Einleitung 1 Schriftenverzeichnis Alphabetischer Katalog (Monographien) der Bibliothek des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv erstellt von der Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR für das Internet mit MidosaXML bearbeitet Elrun Dolatowski Berlin, 2004 Einleitung 2 Einleitung Vorbemerkung Der Katalog liegt auch auf einer CD vor. Er enthält mehr als 2000 Titel von Monographien und Sammelwerken, die bis 1990 einen Teil der Bibliothek des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR bildeten, vorwiegend in der internationalen Plansprache Esperanto. Im Bestand befinden sich · Wörterbücher, Grammatiken und Lehrmaterialien der Plansprache für verschiedene Nationalsprachen; · Sach- und Fachbücher über das Problem einer internationalen Sprache im allgemeinen und Esperanto im besonderen; · Untersuchungen zur Geschichte der Esperanto-Bewegung; · Berichte sowie Programmbücher von internationalen und nationalen Kongressen. · schöngeistige Literatur, die aus verschiedenen Sprachen ins Esperanto übersetzt wurden bzw. in der Sprache original verfasst sind; · Sachbücher aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik sowie aus anderen Gebieten praktischer Anwendung. Ein zweiter Teil der Bibliothek besteht aus Zeitschriften. Darunter befinden sich ältere, gebundene Jahrgänge. Der größte Teil blieb jedoch ungebunden und ist in Mappen geordnet. Über die Zeitschriften gibt es keinen Katalog. Es handelt sich in erster Linie um Exemplare, die der Verband im Tausch für seine Zeitschriften „der esperantist“ (1965-1990) und „Paco“ (DDR-Ausgabe, 1966 - 1989) erhielt. Eine Sammlung der DDR-Ausgaben des „Paco“ (Organ der DDR-Sektion der Weltfriedens-Esperantisten-Bewegung, MEM), die neben politischen Texten auch zahlreiche kulturelle und fachliche (interlinguistische/ esperantologische und auf die Esperanto-Bewegung bezogene) Beiträge enthält, liegt als CD vor. Die Bibliothek wurde etwa 1969 im ersten Büro des Esperanto-Verbandes, Charlottenstr. 60 (Berlin-Mitte), eingerichtet und war dann ab 1987 im neuen Büro (Berlin-Mitte, Friedrichstraße 120) untergebracht. Sie wurde in diesen zwei Jahrzehnten von verschiedenen Esperantisten betreut, die ehrenamtlich tätig waren und sich in unterschiedlicher Weise der Sammlung widmeten. Die Materialien wurden nach Gruppen geordnet aufgestellt und vorläufig signiert. Die Bücher und Broschüren wurden durch eine alphabetische Kartei erschlossen. Ein großer Teil der Titel stammt aus Nachlässen verstorbener Esperantisten. Andere Schriften wurden durch Tausch und Kauf erworben. Zahlreiche neuere Titel aus dem Ausland erhielt der Verband als Geschenk. Die Bibliothek war eine Präsenzbibliothek und stand interessierten Bürgern offen. Die politischen Veränderungen in der DDR Ende 1989 wirkten sich auch auf den Kulturbund und seinen Esperanto-Verband aus. Der Verband wechselte bis zu seiner Vereinigung mit dem Deutschen Esperanto-Bund (Pfingsten 1991) dreimal das Büro. Anfang 1990 verpackten die hauptamtlichen Mitarbeiter des Verbandbüros (= Abteilung Esperanto im Bundessekretariat des Kulturbundes) die gesamte Bibliothek in Kartons. Der Kulturbund übergab die Sammlung der 1991 gegründeten "Gesellschaft für Interlinguistik e.V." (GIL), die aus fachwissenschaftlich aktiven Teilen des Esperanto-Verbandes (Fachgruppe Interlinguistik/Esperantologie) hervorgegangen war. Die GIL sorgte für die Lagerung der Bibliothek, die nirgends aufgestellt werden konnte. Einleitung 3 2003 übernahm die Bibliothek der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin) die geschlossene Sammlung. Die Bücher und Periodika ergänzen sinnvoll die Aktenüberlieferung des Kulturbundes der DDR und somit auch seines Esperanto-Verbandes, die sich im Archiv der Stiftung befinden. Der bereits von Thorsten Lemke 1989 auf der Grundlage einer durch die Jahrzehnte gewachsenen Zettelkartei erarbeitete und als Manuskript vervielfältigte alphabetische (Band)-Katalog wurde von Monika Ludewig mit erforderlichen Korrekturen versehen und als Word-Datei (Word 2000) auf einen elektronischen Datenträger übertragen. Aufgrund der Entstehungsgeschichte des Kataloges gibt es sicherlich Irrtümer, Tippfehler und möglicherweise auch Probleme bei der bibliographischen Erfassung und Klassifizierung einzelner Titel. Jedem fachlich Interessierten und etwas Vorinformierten wird der gedruckte Katalog bzw. die gezielte Suche auf der CD-Rom aber dennoch eine wichtige Hilfe sein. Für fachliche und bibliographische Anfragen steht die "Gesellschaft für Interlinguistik e.V." Otto-Nagel-Str. 110, 12683 Berlin, jederzeit zur Verfügung. Berlin, Mai 2004 Detlev Blanke Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR 4 Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR Systematik Die Bibliothek wurde systematisch aufgestellt. Auch das Schriftenverzeichnis ist nach dieser übernommenen Systematik geordnet. Eo = Esperanto (Die Gründe für das Fehlen einiger Zahlen in der Systematik können nicht mehr rekonstruiert werden, Literatur ist für diese Systematikgruppen nicht vohanden.) A 1 Biographien. Esperantisten 2 Biographien. Andere Persönlichkeiten B 1 Wörterbücher. Deutsche Wörterbücher: Deutsch-Eo 2 Wörterbücher. Deutsche Wörterbücher: Eo-Deutsch 3 Wörterbücher. Anderssprachige Wörterbücher 4 Wörterbücher. Mehrsprachige Wörterbücher 5 Wörterbücher. Fachwörterbücher 6 Wörterbücher. Definitionswörterbücher in Eo C 1 Lehrbücher und Kursmaterialien. Deutsche Lehrbücher 2 Lehrbücher und Kursmaterialien. Anderssprachige Lehrbücher 3 Lehrbücher und Kursmaterialien. Lesebücher für Kurse 4 Lehrbücher und Kursmaterialien. Sprachführer - fachlich orientiert 5 Lehrbücher und Kursmaterialien. Sprachführer - allgemein 6 Lehrbücher und Kursmaterialien. Anderssprachige Sprachführer 7 Lehrbücher und Kursmaterialien. Andere Kursmaterialien, Verschiedenes D 1 Linguistik. Allgemeine Linguistik (nicht über Eo) 2 Linguistik. Grammatiken des Eo (nicht Lehrbücher) 3 Linguistik. Einzeldarstellg. (Wortbildungstheorie, Syntax, Phonetik) 4 Linguistik. Interlinguistik (Eo verglichen mit...) E 1 nicht belegt 2 Methodik des Eo-Unterrichts. Besondere Methoden 3 Methodik des Eo-Unterrichts. Besondere Hilfsmittel für Lehrer F 1 Geschichte der Eo-Bewegung. Gesch. der deutschen Organisationen 2 Geschichte der Eo-Bewegung. Gesch. der osteuropäischen Organisationen 3 Geschichte der Eo-Bewegung. Gesch. d. internat. Organisationen 4 Geschichte der Eo-Bewegung. Gesch. d. int. u. ausl. Fachorganis. 5 Geschichte der Eo-Bewegung. Kongressbücher f. dt. Kongresse 6 Geschichte der Eo-Bewegung. Nationale Kongresse anderer Länder 7 Geschichte der Eo-Bewegung. Kongressbücher f. internat. Kongresse 8 nicht belegt 9 Geschichte der Eo-Bewegung. Jahrbücher internat. Organisationen 10 Geschichte der Eo-Bewegung. Statistik 11 Geschichte der Eo-Bewegung. Adressbücher - Deutschland 12 Geschichte der Eo-Bewegung. Adressbücher - andere Länder 13 Geschichte der Eo-Bewegung. Adressbücher - internat. Organis. 14 Geschichte der Eo-Bewegung. Satzungen 15 Geschichte der Eo-Bewegung. Dokumente zur Geschichte des Eo Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR 5 G 1 Plansprachenprojekte 2 Plansprachenprojekte. Ido 3 Plansprachenprojekte. Occidental-Interlingue 4 Plansprachenprojekte. Antido 5 Plansprachenprojekte. Adjuvilo 6 Plansprachenprojekte. Blaue Sprache (Bolak) 7 Plansprachenprojekte. Apoléma 8 Plansprachenprojekte. Andere Plansprachenprojekte H 1 Gesellschaftswissenschaften. Philosophie 2 Gesellschaftswissenschaften. Politik 3 Gesellschaftswissenschaften. Religion u. Theologie 4 Gesellschaftswissenschaften. Jura 5 Gesellschaftswissenschaften. Pädagogik 6 Gesellschaftswissenschaften. Geschichte 7 Gesellschaftswissenschaften. Finanzwirtschaft 8 Gesellschaftswissenschaften. Staats- u. Verwaltungswissenschaft 9 Gesellschaftswissenschaften. Psychologie 10 nicht belegt 11 nicht belegt 12 Gesellschaftswissenschaften. (ohne Titel) I 1 Naturwissenschaften. Mathematik 2 Naturwissenschaften. Medizin 3 Naturwissenschaften. Biologie, Landwirtschaft 4 Naturwissenschaften. Geographie, Kartogr., Völkerkunde, 5 Naturwissenschaften. Physik, Energiewiss., Geologie 6 Naturwissenschaften. Elektronik 7 nicht belegt 8 nicht belegt 9 nicht belegt 10 Naturwissenschaften. Astronomie J 1 Belletristik. Originalliteratur in Eo 2 Belletristik. Übersetzungen 3 Belletristik. Werke von L.L. Zamenhof 4 Belletristik. Kinderliteratur 5 Belletristik. Lit. in deutscher Sprache K 1 Esperanto in der Praxis. Blindenschrift u. Blindenwesen 2 Esperanto in der Praxis. Stenographie 3 Esperanto in der Praxis. Handel und Verkehrswesen 4 Esperanto in der Praxis. Technik, Industrie, Gewerbe, Handw. 7 Esperanto in der Praxis. Kunst-Musik-Theater-Film-Tanz, Kunstgewerbe, Bauwesen 5 nicht belegt 6 nicht belegt 7 nicht belegt 8 nicht belegt 9 Esperanto in der Praxis. Sammelwerke 10 Esperanto in der Praxis. Rundfunk 11 Esperanto in der Praxis. Naturwissenschaften Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR 6 L 1 Werbung für Esperanto. Informationsschriften 2 Werbung für Esperanto. Werbung für andere Objekte/ Reklame 3 Werbung für Esperanto. Flugblätter 4 Propaganda gegen Esperanto M 1 Sonstiges. Tagebücher 2 nicht belegt 3 nicht belegt 4 Sonstiges. Stadtpläne, Prospekte 5 Sonstiges. Literarische Nachlässe 6 7 Sons nicht belegttiges. Verschiedenes 8 Sonstiges. Leitungstätigkeit 9 Sonstiges. Ausstellungskataloge 10 Sonstiges. Kalender 11 Sonstiges. Philatelie, Numismatik 12 Sonstiges. Bücher bekannter Esperantisten (nicht
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages438 Page
-
File Size-