hamburger Hallig und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amsink-Hauses in Nord- friesland f¨ur die freundliche Unterst¨utzung vor Ort; Heinke und Heiner Ehlers f¨ur die Beherbergung und Anja Meiritz, Guido Altendorf und Mario Gessler f¨ur die Mitarbeit bei der Durchf¨uhrung der Befragung. F¨ur die Geduld, das Verst¨andnis, Hilfe und Unterst¨utzung m¨ochte ich insbesondere Svenja Peony Loos danken. V Zusammenfassung Intakte, naturnahe Landschaften bilden die Grundlage und Kulisse f¨ur zahlreiche Erholungsaktivit¨aten. Naturtourismus und Ausfl¨uge in die deutschen Nationalparks haben in den letzten Jahren kontinuierlich Zulauf erhalten. Dabei kommt es durch die Erschließung der Gebiete f¨ur ein breites Publikum zu einer Steigerung der Besucherzahlen und des St¨orungspotenzials durch den Tourismus. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit sind zumeist hohe Besucherzahlen in den Sommermonaten in popul¨aren Erholungsgebieten wie z.B. an der deutschen Nordseek¨uste oder im Alpenraum. Innerhalb dieser Destinationen sind bestimmte Landschaftsr¨aume als Nationalparke ausgewiesen, die durch Besucherstr¨ome in der Region einem hohen Nutzungsdruck unterliegen und in ihrer Tragf¨ahigkeit begrenzt sind. Neben Belastung und St¨orung derokosystemaren ¨ Zusammenh¨ange durch die Erhol- ungsaktivit¨aten stellt sich zus¨atzlich die Frage nach einer sozialen Tragf¨ahigkeit des Gebietes. W¨ahrend dieokologische ¨ Tragf¨ahigkeit in zahlreichen Untersuchungen thematisiert worden ist, sind Untersuchungen zu Belastungsgrenzen aus einer sozialen Perspektive in Deutschland nur vereinzelt zum Einsatz gekommen. Das konzeptionelle und empirische Wissen dar¨uber, wie hohe Besucherzahlen auf die individuelle Besuchsqualit¨at wirken und wie die Besucher auf diese steigende Fre- quentierung der Gebiete reagieren, ist im Vergleich zur Forschung in Nordamerika sehr begrenzt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die vielschichtigen Beziehungen zwischen absoluten Besucherzahlen, Begegnungen zwischen Besuchern im Gebiet und Wahrnehmung der daraus resultierenden St¨orungen des individuellen Erholungser- lebnisses zu erfassen und zu bewerten. In der kumulativen Dissertation wird in einer Fallstudie auf der Hamburger Hallig im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer die Wahrnehmung von Ubernutzungen¨ durch verschiedene Besucher- gruppen unter Verwendung einer Vorort-Befragung und etablierter und standar- disierter Messverfahren erhoben. Zus¨atzlich bildet das Datenmaterial, welches in einer parallel durchgef¨uhrten Besucherz¨ahlung erhoben wird, die Grundlage f¨ur eine Simulation der Besucherstr¨ome und direkte Kontakte zwischen den Besuchern auf dem Weg zur Hallig w¨ahrend des Befragungszeitraumes. Mit Hilfe dieser Meth- odenkombination sollen Zusammenh¨ange zwischen der Anzahl von Begegnungen der Besucher (Reported encounter) und daraus resultierende potentielle St¨orungen (Perceived crowding) bzw. Pr¨aferenzen f¨ur bestimmte Nutzungslevels aufgedeckt werden. VI Summary Unspoiled natural environments are the backbone for various recreational activities. In recent years, visits to large scale protected areas continue to increase or at least be maintained at a high level. At the same time these areas provide important, sometimes competing landscape functions such as the protection of natural re- sources. Starting point of this work is that popular tourist sites in Germany such as the North sea coast and the Alps, attract numerous visitors annually and have to cope with a great demand for outdoor recreation activities. The high number of people visiting natural areas has generated a number of con- cerns about the ability of these areas to sustain appropriate levels of social impacts, especially in the summer season. Growing demand for access and participation in outdoor leisure activities can damage the ecological integrity of sensitive environ- ments, and reduce the quality of visitor experiences at the same time. These social aspects are framed in terms of carrying capacity, which characterises the ability of a site or region to absorb recreational use without deterioration. Detailed knowledge of crowding issues in national parks in Europe and especially in Germany is rather limited. While the ecological impacts of tourism in protected areas in Germany are well documented, studies on social impacts in terms of social carrying capacity and how visitors perceive their recreation experience are rare. Primary purpose of this dissertation is to explore the interrelationships of visitor encounters and related perception of crowding and thus the identification of ap- propriate social indicators to measure recreation quality. A case study research design with several methodological approaches is applied in a comparative manner to assess the social carrying capacity of recreation use in a popular German coastal recreation area. The empirical data has been collected in an on-site survey on the Hamburger Hallig located in the Wadden Sea National Park to identify various determinants of visi- tor’s crowding perception. A combination of visitor survey and direct observation data is applied to simulate the visitor use patterns and respondents’ reported en- counter associated with areas’ actual density. This approach was used to analyse the perception of contacts with others (reported encounters), congestion (perceived crowding) and preferences for certain visitor numbers within the study area. VII VIII Contents 1 Dissertation concept and themes - PART A 11 1.1 Clarification of key terms ........................ 11 1.2 Demand for protected areas for recreation purposes .......... 13 1.3 Ecological integrity of sensitive environments and the quality of visitor experiences ................................ 14 1.4 The recreation-environment balancing act ............... 15 1.5 Sustainable tourism and the concept of recreation carrying capacity 15 1.6 Scope of the study ............................ 16 1.7 Outline of thesis ............................. 18 2 Outdoor recreation in national parks in Germany 21 2.1 Outdoor recreation and the society .................. 21 2.1.1 The restorative quality of nature and get away from everyday life................................. 21 2.2 National Park tourism in Germany . ................ 22 2.2.1 Relevance and extent of national park tourism in Germany . 22 2.2.2 Monitoring of visitor activities in protected areas....... 24 3 A theoretical overview of social carrying capacity 27 3.1 Evolution of the concept of carrying capacity ............. 27 3.2 Congestion in natural recreation areas ................. 30 3.2.1 Roots and definition of congestion and crowding ....... 30 3.2.2 Social psychological perspectives on crowding ......... 34 3.3 Encounter-norm-crowding relationship ................. 35 3.4 Influencing factors on crowding perception ............... 37 3.5 Measurement approaches issues ..................... 40 3.5.1 Actual and global crowding measurement ........... 41 3.5.2 Verbal and visual approaches . ................ 42 3.5.3 Multivariate measurement
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages180 Page
-
File Size-