Denkmal Parklandschaft Glienicke Den Antrag zur Aufnahme der Residenzlandschaft der Preußischen Schlösser und Gärten in Potsdam stellte 1989 noch die Regie­ rung der DDR, nachdem auch sie ein Jahr zuvor die Welterbekonvention unterzeichnet hatte. Die Bundesrepublik Deutschland er­ gänzte diesen Antrag 1990 mit den auf Westberliner Gebiet gelegenen Schlössern und Gärten in Glienicke und der Pfaueninsel. Noch 1990 wurden die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Ihr Charme und Erholungswert sind noch heute bestechend und werden engagiert bewahrt. Der im Auftrag von Prinz Carl von Preu­ baut. Auch die Parkanlagen waren über ßen (1801–1883) von dem berühmten lange Jahre sich selbst überlassen. Seit Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné in 1979 konnte der Park unter der Leitung den Jahren 1816−60 entstandene Land­ der Berliner Gartendenkmalpflege wis­ schaftspark nach englischem Vorbild mit senschaftlich untersucht und nach kon­ Bauanlagen von Karl-Friedrich Schinkel, servatorischen Grundsätzen bis 1988 Ludwig Persius und Ferdinand von Arnim umfassend wiederhergestellt werden. hatte im 21. Jahrhundert unter den Fol­ 1987 übernahm die Westberliner Verwal­ Schloss Glienicke gen des Krieges schwer leiden müssen. tung der Staatlichen Schlösser und Gär­ Während die Pfaueninsel von den Kriegs­ ten das Schloss Glienicke, stellte den zerstörungen weitestgehend verschont Gartenhof wieder her und richtete hier blieb, verwahrlosten das Gelände und ein Schlossmuseum ein. vor allem das Schloss Glienicke. Nach seiner Nutzung als Lazarett und nach 1945 als Offizierskasino der Roten Armee wurde es 1950−52 saniert, teil­ weise verändert und unter Verlust der von Karl Friedrich Schinkel gestalteten Innenräume zu einem Sporthotel umge­ Auf der Pfaueninsel gibt es auch geheime Orte. Bekannt ist der Blickfang vom Wasser mit dem Schloss. Geändertes Management nach dem Fall Jagdschloss Glienicke Böttcherberg und „Loggia Alexandra“ der Mauer Zur Welterbestätte gehört auch das Zum Welterbe gehören auch der Seit 1995 ging die Fürsorge für die Jagdschloss Glienicke im Babelsberger Böttcherberg mit einer halbkreisförmi­ Schloss- und Parkanlagen in Glienicke an Park, das schon zu Westberliner Zeiten gen offenen Bogenhalle, der „Loggia die damals neu gegründete Stiftung unter Berücksichtigung seiner dama­ Alexandra“, als ein Erinnerungsort für Preußische Schlösser und Gärten Berlin- ligen Lage, direkt an der Staatsgrenze Charlotte von Preußen (1798–1860). Das Brandenburg über. Zusammen mit der zur DDR, in den Jahren 1963−64 umfas­ Bauwerk wurde von 1997−2000 mit Hilfe Stiftung entwickelte die Senatsverwal­ send modernisiert wurde: Der Hauptein­ einer Förderung der Cornelsen-Kultur­ tung für Stadtentwicklung 1999 ein neu­ gang musste von den Grenzanlagen weg stiftung umfassend restauriert. Seine es Parkpflegewerk mit Maßnahmen zur auf die andere Hausseite verlegt werden. wertvollen Wandmalereien sind seit 2001 denkmalgerechten Wiederherstellung Im Jahr 2003 verursachte ein Brand im durch eine Sicherheitsverglasung ge­ des ca. 500 ha großen Berliner Anwesens Jagdschloss Glienicke einen großen schützt. Auf der Pfaueninsel konnte zum der Weltkulturerbestätte, das heute die Schaden. Die seither andauernden Wie­ Luisen-Jahr 2003 die 800 m² große Voli­ Grundlage zur langfristigen Erhaltung deraufbauarbeiten orientieren sich an ere zur Pfauenaufzucht neu gebaut wer­ des Parks bildet. Die mit den Jahren zu­ dem mittlerweile ebenfalls denkmalwür­ den, ebenfalls finanziert aus Mitteln der geschüttete Teufelsschlucht konnte frei­ digen Nachkriegszustand mit Anbauten Cornelsen-Stiftung. 2007 wurde im Zuge gelegt und die dazugehörige Brücke res­ von Max Taut. Die Bauarbeiten werden der Sanierung des Fährhauses auf der tauriert werden. Der Wasserfall wurde im Jahr 2012 abgeschlossen sein. Die im Pfaueninsel ein Museumsshop mit Cafe mit finanzieller Unterstützung der Cor­ ehemaligen Sperrgebiet gelegenen Park­ in dem Gebäude eingerichtet. nelsen-Kulturstiftung wiederhergestellt. anlagen in Babelsberg konnten nach his­ 2006 öffnete im Westflügel des Schlosses torischem Vorbild wieder hergestellt Aktuelle Maßnahmen Glienicke das erste Hofgärtnermuseum werden. Das Bundesministerium für Verkehr, Europas mit historischen Gartenplänen, Aus der Ferne betrachtet Bau und Stadtentwicklung hat für die entfaltet die Parkland­ Mess- und Gartengeräten seine Tore. schaft ihre Schönheit. Im Welt erbestätte „Schlösser und Gärten Hintergrund die Glieni­ cker Brücke. in Potsdam und Berlin“ im Rahmen des Programms „Investitionsprogramm na­ tionale UNESCO-Welterbestätten“ insge­ samt ca. 5,9 Mio. € Bundesmittel zur Verfügung gestellt. Von diesen Geldern, die vor allem dem Brandenbur­ gischen Teil der Welterbestätte zugute kommen, ist im brandenburgischen Teil ein einheitliches Wegeleit- und Informa­ tionssystem entwickelt worden, das als Orientierungshilfe die Schlösser und Parks besser für Besucher nutzbar macht. Kommunikation, Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin, [email protected], www.stadtentwicklung.berlin.de .
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages2 Page
-
File Size-