Die Familie Der Erdzungen (Ge - Kennzeichnet

Die Familie Der Erdzungen (Ge - Kennzeichnet

Die Familiie deer Erdzuunnggeen K. Montag, red. keine Speisepilze in diesem Beitrag 5Gemeine Haarzunge Trichoglossum hirsutum 4 Trockene Erdzunge Geoglossum cookeianum Beide Fotos: MARkuS WILHELM Erdzungen und ihre Verwandten sind seltene und schützenswerte kostbar - keiten, die teilweise in offenem, unge - düngtem Grasland wachsen, aber auch an bewaldeten Standorten und an Gewässern. Wer sie finden möchte, muss schon ein bißchen genauer hin - sehen und wer die einzelnen Arten, insbesondere die der Gattung Ge - Die Familie Geoglossaceae (Erdzungenverwandte) gehört oglossum, säuberlich auseinanderhal - zu den Schlauchpilzen (Ascomycetes) und hier insbeson - ten will, muss sich unbedingt eines dere zu den inoperculaten Ascomyceten. Diese Ordnung Mikroskopes bedienen. (Helotiales) ist dadurch gekennzeichnet, dass die reifen In dieser Arbeit soll aber weniger auf Sporen durch einen komplexen, mit Melzers Reagenz oder die oft subtilen und fließenden mikro - Lugolscher Lösung anfärbbarem Apikalapparat aus dem skopischen unterscheidungsmerk - Ascus entlassen werden. male der einzelnen Arten eingegangen Im Gegensatz dazu haben die Pezizales am Scheitel ein werden, sondern es soll primär ein Au - Deckelchen, das sich bei der Sporenreife öffnet. Diese genmerk darauf gelegt werden, was nennt man operculate Ascomyceten (von Operculum , lat. überhaupt zur Familie gehört und was = Deckel). diese Zugehörigkeit im Einzelnen Im engen Sinn besteht die Familie der Erdzungen (Ge - kennzeichnet. oglossaceae) aus drei Gattungen: Der Tintling 3 (2010) Seite 43 Schwarze Erdzunge Die Trockene Erdzunge 1. Geoglossum , Erdzunge. Das ist die Ty - Geoglossum umbratile G. cookeianum hat pusgattung der Familie Geoglossaceae Foto: MARkuS WILHELM ebenfalls solche typisch und sie wurde von CHRISTIAAn HEnDRIk Geoglossum barlae wird verbogenen Paraphy - PERSOOn (1761-1836) 1794 beschrieben, - wie auch G. nigritum - sen, dann aber meist bevor ELIAS MAGnuS FRIES sie 1821 sank - heute als Synonym zu mehr im Stielbereich. tionierte. G. umbratile betrachtet. Foto: FELIx HAMPE 2. Trichoglossum, Haarzunge 3. Microglossum, Stielzunge 4. Thuemenidium, Erdzunge. Diese Gattung wird von den meisten Autoren heute trotz hyaliner Sporen als Synonym zu Geoglos - sum betrachtet. Im weiteren Sinn gehören der Familie fol - gende Gattungen an: 5. Mitrula , Haubenpilz 6. Heyderia , nadelhaubenpilz 7. Spathularia , Spateling 8. Cudonia , kreisling 9. Sarcoleotia , Gallertkopf 10. Leotia , Gallertkäppchen Diese Auffassung teilen indes längst nicht alle Autoren, sondern führen die Gattungen 5 - 10 teilweise in Leotiaceae, Cudoniaceae und Hemiphacidiaceae. Alle diese saprobiontisch lebenden Ascomy - cetengattungen haben folgende gemeinsa - men, charakteristischen Merkmale: Frucht - körper mit ± deutlich abgesetztem Hut- und Stielteil, ± elastisches Fleisch, septierte, oft bananenförmig gekrümmte, schwarze oder hyaline Ascosporen. Die Typusgattung ist zugleich die arten - reichste: Geoglossum ist in Mitteleuropa mit acht bis neun Arten vertreten. Der Tintling 3 (2010) Seite 44 Die kahle Erdzunge G. glabrum ist die Typusart der Gattung. Sie wächst in nas - sen uferbereichen oder in Sphagnum und ist sehr selten. Foto: MARkuS WILHELM Die Größe der Zungen variiert mit der Länge des umgebenden Grases: Dort wo es kurz und moosig ist, erreichen die schwarzen, trockenen Ascocarpien u.u. nur 3 cm Länge, in höherem Gras müssen sie sich bis zu 7 cm recken, um ihre Spo - ren dem Wind anvertrauen zu können. Diese Sporen liegen zu acht parallel in einem 160 200 x 15 - 20 µm großen Ascus, sind leicht gebogen, haben reif fast stets sieben Septen, sind braun pigmentiert, Jod+ und messen 60 - 85 x 5,5 - 7 µm. nie sind sie länger als 90 µm (Abgrenzung zu G. fallax !). unreif sind sie kürzer und breiter, heller gefärbt und seltener septiert. Daher dürfen stets nur reife, ausgefallene Sporen gemessen werden. Sie werden übrigens nur im kopfteil gebildet, der fein kleiig-schup - pige, matte, schlanke, oft nur wenig abge - setzte Stiel ist steril. Interessant sind die Para - Die Täuschende Erd - zunge, auch Schuppige E. G. fallax hat bis zu 100 µm lange Sporen mit bis zu 12 Septen. Sie ist schon makrosko - pisch durch die bän - derartige Stielbeschup - pung kenntlich. Fotos: 55 MARkuS WILHELM 4DIRk WIESCHOLLEk Die häufigste von ihnen ist die Trockene Erd - zunge ( G. cookeanum ). Sie ist im Spätherbst ty - pisch für trockene Ma - gerrasen, sandige Böden und selbst bewachsene Dünen. Sofern ihr der Standort zusagt, wächst sie in individuenreichen Gesellschaften. 3 (2010) Seite 45 Die Schleimige Erdzunge Geoglossum glutinosum wuchs am 30.9.2004 in Bonaduz (CH, GR) auf etwa 1000 mnn, in moorigem Boden in Moos und Sphagnum an einem Teichrand. r. oben.: Leicht gebogene Ascosporen, regelmäßig mit sieben Septen Paraphysen mit braunen Pigmentkör - nern, in Schleim eingebettet Alle drei Fotos: MARkuS WILHELM physen: Sie sind sehr verschiedenartig geformt, im Scheitelbereich des kopf - teiles meistens fadenförmig bis zylin - drisch und mit leicht braun pigmentierten, oft Die Täuschende Erdzunge G. fallax kann dem mehrfach abgeschnürten Endgliedern. Vielfach Mikroskopiker das Leben ziemlich schwer ma - findet man auch - besonders im Stielteil - bizarr chen. Insbesondere dann, wenn er nur eine ein - geformte, gegliederte Paraphysen, die schne - zige Aufsammlung hat, deren spät reifende Spo - ckenförmig eingerollt oder spazierstockartig ver - ren noch 40 - 50 µm groß und nur ein- bis bogen sind oder die Form von Entenköpfen zweimal septiert sind. Reif haben sie bis zu 13 haben ( LEHR 2005). Die Paraphysen ragen im fer - Septen und sind im Schnitt 80 - 100 x 5 - 6 µm tilen kopfteil nur wenig über die Asci hinaus groß. ( kASPAREk 1996). und sind auch am sterilen Stiel reichlich vorhan - Dabei gehört Geoglossum fallax zu den wenigen den. Sie sind gemäß Literatur auch DAS unter - Erdzungenarten, die schon im Feld richtig anges - scheidungsmerkmal zur nächsten Artengruppe: prochen werden können: Die Täuschende Erd - Zu G. umbratile/barlae/nigritum . nach Ansicht zunge ist gekennzeichnet durch feine, spitz - heutiger Autoren ist davon nur noch G. umbra - schuppige Wärzchen, die an der Stielspitze in ± tile, die Schwarze Erdzunge, übrig geblieben. natterförmigen Bändern angeordnet sind. Ein Andere Autoren gehen noch ein Stück weiter weiterer Volksname ist daher Schuppige Erd - und integrieren diese in G. cookeanum , weil zunge, oder, auf niederländisch: Fijngeschubde ihnen die extrem variablen Paraphysen als prak - aardtong. tisch einziges Merkmal zur Arttrennung nicht Die Schleimige Erdzunge G. glutinosum ist, wie geeignet erscheinen. BEnkERT (1996), der die Pa - der name sagt, schleimig, zumindest bei feuch - riser Originalbelege BOuDIER s von G. barlae tem Wetter. In trockenem Zustand genügt ein (siehe die Tafel auf S. 44) untersucht hat, konnte Wiederanfeuchten, um die Schleimigkeit zu er - feststellen, dass diese allesamt mit G. cookea - kennen. Die Zellen ihrer Fruchtschicht sind in num identisch waren. einer gelatinösen, hyalinen Masse eingebettet. Der Tintling 3 (2010) Seite 46 Schwarzote Erdzunge Geoglossum atropurpureum Foto: ROy AnDERSOn i Die typisch kopfigen Pa - raphysen mit den brau - nen Pigmentkörnchen tun ihr Übriges, um die recht seltene, auf feuchte Stellen auf sau - ren Böden angewiesene Erdzunge leicht be - stimmbar sein zu lassen. Es ist die einzige Erd - zunge, die schleimig bzw. gelatinös ist. Die Glatte Erdzunge G. glabrum ist die Typusart der Gattung. Bereits CARL VOn LInné hat die - sen Pilz gekannt und ihn 1753 als Clavaria ophio - glossoides beschrieben. Gleichwohl ist sie hier zu Lande ausnehmend selten; in der Online-kartierung i finden sich Geoglossum auf. Bei der Typusart der hyalin - gerade mal zwei dünne Fundmeldungen. sporigen Gattung Thuemenidium handelt es sich Die Glatte Erdzunge ist durch gerade Paraphy - um eine vergleichsweise große Erdzunge, was sen mit abrupt erweiterter, dunkelbraun pig - sich in einem ihrer Synonyme äußert: Microglos - mentierter Endzelle (8-15 µm ø) gekennzeich - sum robustum . net. Sie wächst in Mooren zwischen Torfmoos FREDI kASPAREk hat die Art in Hullern am See (Sphagnum ). (MTB Haltern-4209/2) in den frühen 80er Jahren In Deutschland sind noch fünf weitere Geoglos - gefunden. Hier seine kurzbeschreibung: Frucht - sum -Arten gemeldet, allesamt mit jeweils ganz körper 1- 6 x 0,3 - 0,7 cm, Stielteil zylindrisch wenigen Fundstellen: Sumpf-E. G. sphagnophi - und feinschuppig, allmählich zur Spitze keulig lum, Hochland-E. G. starbaekii, klebrige E. G. anschwellend und glatt, kopfteil gelegentlich peckianum und G. simile , für die der hübsche spatelförmig eingedrückt, ganzer Fruchtkörper norwegische name „Trolljordtunge“ zu finden erst purpurbraun, reif schwarzpurpurn. Sporen war. Sie hat Paraphysen mit meist zahlreichen 20 - 35 x 5 - 6 µm, zylindrisch-gebogen, hyalin, doppelzelligen Endgliedern und wächst an nas - glatt, mehrfach septiert. Einzeln und gesellig sen Standorten in Bruchwäldern, Erlen-Eschen - wachsend. Ökologie-Substrate: Auf einer wie - wäldern und Mooren zwischen Sphagnum. senartigen Fläche zwischen Moosen und Grä - sern auf sandigem Magerboden, umgrenzt mit Ein Sonderfall ist die Schwarzrote Erdzunge, Laubgebüschen. Phänologie: Herbst. Verbrei - oder, in Übersetzung des Artnamens, Schwarz - tung: sehr selten. Lebensweise: Saprophyt. Be - purpurne Erdzunge Geoglossum atropureum . lege: zur Bestimmung ausgeliehen, nicht zurück Diese Erdzunge war wegen ihrer hyalinen Spo - erhalten, det. Maas-Geesteranus, (durch Frau ren zuvor in einer eigenen Gattung:

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    12 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us