Antwort Der Bundesregierung

Antwort Der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 15/2013 15. Wahlperiode 12. 11. 2003 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 15/1836 – Planung der ICE-Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar Vorbemerkung der Fragesteller Im Bundesverkehrswegeplan 2003 ist die ICE-Neubaustrecke Rhein/Main– Rhein/Neckar als neues Vorhaben des Vordringlichen Bedarfs aufgenommen. Durch dieses Vorhaben soll die Lücke zwischen den Hochgeschwindigkeits- strecken Köln–Frankfurt und Frankfurt–Stuttgart geschlossen werden. Gleich- zeitig sollen die schon heute bestehenden und seit der Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln–Frankfurt noch verstärkt auftretenden Kapazitätseng- pässe beseitigt werden. Zurzeit werden in den Raumordnungsverfahren mehrere Varianten der Verbin- dung von Frankfurt am Main nach Stuttgart untersucht. Für die Trassen- führung in Baden-Württemberg werden zwei Varianten (A und B), in Hessen insgesamt fünf Varianten (I bis V) im Raumordnungsverfahren erörtert. Variante A enthält die ausschließliche Anbindung des ICE-Knotens Mann- heim auf dieser Strecke, während Variante B (Umfahrungsvariante) eine Umfahrung Mannheims in Form eines so genannten Bypasses vorsieht. Da nur die Variante A eine vollwertige Anbindung Mannheims und der Rhein- Neckar-Region an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn AG (DB AG) vorsieht, lehnen die gesamte Region Rhein/Neckar, vertreten durch den Raumordnungsverband Rhein-Neckar, die Stadt Mannheim und das Land Ba- den-Württemberg, die Variante B aus verkehrs- und umweltfachlicher sowie aus wirtschaftlicher Sicht ab. Sie befürchten insbesondere eine gravierende Schwächung des Wirtschaftsstandortes Rhein-Neckar als siebtgrößter Ver- dichtungsraum mit 2,3 Millionen Einwohnern und sind der Auffassung, dass bei einer Realisierung der Variante B der Fernverkehrsknotenpunkt Mann- heim-Hauptbahnhof erheblich an Bedeutung verlieren wird. Darüber hinaus vertreten Land, Region Rhein/Neckar und Stadt Mannheim die Meinung, dass unabhängig von der Frage, welche Variante realisiert werden soll, baldmög- lichst die dringend erforderliche Ertüchtigung des Hauptbahnhofs Mannheim in Angriff genommen werden muss. Die Trasse der Variante I in Hessen (sog. Direttissima) führt ohne Zwischen- halt von Frankfurt am Main nach Mannheim. Variante II sieht auf gleicher Trasse den Halt an einem Fernbahnhof Darmstadt-West vor. Die Trassen- varianten III und IV integrieren den Hauptbahnhof Darmstadt direkt in die Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungs- wesen vom 10. November 2003 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Drucksache 15/2013 – 2 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode Neubaustrecke, während die Variante V den Darmstädter Hauptbahnhof über eine zusätzliche Trasse (sog. Bypass) an die Neubaustrecke anbindet. Die von der DB AG bevorzugte Variante I wird von der hessischen Landes- regierung und der Starkenburg Regionale als Zusammenschluss der vier süd- hessischen Landkreise und der Stadt Darmstadt strikt abgelehnt. Lediglich die Varianten III und IV vermögen eine vollwertige Anbindung der Stadt Darm- stadt und der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz der DB AG herzustel- len. Die Realisierung der Variante I würde zu einer erheblichen struktur- und regionalpolitischen Schwächung der Region führen. Mit Aufnahme der Pla- nungen zur Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar wurde das Institut für Integrative Verkehrssysteme (ZIV) mit einem vorbereitenden Gutachten be- auftragt. Die Ergebnisse dieses Gutachtens zeigen, dass unter bautechnischen, kostenmäßigen, ökologischen, städtebaulichen und strukturpolitischen Ge- sichtspunkten die Varianten mit einer direkten Anbindung des Darmstädter Hauptbahnhofs zu bevorzugen sind. Zudem hat die hessische Landesregierung im geltenden Landesentwicklungsplan die Anbindung Darmstadts an die ICE- Neubaustrecke als regionalpolitisches Ziel verankert. Ferner haben die Lan- desregierungen Hessens und Baden-Württembergs auf einer gemeinsamen Kabinettsitzung bereits im September 2000 auf die Notwendigkeit und Dring- lichkeit einer vollwertigen Anbindung des Darmstädter und Mannheimer Hauptbahnhofs an den Hochgeschwindigkeitsverkehr der Bahn hingewiesen. 1. In welcher Form ist die Bundesregierung in die Planung des Vorhabens- trägers DB AG eingebunden und ab welchem Zeitpunkt und ab welchem Verfahrensstadium wirkt sie an der Konzipierung und Bewertung der ge- nannten Planungsvarianten mit? Die Bundesregierung ist in die Planungen der Vorhabensträgerin Deutsche Bahn AG (DB AG) nicht unmittelbar eingebunden. Die von den Ländern Hes- sen und Baden-Württemberg sowie der DB AG angemeldete Neubaustrecke (NBS) Rhein/Main–Rhein/Neckar wurde im Rahmen der Arbeiten zum Bun- desverkehrswegeplan 2003 (BVWP 2003) einer Bewertung unterzogen. Dabei wurde sowohl die Variante mit und ohne „Bypass“ Mannheim untersucht. Es hat sich gezeigt, dass die Variante mit Bypass Mannheim die größeren volks- wirtschaftlichen Effekte erwarten lässt. Welcher Trassierung letztendlich im Rahmen des Raumordnungsverfahrens durch die zuständigen Regierungspräsi- dien Darmstadt und Karlsruhe landesplanerisch der Vorzug gegeben wird, bleibt abzuwarten. Nach dem Kabinettsbeschluss vom 22. Oktober 2003, der sich mit der Stellung- nahme des Bundesrates zum Bundesschienenwegeausbaugesetz befasst, geht die Bundesregierung davon aus, dass die Vorschläge des Bundesrates im weite- ren parlamentarischen Verfahren beraten werden. 2. Mit welchen konkreten Entwicklungen im Personenfernverkehrs- und Güterverkehrsaufkommens rechnet die Bundesregierung auf der Strecke Frankfurt–Mannheim und Mannheim–Stuttgart bis zum Jahre 2025 (bitte Prognosezahlen auflisten)? Die Überarbeitung des BVWP 2003 basiert auf einer Verkehrsprognose für das Jahr 2015. Eine Schienenverkehrsprognose für das Betrachtungsjahr 2025 wurde nicht erstellt. Das Schienenzielnetz für den Prognosezeitraum 2015 geht von einem Personenfernverkehrsaufkommen im Abschnitt Frankfurt–Mann- heim von 32,8 Mio. Personenfahrten/a und im Abschnitt Mannheim–Stuttgart von 17,0 Mio. Personenfahrten/a aus. Das Güterverkehrsaufkommen in 2015 beträgt zwischen Frankfurt–Mannheim 56,16 Mio. t/a und verteilt sich auf die bestehenden Schienenstrecken und die Neubaustrecke. Zwischen Mannheim und Karlsruhe beträgt das Güterverkehrsaufkommen 49,36 Mio. t/a und zwi- schen Karlsruhe und Stuttgart 29,44 Mio. t/a. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 3 – Drucksache 15/2013 3. Mit welchen Immissionen (Lärm, Feinstäube, Erschütterungen) müssen nach Ansicht der Bundesregierung die Einwohner der Gemeinden und der Stadtteile Mannheims entlang einer Bypass-Strecke gemäß Variante B rechnen und welche Vorkehrungen müssten nach Ansicht der Bundesregie- rung bei einer Realisierung der Variante B getroffen werden? Im Rahmen der Arbeiten zum BVWP 2003 wurde für die NBS Rhein/Main– Rhein/Neckar eine Umweltrisikoeinschätzung durchgeführt. Die umwelt- und naturschutzfachlichen Konflikte der untersuchten Varianten fokussieren sich im Wesentlichen auf die mögliche Querung der Important Bird Area (IBA) „Viern- heimer Wald“, die vom Land Baden-Württemberg mittlerweile als Vogel- schutzgebiet der EU-Kommission offiziell gemeldet wurde. Die DB AG wird im Verlauf der folgenden Planungsprozesse einen Vorschlag erarbeiten, der für die Varianten im IBA „Viernheimer Wald“ Minimierungen des Konflikts errei- chen lässt. Weitergehende Berechnungen zu den möglichen Immissionen durch Lärm, Feinstäube und Erschütterungen können im Rahmen der Bundesver- kehrswegeplanung nicht vorgenommen werden, weil hierfür die erforderliche Planungstiefe nicht vorliegt und diese Abwägungsprozesse im Übrigen den nachfolgenden Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren vorbehalten bleiben. 4. In welcher Höhe rechnet die Bundesregierung mit Ausgleichszahlungen für Enteignungen und enteignungsgleiche Eingriffe (z. B. Wertverluste von Grundstückseigentümern) bei einer Realisierung der genannten Planungs- varianten? Für die Bemessung von Ausgleichszahlungen für Enteignung und enteignungs- gleiche Eingriffe sind die Enteignungsbehörden der Länder zuständig. Diese legen eine entsprechende Entschädigung nach Abschluss des Planfeststellungs- verfahrens fest, weil erst mit dem Planfeststellungsbeschluss das Ausmaß der Eingriffe und damit der Umfang der Entschädigung feststeht. 5. In welcher Form ist nach Ansicht der Bundesregierung bei einer Realisie- rung der Variante B die vollständige Anbindung aller von Frankfurt und Stuttgart kommenden ICE-Verbindungen an das TGV-Netz nach Paris über Kaiserslautern/Saarbrücken gewährleistet? In der Variante B wäre ebenso wie in der Variante A die Anbindung von Frank- furt und Stuttgart an das TGV-Netz nach Paris in erster Linie durch direkt über Mannheim Hauptbahnhof nach Paris verkehrende Züge des Hochgeschwindig- keitsverkehrs sichergestellt. Zusätzlich würden durch alle Mannheim Haupt- bahnhof anfahrenden Züge Umsteigeverbindungen in ausreichendem Umfang hergestellt. 6. Wie stellt sich die Bundesregierung bei einer Realisierung der Variante B (Baden-Württemberg) und der Varianten I, II und V (Hessen) die Verzah- nung mit den übrigen Verkehren (Güter-, Regional- und Nahverkehr) im Rhein-Neckar-Raum und im Rhein-Main-Gebiet vor? 7. Wie stellt sich die Bundesregierung bei einer Realisierung der Variante B die Anbindung der Neubaustrecke an den Mannheimer Rangierbahnhof

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    12 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us