
Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises Wesermarsch – 2016 Landkreis Wesermarsch - Landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2016 Auftraggeber: Landkreis Wesermarsch Referat 61 - Planung Poggenburger Str. 15 26919 Brake Auftragnehmerin: Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Oldenburg-Nord Im Dreieck 12 26127 Oldenburg Fachgruppe 2 - Ländliche Entwicklung Projektleitung und -bearbeitung: Renko Eilts Karten- und GIS-Bearbeitung: Dörte Schneidewind (FB 3.12) Weitere Mitwirkung Tjade Gronau, Talke Heidkroß, Nils Kottke, Uwe Ralle, Marina Sancken, Marlene Wil- (unter anderem in der Moderation): ken (LWK Niedersachsen) sowie Daniel Siemenroth (Landkreis Weser- marsch) Bildnachweis: Gerda von Lienen (LWK Niedersachsen) Bearbeitungszeitraum: Oktober 2015 bis März 2017 „Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Arbeitskreis Landwirtschaft sowie im Forum einen herzlichen Dank!“ LWK Niedersachsen – Bezirksstelle Oldenburg-Nord I Landkreis Wesermarsch - Landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... II Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... IV Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... VII Kartenverzeichnis ............................................................................................................... X 1 Einleitung und Vorgehensweise ............................................................................... 1 2 Bestandsanalyse, Nutzungsansprüche, Entwicklung der Landwirtschaft .................. 3 2.1 Struktur der Landwirtschaft ....................................................................................... 4 2.1.1 Landwirtschaftliche Betriebe ............................................................................. 4 2.1.2 Betriebsgrößenstruktur ..................................................................................... 4 2.1.3 Flurstruktur/Feldblockgröße .............................................................................. 7 2.1.4 Erwerbsstruktur................................................................................................. 9 2.1.5 Eigentums- und Besitzverhältnisse ................................................................. 11 2.1.6 Boden- und Pachtmarkt .................................................................................. 12 2.1.7 Betriebssysteme ............................................................................................. 15 2.1.8 Ökologische Landwirtschaft ............................................................................ 17 2.1.9 Hofnachfolgesituation, Auszubildende in der Landwirtschaft ........................... 21 2.1.10 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft .................................................................. 22 2.1.11 Bedeutung der Landwirtschaft, Erwerbskombinationen ................................... 25 2.2 Pflanzenbau ........................................................................................................... 28 2.2.1 Boden- und Flächennutzung ........................................................................... 28 2.2.2 Bioenergie ...................................................................................................... 35 2.3 Viehhaltung ............................................................................................................ 38 2.3.1 Rinder- und Milchviehhaltung .......................................................................... 40 2.3.2 Schweinehaltung ............................................................................................ 43 2.3.3 Geflügelhaltung............................................................................................... 45 2.3.4 Schafhaltung ................................................................................................... 46 2.3.5 Pferdehaltung ................................................................................................. 47 2.3.6 Nährstoffsituation im Landkreis Wesermarsch ................................................ 48 2.4 Landwirtschaftlicher Arbeitskreis zum Fachbeitrag ................................................. 55 2.4.1 Handlungsfelder und deren Aspekte ............................................................... 55 2.4.2 Anforderungen an die zukünftige Entwicklung ................................................ 59 2.4.3 Agrarbelange und außerlandwirtschaftliche Ansprüche .................................. 63 Verkehrswegeplanungen ......................................................................... 63 Flurbereinigungsverfahren ....................................................................... 66 Siedlungs- und Gewerbegebietsentwicklung, Immissionsschutz .............. 69 LWK Niedersachsen – Bezirksstelle Oldenburg-Nord II Landkreis Wesermarsch - Landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2016 Versorgungstrassen................................................................................. 72 Weservertiefungen .................................................................................. 72 Naturschutz und Nordische Gastvögel ..................................................... 74 Kompensationsmaßnahmen .................................................................... 75 Moorschutz .............................................................................................. 77 Ländlicher Wegebau ................................................................................ 80 Land- und Dorfleben, Akzeptanz der Landwirtschaft ................................ 81 2.4.4 Entwicklungsansprüche der Landwirtschaft in der Wesermarsch .................... 82 2.5 Zukünftige Entwicklung der Landwirtschaft ............................................................. 84 2.5.1 Entwicklung der Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe, Kooperationen .............. 84 2.5.2 Ausstattung der Milchviehbetriebe .................................................................. 85 2.5.3 Anforderungen an die Milcherzeugung ........................................................... 89 2.5.4 Stallbauentwicklung und Wegeinfrastruktur .................................................... 90 2.5.5 Kulturlandschaftserhaltung, Weidemilch und Einkommensdiversifizierung ..... 92 2.5.6 Flächennutzungsentwicklung .......................................................................... 94 3 Erarbeitung von Empfehlungen für landwirtschaftsrelevante Handlungsfelder zur Vorbereitung des RROP des Landkreises Wesermarsch ................................................. 95 3.1 Forum zum landwirtschaftlichen Fachbeitrag/RROP mit dem Landkreis Wesermarsch .............................................................................................................................. 95 4 Landwirtschaft im Regionalen Raumordnungsprogramm 2017 des Landkreises Wesermarsch ................................................................................................................... 99 4.1 Vorschläge für Ziel- und Grundsatzformulierungen der Landwirtschaft im RROP ... 99 4.2 Vorschläge für Vorbehaltsgebiete Landwirtschaft ................................................. 104 4.2.1 Gebiete mit hoher natürlicher Ertragskraft .................................................... 105 Ackerbauliches Ertragspotenzial ............................................................ 105 Ertragspotenzial für Grünlandbewirtschaftung ....................................... 106 Ergebnis Vorbehaltsgebiet aufgrund eines hohen standortgebundenen Ertragspotenzials .................................................................................................... 108 4.2.2 Gebiete mit besonderer Bedeutung und Funktionen der Landwirtschaft für die Kulturlandschaft sowie ihrer Schutzgüter .................................................................... 109 Vorbehaltsgebiete aufgrund der Funktionen in bestehenden Schutzgebieten .............................................................................................................. 109 Vorbehaltsgebiete aufgrund der Funktionen in den Moorgebieten ......... 112 4.2.3 Abgrenzungsvorschlag für Vorbehaltsgebiete Landwirtschaft im Landkreis Wesermarsch ............................................................................................................. 114 5 Quellenverzeichnis ............................................................................................... 115 6 Kartenanhang ...................................................................................................... 119 LWK Niedersachsen – Bezirksstelle Oldenburg-Nord III Landkreis Wesermarsch - Landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2016 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Entwicklung der Anzahl und Größe landwirtschaftlicher Betriebe von 1995 bis 2010 im Landkreis Wesermarsch (Quelle: Destatis, LSKN) ................................................... 4 Tabelle 2: Entwicklung der Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen 1995 und 2010 (Quelle: LSKN) ............... 5 Tabelle 3: Landwirtschaftliche Betriebe nach Flächenausstattung im Landkreis Wesermarsch 2005 und 2010 (Quelle: Destatis, LSKN) ......................................................... 6 Tabelle 4: Landwirtschaftliche Betriebe mit GAP-Antrag nach Flächenausstattung im Landkreis Wesermarsch
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages131 Page
-
File Size-