Historischer Ortsspaziergang Seit jeher war Messenkamp landwirtschaftlich 2 Die erste Dorfschule 5a Ehemaliges Altenteilerhaus geprägt. Aus 1689 sind sieben Vollmeier- und Durch Otto IV. von Schaumburg begann nach Auf dem mehrfach um- und ausgebauten Voll- durch Dorf und Flur fünf Halbmeierhöfe, drei Großkötner, vier Köt- 1558 ein regelmäßiger Schulunterricht, erteilt meierhof Dorfstraße 14/16 hat sich das frühere ner und sieben Brinksitzer überliefert. durch den Hülseder Küster. 1685 hatte sich der Altenteilerhaus von 1832 erhalten. Bei umfas- 36-jährige Brinksitzer und Schneider Hermann sender Sanierung konnte die völlig verwitterte Messenkamp Diese Zahl hat sich bis ins 19. Jahrhundert nicht Philipp Bars/Baars angesiedelt (wohl auf dem wesentlich verändert. Inschrift wieder rekonstruiert werden: Johann heutigen Grundstück Zur St. Georg-Kapelle 6) Friedrich Meier und Justine Luise Rummel- 1689 zählte Messenkamp in 26 Hausstellen 136 und wurde von der Gemeinde als Schulmeister mann. Auch der Spruch im darüber liegenden Kleine Ortsgeschichte Einwohner, 1821 242 Einwohner, 1905 in 55 für ein Schulgeld und unter Befreiung von Ab- Balken ist wieder lesbar: „Wo Gott nicht selber Wohngebäuden 351 Einwohner, 1950 in 86 gaben eingestellt. Baars lehrte mindestens bis baut das Haus. Da richtet keine Müh was aus. Wohngebäuden und 264 Haushalten 799 Ein- Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung als 1708. Später müssen Messenkämper Kinder Wo Gott nicht selbst die Stadt bewacht. Da wohner sowie im Jahr 2015 379 Einwohner. Metsicampe ist in den Grundbesitzregistern des wieder in Hülsede unterrichtet worden sein: schützt sie keine Stärk und Macht.“ Am Haupt- Mindener Domkapitels um das Jahr 1260 zu Schon vor der Gebietsreform führte Messen- Das 1797 dort entstandene neue Schulgebäude gebäude des Hofes fällt eine markant ge- finden. Der bislang für 1230 angenommene Be- kamp seit 1956 die Fassade eines niedersächsi- war – so die Dieleninschrift – auch „aus schwungene Gaube auf. leg für „Messencampe“ in einer angeblich von schen Hallenhauses in seinem Ortswappen. Das Messenkamper Holtz erbauet“. Die erste Papst Innozenz IV. erlassenen Bulle über die vor silbernem Hintergrund abgebildete rote Ge- Messenkämper Dorfschule (Zur St. Georg- Einteilung der Mindener Diözese in fünf Archi- bäude mit schwarzem Tor und einer schwarzen Kapelle 8) wurde 1825 mit Klassenzimmer und 5b Einfriedung und Treppenaufgang diakonate bezeichnen Historiker als nicht kor- Windfahne geht auf das älteste Wohnhaus des Lehrerwohnung errichtet. Das Fachwerkgebäu- Typisch für das Dorfbild von Messenkamp sind rekt, unter anderem auch deshalb, weil Inno- Ortes, dem aus dem Jahr 1810 stammenden de trägt immer noch den Spruch „Lasset die Einfriedungsmauern aus Bruchstein, insbeson- zenz erst 1243 sein Amt antrat. In jener Zeit Söftje-Hof zurück. Kleinen zu mir kommen und wehret ihnen dere entlang der Dorfstraße. Die Fugen wurden waren Fälschungen verbreitet, um sich Rechte nicht, denn solchen ist das Reich Gottes.“ Das mit Kalkmörtel verputzt. Durch dessen allmäh- zu sichern, die man vorher nicht besessen hatte. Richtfest war am 27. Juni 1825. liche Verwitterung boten sich Ansiedlungsmög- Bei Messenkamp handelt es sich um eine Ro- lichkeiten für Moose, Farne und andere Pflan- dungssiedlung aus der Zeit zwischen 800 und Erläuterungen zu den Einzelobjekten 3 Die „neue“ Schule zen. Darunter befinden sich zum Teil recht sel- 1200: Kamp-Fluren waren Ackerfluren der Köt- Weil es in der alten Schule zu eng wurde, er- tene Arten, jedoch auch Gartenblumen. Am ner (=Kleinbauern), die planmäßig im Laufe warb 1872/73 die Gemeinde das Nachbargebäu- Grundstück Dorfstraße 16 hat sich ein Treppen- 1 St. Georg-Kapelle der mittelalterlichen Binnenkolonisation an- de (heute: Zur St. Georg-Kapelle 10). Nach hier aufgang in einen ehemaligen Garten erhalten. gelegt wurden. Der Name setzt sich nach bishe- Ein erster Sakralbau („Ecclesia“) ist bereits aus wurde das Klassenzimmer verlegt. Die Lehrer- rigen Forschungen aus ‚kamp‘ (mittelnieder- dem Jahr 1298 überliefert. Edelherr Konrad von wohnung blieb im bisherigen Haus. Weil die 6 Halbmeierhof mit Querdiele deutsch für Landstück, Feld) und ‚makia‘ (ger- Arnheim schenkte zu Ehren des Märtyrers Ge- Zahl der Schulkinder weiter anstieg, entstand manisch für nass) zusammen, also „nasses orgius einen Hof mit vier Morgen Land zum für 15.000 Mark durch den Hülseder Maurer- Das Vierständerhaus wurde 1841 errichtet und Feld“. Die Ortsbezeichnung wechselte im Laufe Gebrauch des Priesters. Die heutige Kapelle ist meister Möller in den Jahren1898/99 das Ge- nachträglich von seiner ursprünglichen Längs- der Zeit in unterschiedliche Schreibweisen: um das Jahr 1530 entstanden. Ihre meterdicken bäude Altenhäger Straße 1/3. Während die Kin- diele in eine Querdiele umgebaut. Reste einer 1298 Metzenkampe, 1304 – 1324 Messencam- Mauern aus Sand- und Feldsteinen deuten auf der ab der fünften Klasse bereits seit Mitte der Rauchküche („Schwarze Küche“) haben sich pe, 1527 tho Messenkampe. eine Verwendung als Wehrkirche hin, in der sechziger Jahre in Lauenau unterrichtet wurden, erhalten. Heute dient das Gebäude auch in sei- Aufgrund der topographischen Gegebenheiten sich die Einwoh- endete die Nutzung als Grundschule am 31. Juli nem ehemaligen Wirtschaftsteil als Wohnung. könnte die ursprüngliche Siedlung erhöht über ner bei drohenden 1976. Heute befindet sich das Gebäude in Pri- dem als feucht anzunehmenden Talgrund an- Gefahren ver- vatbesitz.. gelegt worden sein. In der Aueniederung befand schanzen konn- 7 Dreiseithof eines Halbmeiers sich im 12./13. Jahrhundert eine Turmhügelburg ten. Der Kron- Die 1908 entstandene Hofanlage Dorfstraße 24 („Motte“), sodass in deren unmittelbarer Nähe leuchter stammt 4 Söftje-Hof ist ein Beispiel für die sich seit dem Ende des neben einem Viermorgenhof eine Ansiedlung aus der St. An- Zum Vierständergebäude von 1810 (ehemals 19.Jahrhunderts verändernde Bauernhausarchi- von weiteren Menschen entstehen konnte, die dreas-Kirche in Haus Nr. 1, heute Dorfstraße 19) gehörten ur- tektur. Arbeit oder auch Schutz durch die Wehranlage Springe, nachdem sprünglich auch die angrenzende Leibzucht von Das alte Hallenhaus für Mensch, Tier und Vor- erhoffen durften. dort nach dem 1864 und eine Scheune von 1837. Letztere räte unter einem Dach genügte nicht mehr. Es Messenkamp gehörte zum Amt Lauenau, ab Ende des Zweiten diente lange Zeit dem örtlichen Sportverein als wurde durch eine Scheune mit seitlicher 1859 zum Amt Springe sowie ab 1885 zum Weltkriegs neue Turnstätte und wurde im Februar 1975 nach Einfahrt sowie einem beide Gebäude verbin- Landkreis Springe. Mit der Gebietsreform 1974 Leuchter gestiftet Isernhagen bei Hannover umgesetzt. Ein Mo- denden Stalltrakt ergänzt. Statt Fachwerk und fiel Messenkamp mit dem nun neuen Ortsteil worden waren. dell des nach seinem späteren Besitzer benann- Lehmgefachen wurden Ziegelsteine verwendet. Altenhagen II an den Kreis Grafschaft Schaum- ten „Söftje-Hof“ steht im Historischen Museum Auf der Rückseite des Anwesens öffnet sich burg in Rinteln sowie ab 1977 an den Großkreis Hannover. Der Giebel diente als Vorlage für das noch heute ein liebevoll gepflegter Bauerngar- Schaumburg mit Sitz in Stadthagen. Alte Glocke von 1870 Dorfwappen. ten mit offenbar üppigem Ernteerfolg. Dagegen werden die Namen der Erbauer, Chris- 12 Alte Schützenscheiben 15 Schwurstein tian Davied Steinmeyer und Eleonore Kesen, Von der langen Schützentradition im Dorf und Das wertvollste Kulturdenkmal in der Gemar- nur auf der rückwärtigen Seite genannt. der Treffsicherheit eines früheren Bewohners kung Messenkamp steht in der Hülseder Straße Der Grundriss des Hauses zeichnet sich durch geben alte Königsscheiben am Haus Hülseder nahe dem Haus Hülseder Straße 24. Kreuzstei- eine Besonderheit aus: Die Kammern des Ge- Straße 18 Zeugnis. Die Witterung aber hat ih- ne wurden dort gesetzt, wo Menschen eines sindes befanden sich über den Wohnräumen der nen bereits stark zugesetzt. Insgesamt bemer- plötzlichen oder gewaltsamen Todes starben. Familie auf der Westseite, während der Dachbe- kenswert ist das stattliche Fachwerkgebäude auf Manchmal wurde der Täter vertraglich zur Auf- reich über den Ställen Stroh- und Heuvorräten der ehemaligen Kötnerstelle: Die Inschrift do- stellung eines „Sühnesteins“ verpflichtet, damit vorbehalten blieb. kumentiert den Bau im Jahr 1863 durch Hein- an dieser Stelle für das Seelenheil der Toten ge- rich Wilhelm Anderten und Dorothee Caroline betet werden könne. Der Überlieferung nach Voß. seien zwei Knechte in Streit geraten. Sie schlu- Schleifstein am Dreiseithof (vgl. Nr. 7) 11a Vierständerhaus von 1841 gen mit Pflugeisen aufeinander ein, bis beide „Alles steht in Gottes Händen, Reichthum, Ar- tot umfielen. Die Vorderseite des Steins trägt 13 Kleinbauernstelle muth, Leben, Todt. Gott: von deinem Himmel ein Kreuz und ein Pflugeisen, die Rückseite nur 8 Torpfosten der Hofstelle Uhlenbecker senden kannst du Freuden oder Noth. Alles ist Die Kleinbauernstelle Hülseder Straße 22 doku- ein Kreuz. Ob sich der Kampf am heutigen An der Einfahrt des Meierhofes Uhlenbecker an dir gelegen, Menschen richten wenig aus. mentiert den bescheidenen Reichtum seines Er- Standort ereignete, ist ungewiss. Lange Zeit (Dorfstraße 29), der sich seit über 300 Jahren in Kommt von dir nur, Herr, der Segen, so ist bauers mit großzügigem Eingang und steiner- diente die schwere Platte als Bachsteg, bis Ein- Familienbesitz befindet, haben sich drei histori- nen Ornamenten an der Fassade. Dem Wohn- wohlbestellt mein Haus“, heißt es im Giebel
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages4 Page
-
File Size-