Sächsisches Archivblatt Heft 1/2015

Sächsisches Archivblatt Heft 1/2015

SÄCHSISCHES STAATSARCHIV Sächsisches Archivblatt Heft 1 / 2015 Inhalt Seite Jahresbericht Sächsisches Staatsarchiv 2014 1 Andrea Wettmann Aus den Beständen Grundbücher in Sachsen (Teil 2: Seit 1935) 9 Roland Pfirschke Zur audiovisuellen Überlieferung in den Abteilungen des Sächsischen Staatsarchivs (Teil 2: Chemnitz und Freiberg) 12 Stefan Gööck Leipziger Messe – Tor zur „Daten-Welt“. Messebestände elektronisch erschlossen 14 Katrin Heil/Birgit Richter Gießmannsdorf – verlorenes Land. Eine Geschichte zum Braunkohlebergbau 16 Bernd Scheperski Gottfried Huppertz – Werke des „Metropolis“-Filmkomponisten ermittelt 18 Elisabeth Veit Meldungen/Berichte „Akten – Akteure – Erinnerungen“ – Veranstaltung der BStU-Außenstelle Chemnitz zur politischen Wende von 1989 im Staatsarchiv Chemnitz 19 Raymond Plache Lagerorte auf Knopfdruck – Einführung des AUGIAS-Archiv-Magazinmoduls im Staatsarchiv Chemnitz 20 Tobias Crabus/ Yvonne Gerlach/Raymond Plache Wider besseres Wissen – Positionspapier des Umweltbundesamtes zur Archivierbarkeit von Recyclingpapier mit dem „Blauen Engel“ 24 Thomas Sergej Huck Bestandserhaltung im Staatsarchiv Chemnitz – Zusammenarbeit mit der Stadtmission Chemnitz 26 Tobias Crabus/Katja Gehmlich Sächsisches Berg- und Hüttenwesen digital 28 Angela Kugler-Kießling/Oliver Löwe Workshop des Landesverbandes Sachsen im VdA „Auf dem Weg ins Archivportal-D“ 30 Grit Richter-Laugwitz Rezensionen Matthias Donath, Rotgrüne Löwen. Die Familie von Schönberg in Sachsen 31 Jens Kunze Elke Schulze, Erich Ohser alias e. o. plauen 32 Clemens Heitmann Jahresbericht Sächsisches Staatsarchiv 2014 Der umfassende Modernisierungsprozess, 2014 Staatsarchiv Sächsisches Jahresbericht der 2005 mit der Gründung des Sächsischen Staatsarchivs begonnen und mit der Been- digung der Baumaßnahmen an vier von ins- gesamt fünf Standorten 2013 einen vorläu- figen Höhepunkt gefunden hatte, wurde im Berichtsjahr mit dem Kabinettsbericht zum Unterbringungsprogramm und mit der No- vellierung des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen abgeschlossen. Seit 1993 hatte sich das Gesetz, das nicht nur für das Staatsarchiv, sondern u. a. auch Informationsveranstaltung zur Novellierung des Sächsischen Archivgesetzes, v. l. n. r. Arnd Vollmer, für das Archiv des Sächsischen Landtags, die Dr. Michael Klein, Dr. Andrea Wettmann (Foto Sylvia Reinhardt) kommunalen Archive und die Archive von Hochschulen und Akademien in Sachsen mationszugang einerseits sowie Datenschutz Nicht völlig neu, aber klarer und übersicht- die Rechtsgrundlage bildet, in der Praxis be- und Kulturgutschutz andererseits geschaffen licher gefasst sind im Gesetz auch die Rege- währt. Insbesondere die Veränderungen, die hat, stellte 2014 einen Arbeitsschwerpunkt lungen zur Benutzung von Archivgut. Dies sich aus der elektronischen Arbeitsweise der des Staatsarchivs dar. Nachdem im Gesetz betrifft insbesondere den Umgang mit perso- Verwaltung und der damit einhergehenden nun die Archivierung elektronischer Unterla- nenbezogenem Archivgut, also die Wahrung Notwendigkeit zur Sicherung der originär gen eindeutig geregelt ist, konnten erste Da- der schutzwürdigen Belange Betroffener oder elektronischen Überlieferung ergaben, mach- ten aus so genannten Fachverfahren bereits Dritter auf der einen und die Gewährung des ten jedoch eine Neufassung wesentlicher Re- in das 2013 eröffnete elektronische Staats- Zugangs nach entsprechender Einzelfallprü- gelungen erforderlich. Zu den weiteren Zielen archiv übernommen werden. Das Verfahren fung auf der anderen Seite. Durch entspre- der Modernisierung des Archivgesetzes, das der Anbietung, Bewertung und Übernahme chende Schulungen der Beschäftigten wurde am 1. Februar 2014 in Kraft trat, gehörten da- elektronischer Unterlagen, insbesondere von eine einheitliche und rechtskonforme Umset- rüber hinaus die Erleichterung des Zugangs Datenbanken, die einer ständigen Aktualisie- zung im Staatsarchiv sichergestellt. zu Archivgut, die Stärkung der kommunalen rung unterliegen, muss nach diesen ersten Archive und die Verbesserung des Schutzes Erfahrungen nun archivintern und vor allem Im Gesetzgebungsverfahren haben insbeson- von Archivgut als Kulturgut. mit den anbietungspflichtigen Behörden und dere Vertreter der kommunalen Familie darauf Gerichten im Einzelnen abgestimmt werden. hingewiesen, dass dem Staatsarchiv auch eine Die praktische Umsetzung dieser Neuerun- Erste Ergebnisse dieser praktischen Arbeit wichtige Rolle bei der Beratung nichtstaat- gen, mit denen der Gesetzgeber einen verfas- konnte das Staatsarchiv im März auf der Com- licher Archive zukommt, die ebenso für die sungskonformen Ausgleich zwischen Infor- putermesse CeBIT in Hannover präsentieren. Archivierung elektronischer und personen- bezogener Unterlagen zuständig, aber häufig nicht mit archivfachlich qualifiziertem Perso- nal ausgestattet sind. Als besonders dringlich wurde von den Kolleginnen und Kollegen eine Informationsveranstaltung für nichtstaatliche Archive zur Umsetzung des Archivgesetzes angesehen, die in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Sachsen im Verband deut- scher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) durchgeführt wurde. Auf reges Interesse bei den nichtstaatlichen Archiven stieß darüber hinaus die Fortbildungsveranstaltung des Staatsarchivs zur elektronischen Archivierung. Im Berichtsjahr zeichnete sich jedoch ab, dass das Staatsarchiv seinen Beratungsauftrag nach § 4 Abs. 6 Sächsisches Archivgesetz (SächsArchivG) künftig nicht mehr im erfor- derlichen Umfang wird erfüllen können, denn die bereits für 2013 festgestellte Divergenz zwischen wachsenden Aufgaben einerseits und den abnehmenden Ressourcen anderer- Screenshot digitale Berechtsamskarte, Sächsisches Oberbergamt seits hat sich im Berichtsjahr weiter vergrößert. Sächsisches Archivblatt Heft 1-2015 | 1 Personalabbau von Betroffenen der DDR-Heimerziehung, von Behörden zur Klärung offener Vermögensfra- Personal-Ist 2006 2014 in Prozent gen oder von Gerichten zur Rehabilitierung insgesamt 127,88 104,06 -18,63 und Entschädigung der Opfer des SED-Regi- * Archiv 70,56 55,88 -20,80 mes nach wie vor einen bedeutenden Anteil * Bibliothek 1,50 1,50 +/-0,00 aus. * Verwaltung 14,63 15,17 +3,69 * Magazin 20,44 14,00 -31,51 Wie eng die im Staatsarchiv verwahrten * Technische Werkstätten 15,75 12,53 -20,44 Unterlagen des Staatsapparates der DDR, * Sonstige (IuK u. AVM) 5,00 5,00 ±0,00 der Parteien, Massenorganisationen und Die Tabelle zeigt die besetzten Stellen im Personalsoll A (ohne Personal in Ausbildung) Wirtschaftsbetriebe, mit denen des Stasi- Apparates verflochten sind, davon konnte Besonders dramatisch ist der Abbau im Bereich Fachpersonals hat dazu geführt, dass selbst sich der Bundesbeauftragte für die Stasi- des Magazindienstes, der für die Übernahme, gesetzliche Kernaufgaben nicht mehr erfüllt Unterlagen Roland Jahn bei einem Besuch im Verwahrung und Bereitstellung zuständig ist werden konnten. Besonders kritisch wirkte Staatsarchiv Chemnitz ein Bild machen. Der und damit die Grundlagen für alle anderen sich dies auf den kleinsten Standort aus: das moderne Archivzweckbau war mit Blick auf archivischen Arbeiten schafft. Aber auch die Bergarchiv Freiberg musste zeitweise für die die provisorisch untergebrachte Außenstelle Reduktion des archivischen und technischen Benutzung geschlossen werden. Chemnitz der BStU der konkrete Anlass des Besuchs. Eine kleine Archivalienschau aus den Beständen der Deutschen Volkspolizei, Benutzung von Archivgut der Staatsanwaltschaften und Gerichte sowie dem berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck 2013 2014 in Prozent machten darüber hinaus deutlich, wie wich- Benutzertage 15 624 14 446 -7,54 tig eine enge Zusammenarbeit zwischen der benutzte Archivalien 81 819 82 094 +0,34 Stasi-Unterlagenbehörde und den Archiven schriftliche Auskünfte 8 722 8 943 +2,53 der Länder bei der Aufarbeitung des SED-Un- Versendung zur amtlichen Nutzung 1 043 1 496 +43,43 rechts ist. Eine vom Bundestag eingesetzte Ausleihe für Ausstellungen 48 124 +158,33 Expertenkommission soll bis 2016 Vorschläge Scannerkopien 152 545 204 687 +34,18 zur Zukunft der BStU erarbeiten. Dann wird Duplizierung von Mikrofilmaufnahmen 281 100 613 935 +118,40 sich auch entscheiden, ob die Unterlagen ihrer auf Benutzerantrag Außenstellen Chemnitz, Dresden und Leipzig Jahresbericht Sächsisches Staatsarchiv 2014 Staatsarchiv Sächsisches Jahresbericht weiterhin in Sachsen verbleiben. Am Beispiel der Benutzung lässt sich zeigen, kant abgenommen. Im vergangenen Jahr war dass die Schere zwischen den Ressourcen ei- jedoch in diesem Bereich – ähnlich wie bei der nerseits und den Anforderungen andererseits Versendung von Akten an Gerichte – wieder immer weiter auseinandergeht. In Folge der ein Anstieg zu verzeichnen. Dies verdeutlicht, dem Staatsarchiv verordneten Verringerung dass die Aufarbeitung des SED-Unrechts kei- der Öffnungszeiten hat sich zwar die Zahl neswegs abgeschlossen ist. Zwar beziehen der Benutzertage reduziert. Der leichte An- sich nicht alle Anfragen zur Rechtswahrung stieg der benutzten Archivalien macht jedoch auf diese Thematik – ähnlich wie in den alten deutlich, dass der Arbeitsaufwand keineswegs Bundesländern wird das Archivgut z. B. auch reduziert, sondern lediglich auf die verblie- zur Klärung bei Grundstücks- oder Nachlass- benen vier Öffnungstage verlagert wurde. fragen benötigt. Dennoch machen Anfragen Darüber hinaus ist die Zahl der schriftlichen Auskünfte leicht, die Summe der Versendun- gen zur amtlichen Nutzung und der Auslei- hen für Ausstellungen signifikant angestiegen. Besonders deutlich haben die Scannerkopien und die Anträge

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    36 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us